- Grand-Prix-Saison 1938
-
Der Beginn der Grand-Prix-Saison 1938 wurde vom Tod des Rennfahrers Bernd Rosemeyer überschattet. Rosemeyer starb bei einem Geschwindigkeitsweltrekordversuch für Auto Union am 28. Januar 1938. Dennoch wurde die Saison von den deutschen Teams Mercedes-Benz und Auto Union dominiert, die mit der neuen „3-Liter-Formel“ (mit Kompressor) bestens zurechtkamen.
Für Mercedes traten Rudolf Caracciola, Manfred von Brauchitsch, Hermann Lang und der Brite Richard Seaman an. Für Auto Union fuhren Rudolf Hasse und Hermann Paul Müller, später stießen noch Hans Stuck und Tazio Nuvolari dazu. Die weiteren Teams Alfa Romeo, Delahaye und Maserati erzielten Achtungserfolge.
Neben den in diesem Artikel aufgeführten Grand Prix fanden im Jahr 1938 noch viele kleinere, nationale Rennen statt.
Inhaltsverzeichnis
Rennergebnisse
Grand Prix von Pau
Platz Fahrer Team Zeit 1 René Dreyfus Delahaye 3:08,59 2 R. Caracciola/H. Lang Mercedes-Benz + 1,51 3 Gianfranco Comotti Delahaye + 6 Runden Das erste Rennen des Jahres war der Grand Prix von Pau am 10. April 1938. Die Enge des nur 2,8 km langen Stadtkurses führte dazu, dass Mercedes seine technische Überlegenheit nicht ausspielen konnte, dazu kamen technische Probleme. Auto Union war nicht angetreten. Somit konnte Dreyfus auf Delahaye seinen Sieg feiern.
Grand Prix von Tripoli
Platz Fahrer Team Zeit 1 Hermann Lang Mercedes-Benz 2:33,17.14 2 Manfred von Brauchitsch Mercedes-Benz + 4,38.50 3 Rudolf Caracciola Mercedes-Benz + 5,03.62 Die Veranstalter des Hochgeschwindigkeitsrennens von Tripoli in der libyschen Wüste in Mellaha beschlossen, die Grand-Prix-Fahrzeuge zusammen mit den hubraumschwächeren Voiturette-Autos in ein und demselben Rennen fahren zu lassen. Diese Entscheidung führte am 15. Mai 1938 zur Katastrophe: Der Italiener Eugenio Siena und der Ungar Laszlo Hartmann verunglückten tödlich. Sieger wurde Hermann Lang.
Grand Prix des ACF
Platz Fahrer Team Zeit 1 Manfred von Brauchitsch Mercedes-Benz 3:04,38.50 2 Rudolf Caracciola Mercedes-Benz + 1,31.1 3 Hermann Lang Mercedes-Benz + 1 Runde Der Grand Prix des ACF in Reims am 3. Juli 1938 wurde zur Farce. Streitereien des Französischen Automobilclubs ACF mit den französischen Teams und das Nichterscheinen der Italiener aus politischen Gründen dezimierten das Starterfeld. Mercedes feierte einen Dreifachsieg.
Grand Prix von Deutschland
Platz Fahrer Team Zeit 1 Richard Seaman Mercedes-Benz 3:51,46.1 2 R. Caracciola/H. Lang Mercedes-Benz + 4,20.0 3 Hans Stuck Auto Union + 8,56.2 Der Grand Prix von Deutschland auf dem Nürburgring fand am 24. Juli 1938 statt. Der Sieger von 1935, Tazio Nuvolari, fuhr ab sofort für Auto Union und wurde vom Publikum frenetisch begrüßt. Die Autos waren aber noch nicht standfest genug, sodass der Brite Seaman seinen einzigen großen Erfolg mit Mercedes feiern konnte.
Coppa Ciano
Platz Fahrer Team Zeit 1 Hermann Lang Mercedes-Benz 1:40,35.2 2 Giuseppe Farina Alfa Romeo + 48.0 3 J.-P. Wimille/C. Biondetti Alfa Romeo + 1 Runde Die Coppa Ciano in Livorno am 7. August 1938 gewann Hermann Lang. Manfred von Brauchitsch beendete das Rennen als Erster, wurde aber wegen unerlaubter Hilfe von außen disqualifiziert. Zuschauer hatten ihn auf die Strecke zurückgeschoben, nachdem er in die Strohballen geraten war.
Coppa Acerbo
Platz Fahrer Team Zeit 1 Rudolf Caracciola Mercedes-Benz 3:03,45.6 2 Giuseppe Farina Alfa Romeo + 3,26.0 3 Vittorio Belmondo Alfa Romeo + 8,35.1 Brütende Hitze auf der Coppa Acerbo in Pescara am 15. August 1938 führte zu massenhaften Ausfällen. Caracciola im einzig übrig gebliebenen deutschen Auto gewann.
Grand Prix der Schweiz
Platz Fahrer Team Zeit 1 Rudolf Caracciola Mercedes-Benz 2:32,07.8 2 Richard Seaman Mercedes-Benz + 26.0 3 Manfred von Brauchitsch Mercedes-Benz + 1 Runde Während in Pescara die Hitze das Rennen bestimmte, war es beim Großen Preis der Schweiz in Bremgarten am 21. August 1938 der strömende Regen. Ideale Bedingungen für den „Regenmeister“ Caracciola, der einen überlegenen Dreifach-Erfolg für Mercedes anführte.
Grand Prix von Italien
Platz Fahrer Team Zeit 1 Tazio Nuvolari Auto Union 2:41,39.6 2 Giuseppe Farina Alfa Romeo + 1 Runde 3 R. Caracciola/M. v. Brauchitsch Mercedes-Benz + 3 Runden Beim Grand Prix von Italien in Monza am 11. September 1938 waren die neuen D-Modelle von Auto Union einsatzbereit. So gewann zur Freude des Publikums der Italiener Nuvolari.
Grand Prix von Donington
Platz Fahrer Team Zeit 1 Tazio Nuvolari Auto Union 3:06,22 2 Hermann Lang Mercedes-Benz + 1:38 3 Richard Seaman Mercedes-Benz + 1 Runde Der Grand Prix von Donington wäre infolge politischer Konflikte beinahe abgesagt worden. Nach der Unterzeichnung des Münchner Abkommens (und ganz im Sinne der Appeasement-Politik) holten es die Briten drei Wochen später am 22. Oktober 1938 nach. Wie schon in Monza gewann auch hier Nuvolari.
Endstand der Europameisterschaft
Rudolf Caracciola, der aus den vier zur Wertung zählenden Grand-Prix-Rennen (GP Frankreich, GP Deutschland, GP Schweiz, GP Italien) die niedrigste Punktzahl erzielte, gewann die Grand-Prix-Europameisterschaft.
Platz Fahrer Team Punkte 1 Rudolf Caracciola Mercedes-Benz 8 2 Manfred von Brauchitsch Mercedes-Benz 15 3 Hermann Lang Mercedes-Benz 17 4 Richard Seaman Mercedes-Benz 18 5 Tazio Nuvolari Auto Union 20 6 Hans Stuck Auto Union 20 Punkteverteilung: Es gab 1 Punkt für den Sieger, 2 Punkte für den Zweiten und 3 Punkte für den Dritten. 4–7 Punkte wurde an die Fahrer vergeben, die mindestens 75 %, 50 %, 25 % bzw. weniger als 25 % der Renndistanz fuhren. 8 Punkte erhielten alle, die das Rennen nicht bestritten haben.
Weblinks
1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | — | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
Wikimedia Foundation.