- Alfred Tetzlaff
-
Seriendaten Deutscher Titel: Ein Herz und eine Seele Originaltitel: Ein Herz und eine Seele Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Produktionsjahr(e): 1973–1974/1976 Episodenlänge: etwa 44 Minuten Episodenanzahl: 25 in 2 Staffeln
- 1. Staffel: 21 Folgen
- 2. Staffel: 4 Folgen
Originalsprache: Deutsch Idee: Wolfgang Menge
(nach einer britischen Vorlage)Genre: Komödie Deutschsprachige Erstausstrahlung: 15. Januar 1973 Besetzung - Alfred Tetzlaff
- Heinz Schubert
- Else Dorothea Tetzlaff, geb. Böteführ
- Elisabeth Wiedemann (Staffel 1)
Helga Feddersen (Staffel 2) - Rita Graf, geb. Tetzlaff
- Hildegard Krekel
- Michael Graf
- Diether Krebs (Staffel 1)
Klaus Dahlen (Staffel 2)
Ein Herz und eine Seele ist eine deutsche Fernsehserie, die in den 70er-Jahren vom WDR nach der Idee von Johnny Speight produziert wurde.
Autor der Serie ist Wolfgang Menge, bekannt unter anderem durch die Fernsehserie Stahlnetz und den Film Das Millionenspiel. Menge hat das englische Vorbild Till Death Us Do Part auf deutsche Verhältnisse übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Serie zeigt stark überspitzt das Zusammenleben einer typisch deutschen Familie in einem Arbeiterviertel in Bochum-Wattenscheid während der 70er-Jahre: So behandelt sie neben üblichen Alltagsthemen vor allem das Zusammentreffen der extrem kleinbürgerlich-konservativen Einstellung der Eltern mit den idealistischen Ansätzen der 68er-Bewegung, für die Tochter und Schwiegersohn stehen.
Charaktere
Familie Tetzlaff
- Alfred Tetzlaff (Ekel Alfred, * 10. April 1924 in Teplitz-Schönau): Er stellt die Hauptfigur dar und ist ein typischer reaktionärer westdeutscher Spießer. Sein chauvinistisches bis frauenverachtendes Auftreten, Ausfälle gegen die SPD-Regierung, seinen Schwiegersohn, Ausländer, Gastarbeiter und vieles mehr zielen dabei auf die zeitgenössischen kleinbürgerlichen Stammtischpolitiker. Er arbeitet als kaufmännischer Angestellter in der Materialausgabe einer Firma namens „Blumenhagen & Söhne“. Alfred liest gerne die Bild-Zeitung und bezieht aus diesem Blatt auch sein angebliches Fachwissen um die Dinge in dieser Welt. Er ist Fan von Hertha BSC, da er in Groß-Berlin aufgewachsen ist und deswegen auch manchmal mit leichtem Berliner Dialekt spricht. Nach eigenen Angaben war Alfred früher als Angehöriger der Wehrmacht in Polen, Frankreich (Paris) und in Russland eingesetzt und zum Schluss im Range eines Obergefreiten. In der Folge „Schlusswort“ erfährt man, dass Alfred bei einer Versorgungskompanie in der Feldküche diente. In den letzten Kriegstagen an der Ostfront erlitt er eine Verbrühung durch übergeschwappte Graupensuppe, so dass er das Ende des Krieges im Lazarett erlebte. Er erzählt in der Folge „Selbstbedienung“ vom Requirieren von Gütern in Frankreich und im Osten. Ein typisches wiederkehrendes Element in der Serie ist, dass Alfred durch passende Sprichwörter oder literarische Zitate glänzen will, die er aber allesamt falsch wiedergibt („Namen sind Schall und Qualm“, „Du oder ich, das ist hier die Frage“, „Wenn du in Paris bist, benimm dich wie ein Pariser“), sowie unüberlegtes Benutzen von Zahlen („Das haben die römischen Imperatoren schon vor tausend Jahren gemacht“). Ferner versucht er z. B. in der Folge Silberne Hochzeit im französischen Nobelrestaurant Royale mit seinen Sprachkenntnissen zu glänzen.
- Else Tetzlaff, geborene Böteführ: Sie ist das einfältige Hausmütterchen, das nichts von Politik, Sport oder Kultur versteht und Alfred damit regelmäßig auf die Palme bringt, worauf sie von ihm immer wieder als „dusselige Kuh“ bezeichnet wird. So verwechselt sie beispielsweise den „französischen Bundeskanzler“ Pompidou mit dem angeblichen Mann von Madame de Pompadour oder in einer anderen Folge den ehemaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger mit Henry Kissinger, wobei sie erstaunt ist, dass die Deutschen einen jüdischen Bundeskanzler hatten. Auch sie hat Schwierigkeiten mit Sprichwörtern und Redewendungen („immer das Sophoklesschwert überm Kopf“). Else stammt ursprünglich aus Elmshorn. Die von Helga Feddersen verkörperte Else der zweiten Staffel ist aber wesentlich selbstbewusster als die Else der ersten Staffel und vermag es durchaus, Alfred Paroli zu bieten.
- Rita Graf, geborene Tetzlaff: Sie ist die Tochter des Hauses, arbeitet als Verkäuferin in der Kosmetikabteilung eines Kaufhauses, ist mit Michael verheiratet und wohnt zusammen mit ihm in ihrem alten Kinderzimmer bei ihren Eltern. Sie muss regelmäßig die Launen ihres Vaters ertragen, da dieser seine Tochter für missraten hält, insbesondere im Gespräch mit anderen. In der allerletzten Folge, „Schlusswort“, erfährt man, dass sie schwanger ist.
- Michael Graf, Alfreds Schwiegersohn: Er verkörpert den legeren, von den 68ern geprägten links stehenden Mittzwanziger und wird deshalb vom Familienoberhaupt regelmäßig als „Sozi“, „Komsomolze“, „langhaarige bolschewistische Hyäne“, „Kommunistenschwein“, „Kommunistischer Drecksack“, „anarchistischer Drecksack“, „rote Rotznase“ und ähnliches bezeichnet. Er stammt aus der DDR, konnte jedoch rechtzeitig in den Westen übersiedeln. Seine Eltern wohnen jedoch immer noch dort. In der Folge Besuch aus der Ostzone kommen seine Eltern über ein verlängertes Wochenende zu Besuch, um auch zum ersten Mal ihre Schwiegertochter kennenzulernen. Von Beruf ist Michael Feinmechaniker.
Nebencharaktere
- Frau Suhrbier ist eine Nachbarin, die ein Running Gag in der Serie ist. Siehe dazu „Sonstiges“.
- Frau Fechner, ebenfalls in der Nachbarschaft wohnend, ist mit Else befreundet.
- Frau Bodenski ist ebenfalls eine Nachbarin. Ihr Mann arbeitet bei der Post. Alfred trifft in einer Folge auch auf ihren Schwager Erwin.
- Erich Rübensahm ist der Inhaber eines kleinen Lebensmittelgeschäfts in der Nachbarschaft. Alfred kritisiert ihn oft wegen seiner hohen Preise und seiner (laut Alfred) willkürlichen Öffnungszeiten.
- Peter Koslowski arbeitet bei einer Versicherung und ist wahrscheinlich Alfreds einziger Freund. In der in Farbe gesendeten Folge „Der Staatsfeind“ heißt Koslowski mit Vornamen Erwin.
- Rudi ist der Inhaber einer kleinen Eckkneipe in der Nachbarschaft, in der Alfred mehrmals in der Woche etwas trinken geht und mindestens einmal im Monat einen Streit anzettelt und hinausgeworfen wird.
Erfolg der Serie
Ein Herz und eine Seele wurde von Wolfgang Menge nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fernsehserie All in the Family (1971–1979) - die wiederum auf die britische Serie Till Death Us Do Part (1965–1975) zurückgeht, deren Entwickler Johnny Speight auch im Abspann von Ein Herz und eine Seele genannt wird - den deutschen Verhältnissen (SPD-Regierung, Nachwehen der Studentenrevolte) entsprechend entwickelt. Menge übernahm sogar die Namen aus Till Death Us Do Part: Alfred heißt im Original Alf, Michael heißt Mike, Else und Rita haben exakt den gleichen Namen. Auch die anrufbare Telefonzelle stammt aus der Vorlage, solche Zellen gab es zur damaligen Zeit in Deutschland nicht. Fernsehgeschichtlich bedeutsamer war indes die Übernahme des Sitcom-Formats ins deutsche Programm.
Es war die erste Fernsehserie, die sich auch mit dem politischen Geschehen der damaligen Zeit auseinandersetzte.
Die derbe Sprache und zotigen Gags sowie die ideologische Polarisierung der Protagonisten mit Anspielungen auf die aktuelle politische Situation waren für das Fernsehen einerseits noch ungewohnt, gelangten andererseits nach anfänglicher Kritik schnell zu großer Beliebtheit. Paradoxerweise stellte die Serie ungeachtet ihrer innewohnenden Gesellschaftskritik einen maßgeblichen Schritt hin zur angelsächsischen Ästhetik der Soaps und Sitcoms dar, die in einem kammerspielartig (oder volksbühnenartig) reduzierten Setting mit einem Minimum an Personen arbeiteten und sowohl in der Aufnahmetechnik als auch in der Storyline und Sprache ein Höchstmaß an Rationalität darstellten.
Die Resonanz auf die Serie war unterschiedlich: Der Großteil der Zuschauer sah die Serie als Satire auf spießige Kleinbürger und den Charakter Alfred als Anhäufung negativer Eigenschaften an, was auch der Intention entsprach. Einige verkannten jedoch auch die Ironie und fühlten sich durch Alfred Tetzlaff in ihrer reaktionären Sichtweise bestärkt und hielten fest, dass Alfred all das sage, was sich sonst niemand auszusprechen wagte. Wolfgang Menge hoffte damals, dass die Leute Ähnlichkeiten zwischen der Berichterstattung der Bild-Zeitung und Alfreds Monologen bemerken würden.
Die Serie war so populär, dass der damalige Postminister Horst Ehmke in einer Bundestagsdebatte im Februar 1974 den CDU-Politiker Alfred Dregger mit Alfred Tetzlaff verglich.
Nach dem Mauerfall schrieb Wolfgang Menge die Serie Motzki, die sich um den pensionierten Fahrlehrer Friedhelm Motzki aus West-Berlin drehte, der laufend über die Zonendödel schimpft (motzt). Heinz Schubert drehte in der zweiten Hälfte der 90er Jahre mehrere Folgen von Mit einem Bein im Grab, als er den Rentner Viktor Bölkhoff spielte.
Staffeln und DVDs
Die ersten 11 Folgen der 1. Staffel wurden noch in Schwarzweiß gedreht. Die 12. Folge (Sylvesterpunsch) wird zu Silvester - ähnlich wie Dinner for One - immer wieder ausgestrahlt. Es war zudem die erste Folge in Farbe. Auch die Folge Rosenmontagszug wird regelmäßig zu Karneval wiederholt, sowie die Folge Besuch aus der Ostzone am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), da die Handlung am verlängerten Wochenende des 17. Juni, dem damaligen „Tag der deutschen Einheit“ der Bundesrepublik Deutschland spielt.
Die 2. Staffel wurde nach nur vier Folgen eingestellt, da das Zuschauerinteresse stark zurückging.
DVD
Eine DVD-Box mit 21 der 25 Folgen wurde im April 2005 veröffentlicht. Auf dieser DVD-Box wurde auf zwei Schwarzweiß-Folgen (1 und 3) und zwei Episoden in Farbe (18 und 21) verzichtet, die nach umfangreichen Protesten der aktiven Fangemeinde nachträglich am 12. September 2005 auf einer Spezial-DVD namens Die verschollenen Folgen erschienen. Die Existenz der Folge 21 war zuvor selbst seitens der Produktion unbekannt. Im März 2009 erschien eine neue, vollständige DVD-Box mit allen 25 Folgen plus Bonusmaterial auf acht DVDs.
Episoden
Staffel 1 (1973–1974)
- 1. Das Hähnchen [15. Januar 1973]
- 2. Der Fernseher [29. Januar 1973]
- 3. Besuch aus der Ostzone [12. Februar 1973]
- 4. Die Beerdigung [26. Februar 1973]
- 5. Die Bombe [12. März 1973]
- 6. Hausverkauf [ 26. März 1973]
- 7. Silberne Hochzeit [9. April 1973]
- 8. Urlaubsvorbereitung [30. April 1973]
- 9. Erntedankfest [1. Oktober 1973]
- 10. Eine schwere Erkrankung [28. Oktober 1973]
- 11. Der Sittenstrolch [26. November 1973]
Von hier an wurde die Serie nicht mehr im WDR-Fernsehen (damals WDF) und in schwarzweiß, sondern im ersten Programm (ARD) und in Farbe ausgestrahlt.
- 12. Sylvesterpunsch [31. Dezember 1973]
- 13. Der Ofen ist aus (Farbversion der Folge 1) [28. Januar 1974]
- 14. Rosenmontagszug [25. Februar 1974]
- 15. Frühjahrsputz [18. März 1974]
- 16. Selbstbedienung [13. April 1974]
- 17. Besuch aus der Ostzone (Farbversion der Folge 3) [17. Juni 1974]
- 18. Urlaubsvorbereitung (Farbversion der Folge 8) [15. Juli 1974]
- 19. Tapetenwechsel [12. August 1974]
- 20. Der Staatsfeind [9. September 1974]
- 21. Der Sittenstrolch (Farbversion der Folge 11) [4. November 1974]
Am 27. Dezember 1974 wurde zum vorläufigen Ende der Serie das Special „Requiem für ein Ekel“ ausgestrahlt, in dem Wissenschaftler und Redakteure in der Original-Kulisse über die Wirkung der Serie diskutierten. Auch Alfred-Darsteller Heinz Schubert sprach darin über seine Rolle.
Staffel 2 (1976)
- 22. Telefon! [31. Mai 1976]
- 23. Massage [5. Juli 1976]
- 24. Modell Tetzlaff [27. September 1976]
- 25. Schlußwort [22. November 1976]
Sonstiges
- Ein Running Gag in der Serie ist die ominöse Nachbarin Frau Suhrbier, die mehrfach in diversen Folgen erwähnt wird, jedoch nie in der Serie zu sehen ist. Es wird jedoch deutlich, dass zwischen Alfred und ihr eine große Abneigung besteht, da sie SPD-Mitglied ist und sogar schon einmal demonstriert hat (wenn auch nur gegen die hohen Preise). In Folge 21 hat allerdings ihre Nichte Ruth einen Auftritt.
- Hildegard Krekel und Diether Krebs waren, während die Serie lief, auch privat miteinander liiert.
- Lange Zeit war nicht klar, ob Folge 21 wirklich nochmal in Farbe gedreht wurde, oder ob es sich um eine Wiederholung der Schwarzweiß-Version handelte, die fälschlich als Farbfassung angekündigt wurde. Im Archiv des WDR ließen sich keine Hinweise – geschweige denn ein Sendeband – zu dieser Folge finden. Erst im Juni 2005 wurde die Folge bei Recherchen des Magazins Digital-Movie.de unter Mithilfe von Zuschauerpost.de im Archiv des SWR wiedergefunden, da die Folge als einzige vom SDR und nicht vom WDR produziert wurde.
- Nachdem die Serie vom ersten Programm der ARD übernommen wurde, wurden viele ältere Folgen in Farbe neu gedreht, um sie nochmal einem bundesweiten Publikum zu präsentieren. Dabei wurde der grobe Plot jeweils übernommen, die Dialoge und Witze jedoch überarbeitet.
- Auch die sonstigen in Farbe gedrehten Folgen enthalten meistens inhaltliche Parallelen zu älteren Folgen. So sind beispielsweise in den Folgen Frühjahrsputz und Der Fernseher längere Textpassagen, in denen Alfred Michael den Berliner Mauerbau erklärt, inhaltlich identisch. Auch gibt es zwischen Der Ofen ist aus und Das Hähnchen große Parallelen. Ein weiteres Beispiel ist die Szene mit Elses Kleid in Sylvesterpunsch und Silberne Hochzeit.
- Tagesaktuelle Ereignisse konnten kurzfristig in die Drehbücher aufgenommen werden, da die einzelnen Episoden erst am Tag ihrer Ausstrahlung vor Live-Publikum aufgezeichnet wurden.
- Die Farbfassung von Besuch aus der Ostzone enthält aus heutiger Sicht eine besondere Ironie, da sie während der Fußball-WM 1974 gedreht und ausgestrahlt wurde, und die DDR-Auswahl, über die sich Alfred im Gespräch mit Michaels Vater lustig macht, einige Tage später in ihrem einzigen Spiel gegen die DFB-Auswahl mit 1:0 gewann.
- In Nebenrollen sind die späteren Lindenstraßen-Stars Marie-Luise Marjan (in der Folge Urlaubsvorbereitung von 1974, als Frau Hennig) und Wolfgang Grönebaum (in den Folgen Die Beerdigung und Besuch aus der Ostzone von 1973) zu sehen.
- Der Schauspieler Jochen Stern spielt in der Folge „Die Beerdigung“ die Rolle des Erich Rübensahm und in den Folgen „Der Staatsfeind“, „Rosenmontagszug“ und „Urlaubsvorbereitung“ die Rolle des Erwin Koslowski.
- In der Folge „Rosenmontagszug“ sind sowohl Koslowski als auch Rübensahm zu sehen (wobei Rübensahm von Karl-Heinz Walther[1] gespielt wird).
- Frau Fechner wird in den Folgen „Das Hähnchen“, „Die Beerdigung“ und „Der Sittenstrolch“ von Renate Schubert gespielt und in der Folge „Der Staatsfeind“ von Gisela Keiner.
- Der Kneipenwirt Rudi wird in der Folge „Besuch aus der Ostzone“ von Oskar Werner Engartner gespielt.
- Bei 23 Folgen führte Joachim Preen die Regie, Bei 2 Folgen der 2. Staffel („Telefon“ und „Schlusswort“) führte Jürgen Flimm die Regie.
- Ursprünglich sollte Gert Fröbe den Alfred Tetzlaff spielen. Der hatte aber keine Zeit. Harald Juhnke wurde auch gefragt, doch er "konnte und wollte keinen Proleten spielen."
Literatur
- F.B. Habel: „Ekel Alfred. Ein Herz und eine Seele - Das große Buch für Fans“, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Erweiterte Neuauflage 2007, ISBN 978-3-89602-768-9
Weblinks
- Ein Herz und eine Seele in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die offizielle WDR-Website der Kultserie Ekel Alfred - Ein Herz und eine Seele
- Der Sittenstrolch in Farbe – Wie die verschollene 21. Episode wiederentdeckt wurde
- Meckert für Deutschland – Titelgeschichte Der Spiegel 12/1974
- TV-Nostalgie: Ein Herz und eine Seele
Wikimedia Foundation.