- Gudhjem
-
Gudhjem
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Hovedstaden Kommune (seit 2003): Bornholms Regionskommune Koordinaten: 55° 13′ N, 14° 58′ O55.21277777777814.970277777778Koordinaten: 55° 13′ N, 14° 58′ O Einwohner: (2011[1]) 724 Postleitzahl: 3760 Gudhjem
Blick auf GudhjemGudhjem (dänisch; deutsch: „Götterheim“, vergleiche den Ortsnamen Gudme[2]) ist ein Ort an der Ostküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Am 1. Januar 2011 lebten dort 724 Menschen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gudhjem ist ein alter Fischerort. Bis zu einer großen Pestepidemie in der Mitte des 17. Jahrhunderts war die wohl älteste Hafenstadt der Insel zugleich einer der größten Orte. Hier fand im Mittelalter für Kaufleute der Hansestädte ein großer Heringsmarkt statt. Heute ist Gudhjem aufgrund seiner idyllischen Lage ein beliebtes Touristenziel. Gudhjem gehörte bis zum 31. Dezember 2002 zur Kommune Allinge-Gudhjem, die eine Fläche von 154 km² hatte.
Sehenswürdigkeiten in Gudhjem und Umgebung
Auf private Initiative geht das kleine, im früheren Bahnhofsgebäude untergebrachte Heimatmuseum mit wechselnden kunst- und naturgeschichtlichen Ausstellungen zurück. Kultureller Mittelpunkt des heutigen Fremdenverkehrsortes ist der Hafen mit seiner Fischräucherei. Von dort fahren während der Saison Ausflugsschiffe zu den Erbseninseln. Am Teich Grämyr und am Hang der Salne Bugt nordwestlich des Ortes stehen Bautasteine, die so genannten Hestestene (deutsch: Pferdesteine). Die Küste ist zumeist steil; die Granitfelsen fallen bis zu 22 Meter tief (Helligdoms-Klippen bei Tejn) direkt ins Meer ab.
In Østerlars bei Gudhjem befindet sich die Østerlars kirke aus dem 11. Jahrhundert, eine der vier für Bornholm typischen Rundkirchen. Sie waren im Mittelalter nicht nur für die Gottesdienste, sondern auch für die Verteidigung bedeutsam. Die Schießscharten im oberen Stockwerk der Kirche zeugen heute noch davon. Das charakteristische Kegeldach wurde später hinzugefügt.
Von Gudhjem aus verkehren mehrere Schiffe zur nahegelegenen Insel Christiansø. Sie markiert den östlichsten Punkt Dänemarks.
Sonstiges
Gudhjem liegt rund zwei Kilometer westlich des 15. Längengrads, nach dem die Mitteleuropäische Zeit berechnet wird. In Dänemark wird sie deshalb auch „Gudhjem-Zeit“ genannt.
Sol over Gudhjem (deutsch: „Sonne über Gudhjem“) ist der Name eines Smørrebrøds (deutsch: „Butterbrot“), das mit Bückling, rohem Eidotter, Schnittlauch und Radieschen zubereitet wird.
Quellen
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
- ↑ Germanische Religionsgeschichte: Quellen und Quellenprobleme Heinrich Beck, Detlev Ellmers, Kurt Schier (Hrsg.) S. 525 und J. Kousgård Sørensen: Gudhem, Frühmittelalterliche Studien 19 (1985) S.131-38: „Einen Spezialfall bildet der Name Gudhem (Gudhjem, Gudme, Gudum), der mehrmals in Dänemark, Norwegen und Schweden vorkommt. Wie J. Kousgård Sørensen überzeugend gezeigt hat, liegt diesem Namen ein gleichlautendes Appelativ, wörtlich Götterheim zugrunde
Weblinks
Wikimedia Foundation.