Guillelmus Adae

Guillelmus Adae

Guillelmus Adae (manchmal auch William oder Wilhelm Adam) war ein Dominikaner aus Katalonien, der von 1314 bis 1317 als päpstlicher Missionar in Persien wirkte und später zum Bischof von Smyrna (1318), Erzbischof von Soltanije (Iran, 1322) und von Antivari (Montenegro, ab 1324) ernannt wurde. Tatsächlich residierte er an diesen Bischofssitzen nur zeitweilig; den Quellen zufolge war er oft im Umkreis der päpstlichen Kurie in Avignon anzutreffen.

Er war einer von sechs Dominikanern, die von Johannes XXII. nach Persien entsandt wurden; wahrscheinlich war Guillelmus dort vor 1314, während des Pontifikats von Clemens V., schon einmal gewesen. Nach eigenen Angaben ist er im Rahmen seiner Missionstätigkeit bis nach Indien sowie zum Golf von Aden und darüber hinaus bis Äthiopien gelangt.

Guillelmus ist vornehmlich als Autor eines Traktats über die Frage bekannt, wie das Heilige Land nach dem Fall von Akkon (1291) zurückzuerobern sei (De modo Sarracenos extirpandi, wohl 1317). Er befürwortete einen neuen Kreuzzug und lobte in diesem Zusammenhang auch die genuesische Initiative im östlichen Mittelmeer: Genua hatte, neben der Besetzung von Chios mit Zustimmung des byzantinischen Kaisers, auch Anteil an Kämpfen gegen die Türken (1319); der prominenteste der daran beteiligten Genuesen, Martino Zaccaria, erhielt für diese Dienste als „Meerespolizei“ in der Ägäis vom lateinischen Prätendenten auf den Thron in Konstantinopel den Titel „König und Despot Kleinasiens“.[1] Guillelmus plädierte dafür, zuerst die Herrschaft der römischen Kirche über Byzanz wiederherzustellen und dann die Türken in Kleinasien anzugreifen, bevor ein Schlag gegen den Mamlukenstaat in Ägypten und Syrien geführt werden könne. Zur Schwächung des ägyptischen Handels über Alexandria entwarf er sogar den Plan einer Blockade des Golfs von Aden.

An mehreren Stellen beschreibt Guillelmus Aspekte der Sklaverei im östlichen Mittelmeerraum. So behauptet er, in Persien lebten zu seiner Zeit mehr als 200.000 griechische Sklaven. Scharfe Angriffe richtete er gegen diejenigen christlichen Kaufleute, allen voran Segurano Salvaigo aus Genua und dessen Familie, die den ägyptischen Mamluken Sklaven aus dem Schwarzmeerraum als neue Rekruten für ihre Heere lieferten.[2]

Guillelmus Adae wird im Dezember 1341 als bereits einige Zeit verstorben bezeichnet.

Werke

  • De modo Sarracenos extirpandi
  • Arbor caritatis
  • eine Predigt

Der Traktat Directorium ad passagium faciendum wurde wegen der vielen inhaltlichen Übernahmen und der textlichen Nähe von Kohler ebenfalls Guillelmus zugeschrieben. Andere Forscher nehmen an, dass er von Raimundus Stephani OP[3] verfasst wurde. Er stammt sicher nicht von Burchardus de Monte Sion, wie in der früheren Forschung vermutet.[4]

Zitate

  1. Michel Balard: La Romanie génoise, Bd. 1, S.121
  2. http://urts173.uni-trier.de:9080/minev/MedSlavery/sources/Guillaume_Adam.pdf
  3. Thomas Kaeppeli: Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, vol. III, Rom 1980, S. 287-288
  4. http://www.arlima.net/ad/directorium_ad_passagium.html

Literatur

  • Thomas Kaeppeli OP: Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, vol. II, Rom 1975, S. 81-82.
  • Recueil des historiens des Croisades. Documents arméniens, vol. II, Paris 1906, S. 521-555. (Edition von De modo Sarracenos extirpandi, ebd. biographische Angaben S. clxxviii-ccvii)
  • Charles Kohler: Documents rélatifs à Guillaume Adam, archevêque de Sultanieh, puis d’Antivari, et à son entourage (1318–1346). in: Revue de l’Orient latin 10 (1903-1904), S. 16–56.
  • Michel Balard: La Romanie génoise (XIIe-début XVe siècle), 2 Bde., Rom 1978.
  • Antony Leopold: How to Recover the Holy Land: The Crusade Proposals of the Late Thirteenth and Early Fourteenth Centuries, Aldershot 2000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adae — oder Adä kann sich beziehen auf: Guillelmus Adae, Dominikaner, Missionar, Bischof und Erzbischof (1314 1317) Johann Adä (1814–1899), Mediziner und Mitglied des Deutschen Reichstags das Adae (Fest), Adaefest in Ghana Amo Adae, 1805 Herrscher des… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Izmir — Basisdaten Staat Türkei Diözesanbischof Ruggero Franceschini OFMCap Emeritierter Diözesanbischof …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Гийом Адам — (фр. Guillaume Adam, лат. Guillelmus Adae O.P.; ?  1337/1341)  доминиканский монах, путешественник. О раннем периоде жизни Гийома ничего не известно. По происхождению он, вероятно, был французом. В 1307 году находился в… …   Википедия

  • Albania — This article is about the country in southern Europe. For a topic outline on this subject, see List of basic Albania topics. For other uses, see Albania (disambiguation). Infobox Country native name = Republika e Shqipërisë conventional long name …   Wikipedia

  • Albanian literature — Albania, part of the ancient Illyrian territories, a cross road of civilizations and geopolitical interests during the barbarian onslaughts and later on a province of the Eastern and Western Empires, Rome and Byzantium, after, over centuries,… …   Wikipedia

  • Erzbistum İzmir — Basisdaten Staat Türkei Diözesanbischof Ruggero Franceschini OFMCap …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume Adam — (Guillelmus Adae en latin), missionnaire pontifical en Perse (1314 17), est un prélat français, évêque de Smyrne (1318) et archevêque de Sultanieh (Iran, 1322) et Antivari (Monténégro), depuis 1324). Un des six dominicains envoyés par le pape… …   Wikipédia en Français

  • Recueil des historiens des croisades — Der Recueil des historiens des croisades (RHC) ist eine Sammlung aus Primärquellen der Kreuzzüge, die zwischen 1841 und 1906 entstanden ist und durch die Académie des Inscriptions et Belles Lettres publiziert wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”