Grazer Platz

Grazer Platz
Die Nathanaelkirche auf dem Grazer Platz

Der Grazer Platz liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg. Das markanteste Gebäude auf der Platzanlage ist die 1903 erbaute evangelische Nathanaelkirche. Nach dieser trug er ab 1928 den Namen Nathanaelplatz. Nach dem „AnschlussÖsterreichs 1938 an das Deutsche Reich, wurde der Platz 1939 nach Graz umbenannt, der Hauptstadt des damaligen Gaus und heutigen österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der rund 350 × 65 Meter große Platz erstreckt sich zwischen der Rubensstraße im Westen und dem Riemenschneiderweg im Osten und wird vom sechsstreifigen Grazer Damm durchschnitten. Im Norden und Süden begrenzen zwei Einbahnstraßen, die den Namen Grazer Platz tragen, die begrünte Anlage. Nebenstraßen des Grazer Platzes sind die Pöppelmannstraße im Norden und die Kauschstraße im Süden. Die Beckerstraße läuft von der Friedenauer Brücke kommend direkt auf die Nathanaelkirche zu und mündet am Grazer Platz rechtwinklig in die Rubensstraße.

Den Westteil des Platzes nimmt etwa zur Hälfte die Nathanaelkirche ein, deren Fassade einem kleinen Vorplatz an der Rubensstraße zugewandt ist. Das Gebiet auf der Westseite der Rubensstraße wurde während der Gründerzeit bebaut. Als Gotteshaus für die Bevölkerung dieses Gebietes wurde die Nathanaelkirche nach einem Entwurf von Jürgen Kröger zwischen 1902 und 1903 erbaut. Sie ist dem Jünger Nathanael geweiht und wird von der evangelischen Philippus-Nathanael-Gemeinde genutzt. Ursprünglich hatte die Nathanaelkirche einen hohen, spitz zulaufenden Kirchturm. Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und anschließend in bescheidenerer Form wiederaufgebaut. Hinter der Kirche erstreckt sich eine Grünanlage mit einer großen Wiese bis zum Grazer Damm.

Die Südseite des Grazer Platzes

An der zur Rubensstraße grenzenden Seite des Platzes befinden sich auf der Südseite das Gemeindehaus der Philippus-Nathanael-Gemeinde, das nach Plänen der Architekten Peter Jürgensen und Heinrich Seidel 1928 errichtet wurde[1] sowie die ehemalige Barnim-Grundschule auf der Nordseite. Die Barnim-Schule und die in der Rubensstraße befindliche ehemalige Uckermark-Schule wurden als Grundschulen im Sommer 2006 als Peter-Paul-Rubens-Schule vereinigt.

Die Straßenblocks um den Grazer Platz werden von der Siedlung am Grazer Damm eingenommen. Diese entstand Ende der 1930er Jahre und ist eines der wenigen Beispiele für Wohnungsbauarchitektur der nationalsozialistischen Ära. Im Erdgeschoss der zum Grazer Platz hingewandten Seite der Wohnhäuser der Siedlung sind Einzelhandels- und Gastronomieunternehmen untergebracht.

Die Platzanlage im östlichen Teil zwischen dem Grazer Damm und dem Riemenschneiderweg ist jünger als der westliche Teil und entstand erst im Zuge des Baus der Siedlung. Am Grazer Damm ist ein Mosaik mit dem Wappen der namensgebenden Stadt Graz in den Boden eingelassen. Heute befinden sich im östlichen Teil des Grazer Platzes ein Kinderspielplatz, eine Skateboard-Anlage und ein Bolzplatz. Am Ostende des Platzes beginnt auf der gegenüberliegenden Seite des Riemenschneiderwegs eine Kleingartenkolonie.

Historisches

Plan des Geländes der Deutschen Armee-, Militär- und Kolonial-Ausstellung im Jahr 1907

Auf dem damals noch unbebauten Gelände zwischen Vorarlberger Damm und Peter-Vischer-Straße, das auch den heutigen Grazer Platz umfasste, fand im Jahr 1907 eine fünfmonatige Gewerbeausstellung statt. Auf der Deutschen Armee-, Militär- und Kolonial-Ausstellung wurden „Wild-Afrika“ und „amerikanische Vergnügungs-Kriegsspiele“ dargestellt. Gleichzeitig präsentierten Firmen ihre Produkte von Militärzubehör sowie tropen- und kolonialtauglichem Alltagszubehör. Der Standort wurde wegen der räumlichen Nähe zu den Kasernen an der General-Pape-Straße und zum Tempelhofer Feld gewählt, auf dem die kaiserlichen Truppen ihre Paraden abhielten. Die seinerzeit erst drei Jahre alte Nathanaelkirche befand sich plötzlich in unmittelbarer Nähe der Ausstellungsareals „Wild-Afrika“.

Literatur

  • Gudrun Blankenburg: Friedenau – Künstlerort und Wohnidyll. Die Geschichte eines Berliner Stadtteils. Frieling, Berlin 2006. ISBN 3-8280-2350-9 (mit Register sowie beiliegender Denkmalkarte)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gemeindehaus in der Berliner Denkmalliste
52.46722222222213.346666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grazer Damm — Der Grazer Damm auf Höhe der Peter Vischer Straße, Blick nach Norden Der Grazer Damm ist eine Straße im Süden des Berliner Ortsteils Schöneberg. Die sechsstreifige Durchgangsstraße mit begrüntem Mittelstreifen führt auf einer Länge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Rathaus — bei Dämmerung Grazer Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Fußballclub "Sturm" — SK Sturm Graz Voller Name Sportklub Puntigamer Sturm Graz Gegründet 1. Mai 1909 als Grazer Fußballclub „Sturm“ …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Sportklub "Sturm" — SK Sturm Graz Voller Name Sportklub Puntigamer Sturm Graz Gegründet 1. Mai 1909 als Grazer Fußballclub „Sturm“ …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Altstadt — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer AK — GAK Voller Name Grazer Athletiksport Klub Gegründet 18. August 1902 …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Derby — Sportklub Sturm Graz Gründung Erfolgreichster Torschütze Höchster Sieg 1. Mai 1909 Ivica Vastić (14 Tore) 10:1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Eislaufverein — Vereinslogo Der Grazer Eislaufverein (GEV) ist der zweitälteste[1] Eislaufverein der steirischen Landeshauptstadt Graz und ist ordentliches Mitglied des Österreichischen Eiskunstlaufverbandes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Synagoge — Neu errichtete Grazer Synagoge Die Grazer Synagoge befindet sich am rechten Murufer im 5. Grazer Stadtbezirk Gries. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Stadtderby — Das Grazer Derby oder Grazer Stadtderby bezeichnet das sportliche Aufeinandertreffen der beiden bekanntesten Grazer Fußballvereine SK Sturm Graz und Grazer AK (GAK). Seit 1920 zählt man 197 Begegnungen, davon gab es 185 Aufeinand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”