- Grotte di Castro
-
Grotte di Castro Staat: Italien Region: Latium Provinz: Viterbo (VT) Koordinaten: 42° 40′ N, 11° 52′ O42.67444444444411.871666666667467Koordinaten: 42° 40′ 28″ N, 11° 52′ 18″ O Höhe: 467 m s.l.m. Fläche: 39 km² Einwohner: 2.833 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 73 Einw./km² Postleitzahl: 01025 Vorwahl: 0763 ISTAT-Nummer: 056030 Demonym: Grottani Schutzpatron: Santi Flavio e Faustina Website: Grotte di Castro Grotte di Castro ist eine Gemeinde mit 2833 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Grotte di Castro liegt 121 km nordwestlich von Rom, 44 km nordwestlich von Viterbo und 12 km westlich von Bolsena. Es liegt in den Monti Volsini oberhalb des Bolsenasees. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 305 bis 576 m s.l.m., vom Seeufer am Bolsenasee bis auf die Höhe der Caldera, des ehemaligen Vulkansees.
Die Gemeinde ist Mitglied der Comunità Montana Alta Tuscia Laziale.
Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Mortaro.
Die Nachbargemeinden sind Acquapendente, Gradoli, Onano und San Lorenzo Nuovo,.
Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 2 (mittel gefährdet).[2]
Verkehr
Das Gemeindegebiet von Grotte di Castro wird von der strada regionale 74 Maremmana (SR74) durchquert, die von Orbetello nach Orvieto führt und in 3 km Entfernung die Via Cassia kreuzt. Der nächste Bahnhof befindet sich in Montefiascone.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 3.513 3.772 4.165 4.164 4.177 3.758 3.187 2.967 Quelle: ISTAT
Politik
Piero Camilli (PdL) wurde im Juni 2009 zum Bürgermeister gewählt. Er löste Alessandro Viviani (2004-2009) ab, der nicht mehr kandidierte. Seine Mitte-Rechts-Liste stellt auch mit 8 von 12 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.[3]
Wappen
Auf blauem Schild unten ein grüner Berg mit einer Grotte (redendes Wappen), darüber drei goldene Lilien aus dem Wappen der Farnese, einst Herzöge von Castro.
Sehenswürdigkeiten
Im Gemeindegebiet befindet sich die etruskische Nekropole di Pianezza aus dem 7. bis 5. Jahrhundert v.Chr.
Kulinarische Spezialitäten
Grotte ist bekannt für seine Kartoffeln der Sorte Patata dell'Alto Viterbese. Jedes Jahr findet ihr zu Ehren Ende August die Sagra della Patata statt.[4]
Innerhalb der Gemeinde wird der rote Dessertwein Aleatico di Gradoli hergestellt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Carlo Kardinal Salotti (* 1870, † 1947), Kardinalpräfekt an der römischen Kurie
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Italienischer Zivilschutz
- ↑ La Repubblica 8. Juni 2009
- ↑ Vereinigung Tuscia Viterbese
Weblinks
- Grotte di Castro auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- Comunità Montana Alta Tuscia Laziale (italienisch)
Acquapendente | Arlena di Castro | Bagnoregio | Barbarano Romano | Bassano Romano | Bassano in Teverina | Blera | Bolsena | Bomarzo | Calcata | Canepina | Canino | Capodimonte | Capranica | Caprarola | Carbognano | Castel Sant’Elia | Castiglione in Teverina | Celleno | Cellere | Civita Castellana | Civitella d’Agliano | Corchiano | Fabrica di Roma | Faleria | Farnese | Gallese | Gradoli | Graffignano | Grotte di Castro | Ischia di Castro | Latera | Lubriano | Marta | Montalto di Castro | Monte Romano | Montefiascone | Monterosi | Nepi | Onano | Oriolo Romano | Orte | Piansano | Proceno | Ronciglione | San Lorenzo Nuovo | Soriano nel Cimino | Sutri | Tarquinia | Tessennano | Tuscania | Valentano | Vallerano | Vasanello | Vejano | Vetralla | Vignanello | Villa San Giovanni in Tuscia | Viterbo | Vitorchiano
Wikimedia Foundation.