Grete Ring

Grete Ring

Grete Ring (* 5. Januar 1887 in Berlin; † 1952 in der Schweiz) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Galeristin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Eltern von Grete Ring entstammten alten jüdischen Familien, der Vater Victor Ring (1857–1934) war Vizedirektor am Kammergericht Berlin, ihre Mutter Margarethe Marckwald (1861–1921) war die Schwägerin von Max Liebermann.

Ihr Studium der Kunstgeschichte schloss sie 1912 mit der Promotion bei Heinrich Wölfflin in München ab. Eine erste Anstellung fand sie an der Alten Pinakothek in München. 1919 kehrt sie zurück nach Berlin an die Nationalgalerie. Ihr kunsthistorisches Interesse galt dem 19. Jahrhundert, sie trug eine Sammlung von Handzeichnungen, unter anderen mit Werken von Carl Gustav Carus, Anselm Feuerbach, Caspar David Friedrich, Friedrich Overbeck, Adolph Menzel und Max Liebermann, zusammen.

Anfang der 1920er Jahre wechselte sie zum Kunstsalon Cassirer. Neben dem Kunsthandel organisierte sie Ausstellungen, verfasste Katalogaufsätze und schrieb Artikel für Kunstzeitschriften. Nach dem Freitod von Paul Cassirer übernahm Grete Ring zusammen mit Walter Feilchenfeldt die Leitung des Kunstsalons. Im Januar 1928 fand bei Cassirer eine Van-Gogh-Ausstellung statt, die von dem Kunsthändler Otto Wacker beliefert wurde. Ring und Feilchenfeldt erkannten, dass ein Teil der Bilder Fälschungen waren. Dies ging als „Fall Wacker“ in die Kunstgeschichte ein. Im selben Jahr ließ Grete Ring sich von dem befreundeten Architekten Wilhelm Büning ein Sommerhaus in Sacrow bei Potsdam bauen.

Bis 1935 arbeitete sie für den Kunstsalon Cassirer, dann emigrierte sie über Amsterdam, bis sie sich 1938 in London niederließ. Ihre Wohnung in London wurde 1940 Opfer der deutschen Luftangriffe.

1949 veröffentlichte sie ihr bedeutendstes Werk A Century of French Painting 1400–1500. Grete Ring verstarb 1952 während eines Hospital-Aufenthalts in der Schweiz.

Veröffentlichungen

  • Beiträge zur Geschichte niederländischer Bildnismalerei im 15. und 16. Jahrhundert. Seemann, Leipzig 1913.
  • Der Fall Wacker. Kunst und Künstler, Mai 1932, S. 153–165.
  • A Century of French Painting 1400–1500. London 1949.

Literatur

  • Stefan Koldehoff: The Wacker forgeries. A catalogue. Van Gogh Museum Journal 2002, S. 138–149.
  • Jürgen Strauss (Hrsg.); Jan Thomas Köhler, Jan Maruhn: Sacrow – Vom märkischen Dorf zum Ort der Moderne. Berlin 2005, ISBN 3-89479-211-6.
  • Rahel E. Feilchenfeldt: Grete Ring als Kunsthistorikerin im Exil. In: Ursula Hudson-Wiedenmann; Beate Schmeichel-Falkenberg (Hrsg.): Grenzen Überschreiten. Frauen, Kunst und Exil. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, S. 131–150.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grete — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträgerinnen 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Ring — Ein Ring ist: ein – oft kreisförmig – geschlossenes Objekt eine nach außen hin abgeschlossene Organisation, meist nur noch gebräuchlich für eine Kriminelle Vereinigung Ring steht für: Ring (Schmuck), ein kleiner Schmuck oder Statusgegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Berger — (* 11. Februar 1883 in Jägerndorf; † unbekannt) war eine österreichische Schauspielerin. Sie erhielt ihre Ausbildung bei der Schauspiellehrerin Rosa Roth in Wien. Ihr Bühnendebüt gab sie am 1. September 1903 in Berlin am Neuen und Kleinen Theater …   Deutsch Wikipedia

  • Mosheim, Grete — (1905 1986)    Actress. Mosheim was the kind of Jewish actress, according to critic Joachim Kaiser, of which the German theater at one time could boast a full supply, small in body but with an unmatched fullness of experience. In Mosheim one… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Liste der Biografien/Rin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wacker — (1898–1970) was a German art dealer who became famous for commissioning and selling forgeries of paintings by Vincent van Gogh. Otto Wacker became an art dealer in 1925 after various false starts in other professions. He developed a reputation… …   Wikipedia

  • Paul Cassirer — Jury für die Ausstellung der Berliner Secession, 1908: Paul Cassirer (fünfter von links), außerdem von links nach rechts: Fritz Klimsch, August Gaul, Walter Leistikow, Hans Baluschek, Max Slevogt (sitzend), George Mosson (stehend) …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Feilchenfeldt — (* 21. Januar 1894 in Berlin; † 9. Dezember 1953 in Zürich) war ein deutscher Verleger und Kunsthändler. Inhaltsverzeichnis 1 Berlin 2 Amsterdam und Zürich 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • painting, Western — ▪ art Introduction       history of Western painting from its beginnings in prehistoric times to the present.       Painting, the execution of forms and shapes on a surface by means of pigment (but see also drawing for discussion of depictions in …   Universalium

  • Arno Breker — (1940), rechts Albert Speer Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal); † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”