- Gudermes
-
Stadt Föderationskreis Nordkaukasus Republik Tschetschenien Rajon Gudermes Erste Erwähnung 19. Jahrhundert Stadt seit 1941 Fläche 11 km² Höhe des Zentrums 55 m Bevölkerung 40.100 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 3.645 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)87152 Postleitzahl 36620x Kfz-Kennzeichen 20, 95 OKATO 96405 Geographische Lage Koordinaten 43° 21′ N, 46° 6′ O43.34666666666746.09861111111155Koordinaten: 43° 20′ 48″ N, 46° 5′ 55″ O Republik TschetschenienListe der Städte in Russland Gudermes (russisch Гудерме́с; tschetsch. Гуьмсе, Gümse) ist eine Stadt mit rund 40.000 Einwohnern in der Teilrepublik Tschetschenien im Süden Russlands. Sie liegt am Fluss Güms (russisch Gums, auch Belka), einem rechten Nebenfluss der Sunscha, etwa 36 km östlich von der Republikhauptstadt Grosny.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname stammt vom alternativen Namen des Flusses Güms ab. Möglicherweise ist Gudermes den Turksprachen entnommen und bedeutet so viel wie „unbrennbarer Ort“. Die erste Erwähnung des Dorfes unter diesem Namen stammt aus Urkunden des 19. Jahrhunderts.
Am 14. Januar 1929 wurde bei diesem Dorf eine „Arbeitersiedlung“ anerkannt, die am 5. April 1941 zur Stadt erhoben wurde.[1] Die ländliche Gemeinde, die seit 1930 Sitz einer Rajon-Verwaltung war, hatte sich in einen Eisenbahn-Knotenpunkt auf den Strecken nach Rostow am Don, Baku, Astrachan und Mosdok verwandelt. Heute ist Gudermes außerdem Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons. Ein wichtiger Industriezweig in Gudermes ist die Erdöl-Förderung.
Infrastruktur
Im Ersten Tschetschenienkrieg war die Stadt stark umkämpft und trug erhebliche Zerstörungen davon, die bis heute nicht vollständig beseitigt werden konnten, obgleich die Stadt zu Beginn des Zweiten Tschetschenienkriegs kampflos an die russische Seite übergeben wurde. Die Stadt liegt unweit der Grenze zur Teilrepublik Dagestan und hat einen Anschluss an die Fernstraße M29, die bis nach Machatschkala führt, sowie einen Bahnhof.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ruslan Jamadajew (1961–2008), Politiker
- Sulim Jamadajew (1973–2009), Militär im ersten und zweiten Tschetschenienkrieg
- Letschi Kurbanow (* 1978), Kampfsportler
- Salman Radujew (1967–2002), Separatistenführer
Einzelnachweise
- ↑ Kratkaja istoritscheskaja sprawka ob administratiwno-territorijalnom delenii Tschetscheno-Inguschskoi ASSR (1785 – 1946 g.g.), hg. vom Zentralen Staatsarchiv der Tschetschenisch-Inguschetischen ASSR
Weblinks
- Gudermes auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Grosny
Alchan-Kala | Alleroi | Argun | Assinowskaja | Atschchoi-Martan | Awtury | Batschi-Jurt | Geldagan | Goity | Gudermes | Kurtschaloi | Mairtup | Mesker-Jurt | Oischara | Samaschki | Schali | Staryje Atagi | Urus-Martan | Zozin-Jurt
Wikimedia Foundation.