Grube Tannenberg

Grube Tannenberg
Zinnerzgrube Tannenberg
Andere Namen Grube Tannenberg, Grube Mühlleithen
Abbau von Zinnerz
Gangname Greisenkörper I
Mächtigkeit ca. 45 mdep1
Größte Tiefe ca. 160 mdep1
Gangname Greisenkörper II
Betreibende Gesellschaft Sachsenerz Bergwerks GmbH., VEB Wolfram-Zinnerz Pechtelsgrün
Betriebsbeginn (Lagerstätte ab 1506 periodisch), 1936
Betriebsende 1964
Nachfolgenutzung Besucherbergwerk seit 1996
Geografische Lage
Koordinaten 50° 24′ 56″ N, 12° 27′ 36″ O50.41564912.459934Koordinaten: 50° 24′ 56″ N, 12° 27′ 36″ O
Zinnerzgrube Tannenberg (Sachsen)
Zinnerzgrube Tannenberg
Lage Zinnerzgrube Tannenberg
Standort Schneckenstein
Gemarkung Tannenbergsthal
Gemeinde Muldenhammer
Kreis Vogtlandkreis
Bundesland Sachsen
Staat Deutschland
Revier Schneckensteinrevier

p0p1p2p4

Lage der Grube Tannenberg

Die Grube Tannenberg ist ein ehemaliges Zinnbergwerk in Sachsen/Vogtland. Der Stolln liegt südlich von Tannenbergsthal im Ortsteil Schneckenstein und dient heute als Besucherbergwerk.

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Die Lagerstätte Tannenberg befindet sich am Westrand des Eibenstocker Granitplutons, welcher hier kambrische Phyllitschichten durchbrach und diese kontaktmetamorph veränderte. Abgebaut wurden zwei stock- bzw. schlauchförmige metagranitische Greisenkörper im Granit, welche aber mit ihrer westlichen Kante direkt am Schieferkontakt liegen und sich im Einfallen des Granites in die Tiefe ziehen. Die Granit-Schieferkontaktzone ist im Tannenbergstolln, ca. 150 m vom Mundloch entfernt, aufgeschlossen.

Geschichte

Zechenhaus der Grube Tannenberg
Tannenbergstolln

Bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde im oberen Waldgebiet des Vogtlands Zinnerz gefördert. 1506 wird im Gebiet um Gottesberg eine Zinngrube Alter Tannenberg auf dem Tannenberg-Morgengang genannt. 1550 errichtete man in Tannenbergsthal ein Hammerwerk, das später durch eine eigene Zinnhütte für die Verhüttung von Zinn- und Eisenerz erweitert wurde. Der Bergbau im gesamten Gebiet um Gottesberg und den Schneckenstein unterlag starken Schwankungen. So dauerten die Betriebsperioden oft nur wenige Jahre an. 1780 werden mit Alter Tannenberg und Alter Schieferbergschacht zwei Gruben mit genauem Bezug zur Lagerstätte genannt. 1864 wurden die Grube Tannenberg und die ebenfalls am Kiel liegende Grube Himmelfahrt mit den Zinnbergwerken in Gottesberg und Brunndöbra zu einem Feld vereinigt. 1910 kam der Bergbau zum Erliegen. 1927 erfolgte eine umfangreiche Erkundung der Lagerstätte mittels einer Tiefbohrung. Erste Versuche, den Bergbau wieder aufzunehmen scheiterten. 1936 übernahm der sächsische Staat die Grube.[1] Der östlich des Schneckensteins gelegene mittelalterliche Auerbacher Comun- und Tranksteuerstolln wurde auf einem kurzen Stück rekonstruiert, verbreitert und auf die Lagerstätte Tannenberg vorgetrieben (Tannenbergstolln).[2] Die staatliche Sachsenerz GmbH übernahm den Betrieb der Grube, richtete das Grubenfeld aus und baute am Mundloch des Tannenbergstollns eine leistungsfähige Erzaufbereitung.[3] Während der letzten Kriegsjahre und unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkriegs kam der Abbau zeitweise zum Erliegen. 1946 beschlagnahmte die sowjetische Besatzungsmacht den Aufbereitungsbetrieb der Grube und überführte ihn als Objekt 32 in das Eigentum der SAG Wismut. Die Wismut erkundete unter anderem auch die Grube Tannenberg auf Uranerz, allerdings mit negativem Ergebnis. Der Zinnerzabbau wurde anfangs durch den VEB Wolfram-Zinnerz Gottesberg (später VEB Wolfram-Zinnerz Pechtelsgrün) neben den Erkundungsarbeiten der Wismut weiter betrieben, musste allerdings später, wegen der Förderung über den Tannenbergstolln in die abgeschirmten Anlagen der Uranerzaufbereitung hinein, eingestellt werden. 1952 fuhr man dann den 1,8 km langen Mühlleithener Stolln vom südöstlich des Kiel gelegenen Steinbachtal aus auf. Von 1954 bis 1964 wurden die Greisenkörper I und II dann restlos abgebaut, die Erze wurden in Gottesberg aufbereitet. Gegen Ende dieser bisher letzten Betriebsperiode erfolgte eine umfangreiche Zinnerkundung im gesamten Gebiet um Gottesberg, Mühlleithen und Morgenröthe sowie eine Betriebserkundung auf Tannenberg. Dabei wurde auch der Schneckensteinfelsen untertägig aufgeschlossen. Durch mehrere Tiefbohrungen, welche von der untersten Sohle sowie von Übertage niedergebracht wurden, konnte ein weiterer Erzkörper in der Tiefe festgestellt werden. Ein Abbau erfolgte bis heute nicht.

Besucherbergwerk

Abbauhohlraum mit unterirdischem See

Anfang der 1990er Jahre gab es erste Bestrebungen der Landkreise Klingenthal und Auerbach, im Schneckensteingebiet ein Schaubergwerk zu errichten. Hierfür stand, neben der Zinnerzgrube Tannenberg, auch die noch aktive Schwerspatgrube Brunndöbra zur Auswahl. 1992 fiel die Entscheidung, das Besucherbergwerk in der Grube Tannenberg einzurichten, die dann in den Folgejahren aufgewältigt und ausgebaut wurde. 1996 wurde das Bergwerk für den Besucherverkehr freigegeben.

Als Höhepunkt der Führungen in der Grube Tannenberg gilt die Besichtigung des unterirdischen Sees. Der durch den Abbau des Greisenkörpers I entstandene Hohlraum hat sich, nach der Grubenstillegung, unterhalb der zwei Stolln mit Wasser gefüllt. Er zählt mit einer Länge von 60, einer Höhe von 100 und einer Breite von 30 m zu den größten bergmännisch geschaffenen Abbauhohlräumen Sachsens. Der entstandene See ist ca. 45 m tief. Das Besucherbergwerk gilt als das höchstgelegene in Sachsen.

Trivia

Auch untertägig verläuft durch das Bergwerk die erzgebirgische Hauptwasserscheide, da beide Entwässerungsstolln sich auf einer Sohle befinden und das Abbaugebiet im Gipfelbereich des Kiel liegt. So entwässert der Tannenbergstolln (Comunstolln) über die Boda und die Kleine Pyra in die Mulde, der Mühlleithener Stolln hingegen über den Steinbach, die Steindöbra, die Brunndöbra und die Zwota in die Eger.

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen 1937
  2. Bergwerks Verzeichnis des Oberbergamts Freiberg 1939-40
  3. Bergarchiv Freiberg 40105 - Sachsenerz Bergwerks AG

Literatur

  • Wismut GmbH (Hg.): Chronik der Wismut. Chemnitz 1999
  • Günter Freyer: Geologie des Vogtlandes. ISBN 3-9288-2814-2
  • Ludwig Baumann, Ewald Kuschka, Thomas Seifert: Lagerstätten des Erzgebirges. Enke, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-118281-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tannenberg — steht für Tannenberg (Familienname) Boris de Tannenberg (1864–1914), französischer Erzieher, Romanist und Hispanist russischer Abstammung Wilhelm Tannenberg (1895–1983), deutscher Jurist und Diplomat einen Adelstitel, Ritter von Tannenberg, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bergwerke in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Zechen in Bochum — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • SAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • SDAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut A.G. — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut AG — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut GmbH — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”