- Allinge-Sandvig
-
Allinge-Sandvig
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Hovedstaden Kommune (seit 2003): Bornholms Regionskommune Koordinaten: 55° 17′ N, 14° 48′ O55.27628611111114.797802777778Koordinaten: 55° 17′ N, 14° 48′ O Einwohner: (2011[1]) 1.723 Postleitzahl: 3770 Allinge Website: www.allinge-sandvig.dk
Hafen von AllingeAllinge-Sandvig ist ein Ort an der Nordwestküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Ursprünglich gab es die beiden Fischerdörfer Sandvig (im Norden) und Allinge, die schon vor langer Zeit zusammenwuchsen. Am 1. Januar 2011 lebten in Allinge-Sandvig 1723 Einwohner.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Etwa ab 1900 wurde der Tourismus zum wichtigen Erwerbszweig. Bis 2002 bildete der Ort mit Gudhjem und einigen weiteren Dörfern die Kommune Allinge-Gudhjem mit einer Fläche von 154 km².
Sehenswürdigkeiten
In der Umgebung von Allinge-Sandvig findet man zahlreiche Felszeichnungen. Die Madsebakke-Felszeichnungen zwischen Sandvig und Allinge stammen aus der Bronzezeit und sind die Umfangreichsten ihrer Art in Dänemark.
In Olsker bei Allinge befindet sich die Olskirke aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist eine der vier für Bornholm typischen Rundkirchen. Sie war im Mittelalter nicht nur für die Gottesdienste, sondern auch für die Verteidigung bedeutsam. Die Schießscharten im oberen Stockwerk der Kirche zeugen heute noch davon. Das charakteristische Kegeldach wurde später hinzugefügt.
An der Nordwestküste nahe Allinge befindet sich die Ruine der Burg Hammershus aus dem 13. Jahrhundert. Sie liegt auf einem 74 Meter hohen Felsplateau und wird von einer 750 Meter langen Ringmauer umgeben.
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
Weblinks
Wikimedia Foundation.