Albert Gustav Lortzing

Albert Gustav Lortzing
Albert Lortzing um 1830

Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Er gilt als Hauptrepräsentant der deutschen Spieloper, einer deutschsprachigen Variante der Opéra comique.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lortzing wurde als Sohn des ehemaligen Lederhändlers Johann Gottlieb Lortzing und seiner Ehefrau Charlotte Sophie geboren. Die Eltern gründeten die Berliner Theatergesellschaft Urania und machten ihr Hobby zum Beruf. Sie gaben das Geschäft auf und zogen als Schauspieler („Gaukler“) durch fast alle deutschen Provinzen.

1811 zog die Familie nach Breslau an das dortige Theater. Im Sommer 1813 hatten sie ein Engagement in Bamberg, anschließend in Coburg, dann in Straßburg, in Baden-Baden und in Freiburg. Der erste Bühnenauftritt des Sohnes war im Kornhaus am Freiburger Münster, wo der 12-Jährige in den Pausen „unter lebhaftem Beifall“ das Publikum mit komischen Gedichten entzückte. Ab 1817 gehörte Familie Lortzing zum Ensemble von Josef Derossi im Rheinland, und zwar an den Bühnen von Bonn, Aachen, Düsseldorf, Barmen und Köln. Der junge Lortzing wurde zum Publikumsliebling in den Rollenfächern Naturbursche, jugendlicher Liebhaber und Bonvivant, aber auch als Sänger (Tenor) engagiert. Das musikalische und insbesondere kompositorische Rüstzeug erhielt er als Schüler des Berliner Komponisten, Musikpädagogen und Sing-Akademie-Direktors Carl Friedrich Rungenhagen, in dessen Chor er auch als Tenor sang.

Gedenktafel am Haus Luisenstraße 53 in Berlin-Mitte

Am 30. Januar 1824 heiratete Lortzing die Schauspielerin Rosina Regine Ahles. Mit ihr hatte er elf Kinder. Ab Herbst 1826 gehörte das junge Ehepaar Lortzing zum Hoftheater in Detmold, das auch Münster und Osnabrück bespielte. Lortzing wurde 1826 in die Freimaurerloge Zur Beständigkeit und Eintracht in Aachen aufgenommen. Die Freimaurerei war im Polizeistaat unter Kanzler Metternich eine beliebte Zuflucht für Künstler. In Detmold komponierte Lortzing u. a. ein Oratorium Die Himmelfahrt Christi, das in Münster uraufgeführt wurde, freilich mit einer Rüge des Münsterschen Regierungspräsidenten, da der Schauspieler Lortzing „als Compositeur durchaus keinen Ruf“ habe.

In Detmold kam es zu einem Streit mit dem exzentrischen Dichter Christian Dietrich Grabbe, der jedoch bald beigelegt wurde. Für Don Juan und Faust, Grabbes einziges Drama, das zu dessen Lebzeiten auf eine Bühne kam, hatte Lortzing Bühnenmusik komponiert; er selbst trat in der Rolle des Don Juan auf, seine Frau als Donna Anna, wofür Lortzing in einer Frankfurter Zeitung von einem Anonymus eine überschwänglich lobende Kritik erhielt, gepriesen wurde freilich auch das Drama „dieses genialen Dichters“. Rezensent war der geniale Dichter selbst – es war damals nicht unüblich, Eigenwerbung in Form von Rezensionen zu betreiben.

Standbild Lortzings von Gustav Eberlein im Tiergarten, Berlin

Am 3. November 1833 gaben die jungen Lortzings ihr Debüt am Leipziger Stadttheater, wo seit 1832 auch Lortzings Eltern Mitglieder des Ensembles von Friedrich Sebald Ringelhardt waren. Hier wurde Lortzing Mitglied des Künstlerclubs Tunnel unter der Pleisse, und 1834 schloss er sich der Leipziger Freimaurerloge Balduin zur Linde an. Auch im Leipziger Ensemble war Lortzing überaus beliebt, glänzte vor allem in Nestroy-Komödien. Seine Neigung zum Improvisieren, zum Abweichen vom genehmigten Rollentext, machte ihn allerdings zum Problemfall für die Theaterpolizei. Auch seine ersten komischen Opern hatten es unter der Leipziger Zensur nicht einfach. Die Oper Zar und Zimmermann, worin es um eine bornierte Obrigkeit geht, wurde am 22. Dezember 1837 in Leipzig uraufgeführt. Lortzing sang selbst den Peter Iwanow. Doch erst die Berliner Aufführung 1839 wurde ein umjubelter Erfolg und brachte den Durchbruch.

1844 wurde Lortzing Kapellmeister am Stadttheater Leipzig. Im April 1845 waren Lortzings rheumatische Beschwerden der vorgeschobene Grund für eine Kündigung. An seiner Entlassung konnten auch die wiederholten Proteste des Publikums nichts ändern. In einem offenen Brief, den fast alle im Ensemble unterschrieben, hatte er gegen Maßnahmen des Stadtrats Einspruch erhoben.

Zwischen 1845 und 1847 wirkte Lortzing als Kapellmeister am Theater an der Wien. 1848 schrieb er für die Freiheitsbewegung (vgl. Märzrevolution) Text und Musik zu seiner politischen Oper Regina, benannt nach seiner Frau, ein Werk, in dem es nach heutigen Begriffen um Arbeitskampf, aber auch um Selbstmordterror geht. Letzte abendfüllende Oper war 1849 seine Märchensatire auf den Militärstaat Preußen Rolands Knappen, worin z. B. im Kehrreim gefragt wird: „Und das soll eine Weltordnung sein?“

1848 verlor er sein Engagement und musste, um mit der großen Familie zu überleben, noch einmal Engagements als Schauspieler antreten (Gera, Lüneburg). 1850 wurde er in Berlin Kapellmeister am neu eröffneten Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater.

Am Morgen des 21. Januar 1851 starb Albert Lortzing, überarbeitet und hochverschuldet. Zur Beerdigung auf dem II. Sophien-Friedhof in Berlin-Mitte vier Tage später fanden sich u. a. Giacomo Meyerbeer, Heinrich Dorn, Wilhelm Taubert und Carl Friedrich Rungenhagen ein. Lortzings Theaterkollegen hatten seinen Sarg mit den – an die gescheiterte Revolution von 1848/49 erinnernden – Farben Schwarz-Rot-Gold ausgekleidet.

Werke (Auswahl)

Briefmarke (1951) zum 100. Todestag

Literatur

  • Irmlind Capelle: Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke von Gustav Albert Lortzing (LoWV). Studio, Köln 1994, ISBN 3-89564-003-4
  • Irmlind Capelle: Albert Lortzing. Sämtliche Briefe. Bärenreiter, Kassel 1995, ISBN 3-7618-1178-0
  • Hans Christoph Worbs: Albert Lortzing. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-499-50281-X
  • Heinz Schirmag: Albert Lortzing. Glanz und Elend eines Künstlerlebens. Henschel, Berlin 1995, ISBN 3-89487-196-2
  • Jürgen Lodemann: Lortzing. Leben und Werk des dichtenden, komponierenden und singenden Publikumslieblings, Familienvaters und komisch tragischen Spielopernweltmeisters aus Berlin. Steidl, Göttingen 2000, ISBN 3-88243-733-2
  • Jürgen Lodemann: OPER - O REINER UNSINN - Albert Lortzing, Opernmacher. Edition WUZ, Nr. 19, Freiberg a.N. 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lortzing — Lortzing, Albert Gustav, geb. den 23. Octbr. 1803 in Berlin, Sohn eines Schauspielers, wurde für die Bühne erzogen u. von Rungenhagen musikalisch gebildet u. war 1819–22 in Düsseldorf u. Aachen, bis 1826 in Köln, dann in Detmold u. 1833 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lortzing — Lortzing, Albert Gustav, geschätzter Operncomponist, geb. 1803 zu Berlin, war als Sänger und Schauspieler an den Theatern zu Düsseldorf, Köln und Detmold, seit 1833 an der Leipziger Bühne angestellt, componirte mehre Opern, die ihrer gefälligen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Albert Lortzing — Gustav Albert Lortzing (October 23, 1801 January 21, 1851) was a German composer, actor and singer. He is considered to be the main representative of the German Spieloper , a form similar to the French Opéra comique, which grew out of the… …   Wikipedia

  • Albert Lortzing — um 1830 Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent. Er gilt als Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Lortzing — En 1830 Naissance 23 octobre 1801 Berlin …   Wikipédia en Français

  • Gustav Neidlinger — (* 21. März 1910 in Mainz; † 26. Dezember 1991 in Bad Ems) war ein deutscher Sänger (Bass Bariton). Wirken Es scheint, Richard Wagner habe die Rolle Alberich im „Ring des Nibelungen“ eigens für ihn geschrieben. (Alberich ist, was die meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • LORTZING (G. A.) — LORTZING GUSTAV ALBERT (1801 1851) Comédien, chanteur d’opéra (ténor), instrumentiste, librettiste et compositeur allemand né et mort à Berlin, Lortzing grandit dans un milieu d’acteurs et se forme en autodidacte. Ayant épousé une comédienne, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Lortzing — Lortzing, Gustav Albert. Opernkomponist, geb. 23. Okt. 1801 in Berlin als Sohn eines Schauspielers, gest. daselbst 21. Jan. 1851, betrat schon als Kind die Bühne und entwickelte sich autodidaktisch zum Opernsänger, Schauspieler und Komponisten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gustav Neidlinger — (March 21, 1910 – December 26, 1991) was a German bass baritone. He was born in Mainz and died in Bad Ems. He studied in Frankfurt and debuted in 1931 in Mainz. His interpretation of the role of Alberich in Der Ring des Nibelungen was celebrated… …   Wikipedia

  • Gustav Zeitzschel — Gustav Adolf Zeitzschel (* 1. Februar 1868 in Sorau, Niederlausitz; † 8. Januar 1951 in Helmstadt bei Würzburg) war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor) und Gesangs und Klavierpädagoge. Leben Zeitzschel erhielt seine Gesangsausbildung bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”