Große Depression (1873–1896)

Große Depression (1873–1896)
Die Börsenkatastrophe in Wien am 9. Mai 1873, aus: Illustrirte Zeitung, Nr. 1564, Leipzig, 21. Juni 1873

Große Depression oder Lange Depression sind Bezeichnungen für ein erstmals von Wirtschaftstheoretikern der 1920er Jahre postuliertes Konjunkturtief der Weltwirtschaft in den Jahren 1873–1896. Für die Situation im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn wird auch der Begriff Gründerkrise verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Bezeichnung und tatsächliche Existenz der „Großen Depression“ sind aufgrund des insgesamt bloß verlangsamten weltwirtschaftlichen Wachstums im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich umstritten. Die Untersuchung der politischen Vorgänge in diesem Zeitraum hat die damaligen Krisenängste mit dem Erscheinen radikaler (antisemitischer) Bewegungen und der „deutschen Nervosität“ als Merkmal des Wilhelminismus in Verbindung gebracht.

Im englischen Sprachraum bezeichnet man die Zeit von 1870 bis 1890, als die Preise von Wirtschaftsgütern, Materialien und Arbeitskraft kräftig nachließen, als Große Deflation.[1] Sie wirkte sich negativ auf etablierte Industriegesellschaften wie etwa Großbritannien aus, während sie gleichzeitig den Vereinigten Staaten, die sich erst im Frühstadium der Industrialisierung befanden, ein sehr großes Wachstum bescherte. Sie war dort eine der wenigen Perioden deflationären Wirtschaftswachstums. Geschichtlich wird Deflation eher mit Rezession als mit Wachstum in Verbindung gebracht.

Konjunkturverlauf 1873–1896

Bis weit ins 19. Jahrhundert besaß die landwirtschaftliche Produktion determinierenden Charakter für den Konjunkturverlauf, der damit primär durch die Natur bedingt war. Diese Abhängigkeit verlor sich während der Industriellen Revolution durch die Faktoren Handel, Industrie und Finanzwesen. Vor allem durch den rasch wachsenden Handel ergab sich eine großräumliche Integration, und die zuvor lokal stark variierenden Konjunkturverläufe glichen sich an. Auf- und Abschwünge wurden zu internationalen Phänomenen, deren Schwankungsbreite tendenziell zunahm. Nach einer längeren Wachstumsphase seit 1850 schlug die Konjunktur 1873 mit einem raschen Einbruch zahlreicher Finanzmärkte um, zuerst in Wien, dann weltweit. Die Baisse leitete eine bis 1879 dauernde scharfe Zäsur ein, die den Übergang vom Freihandel zum Schutzzoll in den meisten Staaten (Ausnahmen waren Großbritannien, Dänemark und die Niederlande) markierte. In den frühen 1880er Jahren hielt sich eine aufsteigende Tendenz, ehe erneut eine heftige zweite, bis 1886 dauernde Krise einsetzte. Eine weitere Abfolge von Auf- und nochmals leichtem Abschwung nach dem Zusammenbruch der Barings Bank 1890 geschah bis 1896. Der Boom der Weltwirtschaft blieb nach diesen hektischen Abfolgen von Krise und Wachstum ungebrochen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914.

Auswirkungen

Vom Giftbaum Börse – Der Zuckerkrach, aus: Der Wahre Jacob, Nr. 82, 1889

Wirtschaftstheoretiker der 1920er Jahre (insbesondere Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew, später Joseph Schumpeter und Hans Rosenberg) postulierten für den Zeitraum von 1873 bis 1896 eine zusammenhängende Weltwirtschaftskrise. Sie bezeichneten diese als „Große Depression“ oder „Lange Depression“ und verstanden sie als Teil einer Langen Welle (ökonomische Auf- und Abschwungphase) von 1850 bis 1896. Für die Situation im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn wird auch der Begriff Gründerkrise verwendet. Doch ist dieser zeitlich weniger genau festgelegt; er kann auch nur die Phase zwischen 1873 und dem Ende der 1870er Jahre bezeichnen.

Zwar erlitten manche Branchen tatsächlich schwere Rezessionen in der Zeit zwischen 1873 und 1896. Insgesamt – wenn auch abgekühlt – setzte sich aber die Expansion der Weltwirtschaft fort. Die Weltroheisenproduktion, die in den fünfundzwanzig Jahren vor 1873 jährlich um 5,3 Prozent gewachsen war, nahm anschließend während dreizehn Jahren um noch jährlich 3,3 Prozent zu. Die Wachstumsrate der Weltdampfertonnage, die von 1848 bis 1873 jährlich 7,3 Prozent betragen hatte, sank zwischen 1873 und 1896 auf 5,8 Prozent im Jahr. Angesichts der ökonomischen Indikatoren spricht mehr für ein Preis- als eine Produktionskrise, weswegen auch die alternative Epochenbezeichnung „Große Deflation“ vorgeschlagen wurde. Indem die Preise um rund ein Drittel sanken, ergaben sich kräftige Reallohnsteigerungen, da die Löhne nicht im gleichen Maß zurückgingen. Das langfristige Wachstum über alle konjunkturellen Bewegungen hinweg war für den Einzelnen aber nur schwer wahrzunehmen. Selbst kurze Einbrüche einer Branche oder Produktionsstätte, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod eines erwerbstätigen Familienmitglieds konnten angesichts des minimal ausgebauten sozialen Netzes unmittelbare Not bewirken.

Der freie Wettbewerb wurde durch Konzentrationserscheinungen wie Trusts oder Kartelle eingeschränkt sowie durch gesetzliche Regelungen des Staates organisiert. Die wirtschaftlichen Störungen waren am deutlichsten in den industrialisierten Staaten West- und Mitteleuropas sowie in Nordamerika. Angenommen wird, dass Großbritannien am stärksten betroffen war; es verlor seine bisher unangefochtene wirtschaftliche Führungsrolle in wesentlichen Bereichen an das Deutsche Reich. Dessen industrieller Aufstieg äußerte sich dennoch nicht in einem wachsenden Machtbewusstsein der eigenen Bevölkerung. Die unberechenbaren Konjunkturausschläge förderten die Überzeugung, dass der Wirtschaftsliberalismus und das kapitalistische System überhaupt funktionsgestört sei. Die oftmals antisemitisch durchsetzte Kritik am „Spekulantentum“ erreichte um 1890 ihren Höhepunkt. Ein grassierendes Krisengefühl und das Massenphänomen der „Reizsamkeit“ entsprangen kurzen, aber heftig verspürten Rezessionen. Die kollektive Erfahrung der Zeit ließ sich dadurch viel stärker prägen als durch den langfristigen Wachstumstrend. Die „deutsche Nervosität“ wurde in den Jahrzehnten des Wilhelminismus zu einem vieldiskutierten Thema.

Weblinks

  • Deutsche Geschichte in Worten und Bildern [1]
  • Hans-Ulrich Wehler: Die weltwirtschaftlichen Wachsstumsstörungen von 1873-1896 [2]
  • Claremont Institute for Economic Policy on Deflation: Vortragspapiere Conference on Deflation Veranstaltung vom 26.-28. April 2001 [3] englisch

Literatur

  • Jörg Fisch: Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850–1914. Stuttgart 2002, S. 241–242.
  • Joachim Radkau: Nationalismus und Nervosität. In: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Kulturgeschichte heute. Göttingen 1996, S. 284–315, insbesondere S. 295. Google-Book-Search
  • Volker Ullrich: Die nervöse Großmacht 1871–1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. Frankfurt am Main 1999, S. 41–45.

Einzelnachweise

  1. siehe Weblink Claremont Institute for Economic Policy on Deflation: Vortragspapiere Conference on Deflation

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Depression (Wirtschaft) — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Depression — Die Börsenkatastrophe in Wien am 9. Mai 1873, aus: Illustrirte Zeitung, Nr. 1564, Leipzig, 21. Juni 1873 Große Depression oder Lange Depression sind Bezeichnungen für ein erstmals von Wirtschaftstheoretikern der 1920er Jahre postuliertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Deflationserwartung — Unter Deflation versteht man in der Volkswirtschaftslehre einen allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen von Deflation 1.1 Direkte Auswirkungen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deflationsspirale — Unter Deflation versteht man in der Volkswirtschaftslehre einen allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen von Deflation 1.1 Direkte Auswirkungen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Investitionsstreik — Unter Deflation versteht man in der Volkswirtschaftslehre einen allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen von Deflation 1.1 Direkte Auswirkungen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalstreik — Unter Deflation versteht man in der Volkswirtschaftslehre einen allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen von Deflation 1.1 Direkte Auswirkungen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohndeflation — Unter Deflation versteht man in der Volkswirtschaftslehre einen allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen von Deflation 1.1 Direkte Auswirkungen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftkrise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Als Wirtschaftskrise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”