- Argun (Stadt)
-
Stadt Argun
АргунFöderationskreis Nordkaukasus Republik Tschetschenien Erste Erwähnung 18. Jahrhundert Stadt seit 1967 Fläche 42 km² Höhe des Zentrums 115 m Offizielle Sprache russisch, tschetschenisch Bevölkerung 41.767 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 994 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)87147 Postleitzahl 366281–366287 Kfz-Kennzeichen 20, 95 OKATO 96 403 Geographische Lage Koordinaten 43° 18′ N, 45° 52′ O43.345.866666666667115Koordinaten: 43° 18′ 0″ N, 45° 52′ 0″ O Republik TschetschenienListe der Städte in Russland Argun (russisch Аргун) ist eine kreisfreie russische Stadt mit 41.767 Einwohnern (Stand: 2009) in der autonomen Republik Tschetschenien im Föderationskreis Nordkaukasus.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Argun liegt im Kaukasusvorland auf einer durchschnittlichen Höhe von 125 m über dem Meeresspiegel im zentralen Teil Tschetscheniens, 16 km östlich von dessen Hauptstadt Grosny. Weitere nahe gelegene Städte sind Schali (16 km südlich) und Gudermes (19 km östlich). Das Stadtgebiet Arguns befindet sich am gleichnamigen Fluss aus dem Flusssystem des Terek.
Die Stadt liegt innerhalb des Rajons Schali, bildet aber eine selbst eine eigenständige Verwaltungseinheit.
Geschichte
Argun ging aus dem seit dem 18. Jahrhundert bekannten Aul namens Ustargardoi (Устаргардой) hervor. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Autonome Sowjetrepublik der Tschetschenen zeitweilig aufgelöst worden war, wurden alle Aul-Bewohner vertrieben, und an der Stelle des alten Dorfes wuchs eine Arbeitersiedlung, die nach dem Fluss Argun benannt wurde. In den 1960er-Jahren erhielten die Tschetschenen wieder ihre eigene autonome Republik, und Argun wurde 1967 offiziell zur Stadt.
Während des Ersten und des Zweiten Tschetschenienkrieges in den 1990er-Jahren trug Argun erhebliche Schäden davon.
Wirtschaft und Verkehr
Als Industrievorort Grosnys besitzt Argun vor allem nahrungsmittelproduzierende Betriebe. Im Mai 2008 wurde in einer der ehemaligen Fabriken für Landwirtschaftsmaschinen die Produktion von Pkw-Fahrzeugen der Marke Lada Nova gestartet.
Argun ist an der Fernstraße M29 sowie an der Strecke der Nordkaukasischen Eisenbahn von Grosny über Machatschkala nach Baku gelegen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Mowsar Barajew (1979–2002), Anführer eines Terrorkommandos
- Abdul Halim Sadulajew (1967–2006), Rebellenführer
Weblinks
- Argun auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Grosny
Alchan-Kala | Alleroi | Argun | Assinowskaja | Atschchoi-Martan | Awtury | Batschi-Jurt | Geldagan | Goity | Gudermes | Kurtschaloi | Mairtup | Mesker-Jurt | Oischara | Samaschki | Schali | Staryje Atagi | Urus-Martan | Zozin-Jurt
Wikimedia Foundation.