Richard-Wagner-Denkmal (Berlin)

Richard-Wagner-Denkmal (Berlin)
Das Denkmal 2007
Die Einweihung des Denkmals am 1. September 1903, Gemälde von Anton von Werner

Das Richard-Wagner-Denkmal im Großen Tiergarten in Berlin-Tiergarten ist ein vom Bildhauer Gustav Eberlein 1901 bis 1903 geschaffenes monumentales Sitzdenkmal für den Komponisten Richard Wagner. Es befindet sich gegenüber der Indischen Botschaft in der Tiergartenstraße.

Der Stifter des Denkmals in der Nähe der Luiseninsel war der Kosmetikproduzent Ludwig Leichner. Der ehemalige Sänger war reich geworden durch die innovativen Produkte seiner Poudre- und Schminkenfabrik. Für die erste bleifreie Bühnenschminke erhielt er Auszeichnungen an der Berliner Gewerbeausstellung 1879 und an der Pariser Weltausstellung.

Gustav Eberlein, neben Reinhold Begas einer der bedeutendsten Vertreter der Wilhelminischen Staatskunst und einer der Bildhauer für die Figuren der Siegesallee, gewann die Konkurrenz für das Denkmal 1901, an der unter anderem auch der Bildhauer Hermann Hidding teilgenommen hatte. Das Richard-Wagner-Denkmal ist das letzte öffentliche Monument Eberleins in Deutschland.

Beschreibung des Denkmals

Auf dem breiten Unterbau erhebt sich der gedrungene neuromanische Sockel mit der Inschrift Richard Wagner. Die 2,7 Meter hohe Figur Richard Wagners thront auf einem Sessel, wohl im Augenblick der Inspiration den Blick in unbestimmte Fernen gerichtet. Die linke Hand ruht – vielleicht nach Tönen tastend – auf der Sessellehne, während die Rechte zur Faust geballt ein Bündel Notenblätter beschwert. Gestalten aus seinen Werken umgeben den Sockel des im Sinne der Zeit zum Geistesheroen emporstilisierten Komponisten. Vorne am Sockel huldigt Wolfram von Eschenbach aus der Oper Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg mit der Lyra in der Linken – als Einfall Kaiser Wilhelms II. gewissermaßen stellvertretend für die Deutsche Nation – dem Genius Richard Wagners. Der Lorbeerkranz und der Eichenzweig zu seinem rechten Fuß verweisen auf ewigen Ruhm. Der Eichenzweig kann auch als Verweis auf den „deutschen Nationalbaum“ Eiche und damit als nationales Symbol gesehen werden.

An der Ostseite ist Tannhäuser aus der gleichnamigen Oper im Pilgergewand niedergesunken und an der gegenüberliegenden Westseite klagt Brünnhilde um den tot vor ihr liegenden Siegfried, beides Figuren aus Wagners Operntetralogie Der Ring des Nibelungen. Ebenfalls zum diesem Opernzyklus gehören an der Rückseite des Denkmals Alberich, der mit seinen Armen den Nibelungenhort umspannt, und eine der Rheintöchter, die neckisch in den Bart von Alberich greift. Für das Denkmal wie für den Unterbau verwendete Gustav Eberlein pentelischen Marmor.

Geschichte

Die Enthüllung des Denkmals am 1. September 1903, ein gesellschaftliches Ereignis in Gegenwart des kaiserlichen Prinzen Eitel Friedrich von Preußen, ließ Ludwig Leichner durch den Historienmaler Anton von Werner in einem 1908 vollendeten Ölgemälde festhalten. Im Zentrum des Bildes begrüßt der Prinz in Paradeuniform Ludwig Leichner, der zur Rechten von Gustav Eberlein begleitet wird. Dahinter findet sich eine Gruppe Berliner Künstler, darunter der Bildhauer Peter Breuer, der Architekt Hermann Ende und der Malter Ludwig Knaus. Der Maler Adolph Menzel hielt eine der Festreden.

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Denkmal ohne größere Schäden. Witterungseinflüsse und Vandalismus erforderten jedoch zu Beginn der 1980er Jahre Maßnahmen zur Rettung des Denkmals. Der desolate Zustand des Marmors und der gewaltige Umfang des Denkmals verhinderten eine Verwahrung des Originaldenkmals und den Ersatz durch eine Nachbildung. Einerseits bestand die Gefahr, dass der Stein bei der Umsetzung einfach zerbröckelt wäre, andererseits stand im Lapidarium, dem üblichen Verwahrungsort, kein Platz zur Verfügung. 1987 erhielt das Denkmal deshalb nach einem Entwurf der Architektin Marianne Wagner ein Schutzdach, eine Stahlkonstruktion in Form eines plexiglasüberdeckten Tonnengewölbes. Ein Wachsüberzug schützt den Stein zusätzlich vor Witterungseinflüssen.

Weblinks

 Commons: Richard-Wagner-Denkmal (Berlin) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
52.5113.362222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard-Wagner-Denkmal — Denkmäler für Richard Wagner gibt es unter anderem an folgenden Orten: in Berlin Tiergarten, siehe Richard Wagner Denkmal (Berlin) in Graupa im Liebethaler Grund, siehe Richard Wagner Denkmal (Graupa) …   Deutsch Wikipedia

  • Wagner-Denkmal — Denkmäler für Richard Wagner gibt es unter anderem an folgenden Orten: in Berlin Tiergarten, siehe Richard Wagner Denkmal (Berlin) in Graupa im Liebethaler Grund, siehe Richard Wagner Denkmal (Graupa) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Richard Wagner — Richard Wagner (Porträt von Cäsar Willich), um 1862 Richard Wagner um 1868 Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Wagner-Stätten Graupa — In Graupa (seit 1998 eingemeindet nach Pirna), unweit von Dresden, befinden sich ein Richard Wagner Museum (Lohengrinhaus) und das größte Denkmal Wagners im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. Während seiner Zeit als Hofkapellmeister in …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Guhr — Triton und Nymphe im Berliner Rudolph Wilde Park …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C4,5 | bezeichnen die Quadrate des Planes, die Buchstaben in liegender Schrift (N) den Postbezirk. AbgeordnetenhausC4, 5 Ackerstraße ND1 Adalbertstraße SOFG4 6 Adlerstraße CDE4 AdmiralbrückeF6… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richard Wetz — (* 26. Februar 1875 in Gleiwitz (Oberschlesien); † 16. Januar 1935 in Erfurt) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller. Seine Musik ist in einem spätromantischen Stil gehalten und an den Traditionen des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten — Übersichtskarte von Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojekt …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrikanische Botschaft in Berlin — Die Südafrikanische Botschaft im Botschaftsviertel des Berliner Stadtteils Tiergarten wurde von 2002 bis 2003 als Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Südafrikas in Deutschland errichtet. I …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”