Alfred Grotjahn

Alfred Grotjahn
Alfred Grotjahn, 1929

Alfred Grotjahn (* 25. November 1869 in Schladen; † 4. September 1931 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, wie auch sein Großvater Heinrich Grotjahn, Mitinitiator der Grotjahn-Stiftung zu Schladen. Er gilt als Begründer und erster Ordinarius der Sozialen Hygiene in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Grotjahn studierte in Greifswald, Leipzig, Kiel und Berlin Medizin und war während seines Studiums, beeinflusst durch seinen Schulfreund Albert Südekum, in sozialistischen Studentenkreisen aktiv. Auch sein Vater Robert Grotjahn (1841–1908) und sein Vetter Carl Grotjahn waren Mediziner. Er wurde 1894 an der Poliklinik für Nervenkranken in Berlin zum Dr. med. promoviert. Im Jahr 1896 eröffnete er schließlich in Berlin-Kreuzberg eine eigene Arztpraxis. Bald befasste sich Grotjahn wissenschaftlich mit sozialen Themen wie Alkoholismus, mit den Verhältnissen des Gesundheitswesens und des Wohnens.

1901 bis 1902 besuchte er das staatswissenschaftliche Seminar von Gustav Schmoller. 1905 war er Initiator und in der Folge Vorstandsmitglied des Vereins für soziale Medizin, Hygiene und Medizinalstatistik.

Im Jahr 1912 wurde Grotjahn in Deutschland als erster im Fach Soziale Hygiene habilitiert. Er war dann Privatdozent an der Berliner Charité. 1915 gab er seine eigene Praxis auf und übernahm die Leitung der Abteilung Sozialhygiene des städtischen Medizinalamts Berlin. Ab 1919 war Grotjahn ärztlicher Leiter des Berliner Heimstättenamts.

1920 wurde er ordentlicher Professor für Sozialhygiene an der Universität Berlin. Für die Amtszeit 1927/28 wurde er zum Dekan der Charité ernannt.

Grotjahn war Mitglied der SPD und von 1921 bis 1924 Mitglied des Reichstags. Er war auch Autor des gesundheitspolitischen Abschnitts des Görlitzer Programms der SPD von 1922.

Alfred Grotjahn war verheiratet mit Charlotte (geb. Hartz). Gemeinsam hatten sie die Kinder Gertrud, Martin und Peter. Neben Sohn Martin führten auch die Enkeltöchter Eva, Marianne und Michael die Ärztetradition der Familie fort.

Wirken

1902 entwickelte er seine Theorie der Sozialen Hygiene, die er 10 Jahre darauf in seinem wohl wichtigsten Werk Soziale Pathologie zusammenfasste. Seiner Theorie zufolge hat das soziale Umfeld des Patienten Einfluss auf den Verlauf von Krankheiten wie auch auf deren Heilung. Besondere Beachtung fand diese Theorie zu seiner Zeit allerdings nicht, denn soziale Bedingungen spielten für die streng naturwissenschaftlich ausgerichtete Medizin seiner Zeit keine bedeutende Rolle.

Anfangs von Eugenikern wegen seiner Theorie angegriffen, bewegte sich Grotjahn selbst immer weiter in die eugenische Richtung. Grotjahn war Mitglied der Gesellschaft für Rassenhygiene. In der 1926 erschienenen Hygiene der menschlichen Fortpflanzung trat er für die „planmäßige Ausmerzung durch Verwahrung und Zwangsunfruchtbarmachung“ erblich Belasteter ein.[1] Mit seinen Forderungen war er einer der radikalsten Eugeniker der Weimarer Republik.[2] So forderte er als Mittel zur Rationalisierung der menschlichen Fortpflanzung in „quantitativer und qualitativer Hinsicht“ eine „Reinigung der menschlichen Gesellschaft von Krankem, hässlichen und Minderwertigen“, deren Anteil an der Bevölkerung er auf ein Drittel schätzte. Er sprach sich ferner für eine Zwangssterilisierung von Schwachsinnigen, Epileptikern, Alkoholikern und Krüppeln und für eine „Dauerasylierung“ von etwa 1% der Bevölkerung aus.[3]

Einzelnachweise

  1. Alfred Grotjahn, Hygiene der menschlichen Fortpflanzung, Berlin Wien 1926, S.330
  2. Matthias Willing, Das Bewahrungsgesetz (1918-1967), Mohr Siebeck Verlag 2003, S.64
  3. Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat: Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 1991, S.134

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grotjahn — ist der Name von Alfred Grotjahn (1869–1931), deutscher Mediziner Friedrich Grotjahn (* 1935), deutscher Schriftsteller Hans Heinrich Grotjahn (1887–1962), deutscher Architekt Heinrich Grotjahn (1794–1872), Gründer der Grotjahn Stiftung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Seefeld — (* 25. August 1825 in Berlin; † 12. August 1893 in Hannover) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Grotjahn — Martin Grotjahn, (* 8. Juli 1904 in Berlin; † 30. September 1990) war ein deutschstämmiger US amerikanischer Psychoanalytiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenik — „Eugenik ist die Selbststeuerung der menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik Konferenz, 1921[1] Eugenik (von altgriechisch eu ‚gut‘ und genos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schallmayer — (* 10. Februar 1857 in Mindelheim; † 4. Oktober 1919 in Krailling Planegg) war ein deutscher Arzt. Zusammen mit Alfred Ploetz war er Begründer der Rassenhygiene in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erbhygiene — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenetik — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenzucht — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”