Gresaubach

Gresaubach
Gresaubach
Stadt Lebach
Ehemaliges Gemeindewappen von Gresaubach
Koordinaten: 49° 27′ N, 6° 54′ O49.4518766.897225Koordinaten: 49° 27′ 7″ N, 6° 53′ 50″ O
Eingemeindung: 1. Jan. 1974
Postleitzahl: 66822
Vorwahl: 06881
Gresaubach (Saarland)
Gresaubach

Lage von Gresaubach in Saarland

Gresaubach ist ein Stadtteil von Lebach im Landkreis Saarlouis im Saarland. Bis 1973 war Gresaubach eine eigenständige Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Nahezu im geographischen Zentrum des Saarlandes liegt das Dorf Gresaubach. Obwohl die Region stark landwirtschaftlich geprägt ist, waren bis Ende der 1990er ein Großteil der Beschäftigten in der saarländischen Montanindustrie und im Bergbau tätig. Der Strukturwandel in jüngerer Zeit verlagert das Berufsbild hier wie in den benachbarten Gemeinden immer mehr in den Dienstleistungs- und Servicebereich.

Geschichte

Die Landschaft, in der sich der Ort einbettet, ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt worden. Funde aus Limbach, Schmelz und Hüttersdorf belegen, dass hier schon sehr früh Menschen lebten. Seit der Eisenzeit dominierte mehr und mehr die keltische Kultur (der keltische Stamm der Treverer), was sich durch die Nähe zum Hunnenring in Otzenhausen belegen lässt. Im weiteren geschichtlichen Verlauf bauten Römer einen Handelsweg von Straßburg nach Trier aus, der entlang der Linie Hüttersdorf-Niederlosheim führte und der die Gegend mit der römischen Kultur in Kontakt brachte. Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches geriet das Land unter keltisch/germanische Einflüsse, an die sich die Christianisierung vor allem durch den hl. Wendalinus anschloss. Als etwa im achten Jahrhundert im Zuge der Waldrodung neues Kulturland erschlossen wurde, bildete sich der Ort aus einer kleinen, weilerartigen Ansiedlung.

Die Region um Gresaubach gehörte im 11. Jahrhundert den Grafen von Blieskastel. Nach verschiedenen Erbfolge-Streitigkeiten fiel das Amt Schaumburg und damit der Ort an das Lothringische Fürstengeschlecht, in dessen Besitz es nahezu 500 Jahre lang verblieb.

1786 wurde das Amt Schaumburg durch einen Tauschvertrag an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken übertragen, der jedoch bereits 1789 zur Französischen Revolution wieder aufgehoben wurde.

Ortsname

Gresaubach

Der Ursprung des Ortsnamens lässt sich nicht mehr mit absoluter Sicherheit nachvollziehen. Anfang des 16. Jahrhunderts lautete er noch Subach, wobei sich der Präfix „Su-“ wahrscheinlich aus Sur ableitet, was im damaligen Sprachgebrauch für „sauer“, „sumpfig“, „feucht“ verwendet wurde. Die Bezeichnung erfuhr dann im Laufe der Zeit einen phonetischen und inhaltlichen Wandel hin zu „Sau“. Noch schwieriger ist zu ermitteln, woher der Präfix „Gre-“ stammt. Man vermutet, dass sich der Ort von anderen Siedlungen an der Subach abgrenzen musste und „Groß-“, „Greesser-“ als Vorsilbe einführte, was sich zu dem heuten Ortsnamen entwickelte.

Ehemaliges Gemeindewappen

  • Die Wellenlinie, die das Wappen horizontal teilt, symbolisiert die Lage des Ortes an der „Saubach“, einem Gewässer, das im Ort entspringt und bei Lebach in die Theel fließt.
  • Rechts (heraldisch gesehen) oben dokumentiert das Lothringer Kreuz die Zugehörigkeit der Region zum Herzogtum Lothringen bis Ende des 18. Jahrhunderts.
  • Links oben symbolisieren Schaufel und Pike die Vergangenheit des Ortes als Zulieferer von Roherzen, die Anfang des 17. Jahrhunderts noch übertage gesammelt und nach Bettingen und Dillingen geliefert wurde. Die Identifizierung der Einwohner mit dem Bergbau und der Stahlindustrie blieb bis weit ins 20. Jahrhundert bestehen, als ein Großteil der Einwohner in diesem Wirtschaftsbereich beschäftigt waren.
  • Auch die Landwirtschaft prägte maßgeblich den Ort, was sich im Wappen rechts unten durch Ähren symbolisiert wird.
  • Schließlich steht der Schäferstab als Symbol des hl. Wendalinus, dem die alte Kapelle in Gresaubach geweiht wurde und dem noch heute eine Straße im Ort gewidmet ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gresaubach — Gresaubach …   Wikipédia en Français

  • Aschbach (Lebach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Lebach — In der Liste der Baudenkmäler in Lebach sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Lebach und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Saarlouis — Die Liste der Wappen im Landkreis Saarlouis zeigt die Wappen der Städte, Gemeinden und ehemals selbständigen Gemeinden im saarländischen Landkreis Saarlouis. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Saarlouis 2 Wappen der Städte und Gemeinden 3 Wappen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974 — Mit dem Gesetz über die Neugliederung der Kreise und Gemeinden vom 19. Dezember 1973 wurden mit Wirkung vom 1. Januar 1974 aus den bisher 345 saarländischen Gemeinden 50 neue Gemeinden gebildet. Die ehemaligen Gemeinden sind als Ortsteile mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidenborn — Stadt Lebach Koordinaten: 49° …   Deutsch Wikipedia

  • Falscheid (Saarland) — Falscheid Stadt Lebach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Verbandsliga Saar — Die Fußball Verbandsliga Saar ist seit der Saison 2009/10 die zweithöchste Spielklasse des Saarländischen Fußballverbandes. Nach der Einführung der Saarlandliga, die damit die höchste saarländische Spielklasse wurde, ist die Verbandsliga Saar in… …   Deutsch Wikipedia

  • Knorscheid — Stadt Lebach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Landsweiler — Stadt Lebach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”