Gustav Schiefler

Gustav Schiefler
Gustav Schiefler 1906

Gustav Schiefler (* 28. Dezember 1857 in Hildesheim; † 9. August 1935 in Mellingstedt) war ein Hamburger Richter, Kunstsammler, Mäzen und Kunstkritiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gustav Schiefler trat im Jahr 1888 in dem hamburgischen Staatsdienst als Richter im Amtsgericht ein später wurde er Landgerichtsdirektor. Schiefler war zusammen mit seiner Frau Luise Schiefler ein bedeutender Förderer des Expressionismus und ausgewiesener Sammler von Druckgraphiken. Sein Haus in der Oberstraße wurde ab 1895 zum Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen. Unter anderem waren in seinem Haus Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff zu Gast.

Wie Rosa Schapire wurde er passives Mitglied der Künstlervereinigung Die Brücke und hatte engen Kontakt zum Hamburgischen Künstlerklub. Schiefler verfasste Kataloge der Graphischen Werke von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Liebermann und Edvard Munch.

Der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, hatte großen Einfluss auf sein Kunstverständnis, und Schiefler brachte ihm große Verehrung entgegen. Lichtwark ernannte ihn zum Schriftführer in der von ihm gegründeten Gesellschaft hamburgischer Kunstfreunde. In dieser Eigenschaft weckte er das Interesse vieler Hamburger Bürger für die Künstler der Gegenwart wie Max Liebermann, Ernst Eitner sowie Arthur Illies, der das Ehepaar Schiefler 1902 porträtierte. Als Lichtwark 1914 starb, hielt Schiefler die Trauerrede. Später wandte sich Schieflers Interesse auch den Vertretern der Hamburgischen Sezession zu.

Im Jahr 1927 gab er in der Gesellschaft der Bücherfreunde ein Buch heraus mit dem Titel Meine Graphiksammlung. Die Auflage betrug 500 Exemplare. Darin beschrieb Schiefler, wie er in Kontakt zur Brücke kam. Karl Schmitt-Rottluff war der erste Brücke-Maler, der ihn 1907 in Hamburg besuchte. Ihr Ende kommentierte er wie folgt: [...] „Als Künstlergruppe haben sie ihre Aufgabe mit Ehren erfüllt. Wir erkennen in ihrem Werk den Auftakt zu der Entwicklung, die die deutsche Kunst im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts nahm.“ (Meine Graphiksammlung, S. 53)

1930 besuchte ihn sein Neffe, der Schweizer Maler Max Böhlen.[1]

Gustav Schiefler starb 1935 in Mellingstedt, wo er seit er 1912 ein Haus besaß.

Werke

  • Eine hamburgische Kulturgeschichte 1890 - 1920. Beobachtungen eines Zeitgenossen. Bearb. Georg Ahrens, Hamburg 1985, ISBN 3923356056
  • Die Künstler der Brücke. Auszug in: Beiheft. Lebensdaten und Selbstzeugnisse zu Beispiele: Kunst in der Verfolgung. Entartete Kunst (Ausstellung) 1937 in München Bildmappe. Hg. Landesinstitut für Erz. und Unterricht Stuttgart. Neckar, Villingen-Schwenningen (1998) ohne ISBN, S. 30f. (ferner Texte von Max Beckmann, Karl Hofer, Paul Klee, Oskar Schlemmer u. a.) Aus: Meine Graphiksammlung. Hamburg 1919, Neuaufl. 1974

Literatur

  • Indina Woesthoff: Der glückliche Mensch. Gustav Schiefler (1857 - 1935). Sammler, Dilettant und Kunstfreund. Verlag Verein für hamburgische Geschichte 1996. ISBN 3923356757
  • Carsten Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1997, ISBN 3-881-32255-8
  • Gerd Presler: Die Brücke. Rowohlt, Reinbek 2007. ISBN 978-3-499-50642-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max Huggler: Max Böhlen. Huber, Frauenfeld 1973, ISBN 3-7193-0466-3 (mit Werkeverzeichnis).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiefler — Gustav Schiefler 1906 Gustav Schiefler (* 28. Dezember 1857 in Hildesheim; † 9. August 1935 in Mellingstedt) war ein Hamburger Kunstsammler, Mäzen und Kunstkritiker. Gustav Schiefler kam im Jahr 1888 nach Hamburg, war von Beruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Falke — (1912) Gustav Falke (* 11. Januar 1853 in Lübeck; † 8. Februar 1916 in Hamburg Groß Borstel) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dührkoop — Rudolf Dührkoop (* 1848 in Hamburg; † 1918 ebenda) war ein Hamburger Porträtfotograf. Dührkoop war Mitarbeiter der Eisenbahn und Kaufmann gewesen, bevor er als Autodidakt 1883 ein Kunstphotographisches Institut in Hamburg gründete. Dührkoop… …   Deutsch Wikipedia

  • Julie Wilhelmine Diez-Dührkoop — Rudolf Dührkoop (* 1848 in Hamburg; † 1918 ebenda) war ein Hamburger Porträtfotograf. Dührkoop war Mitarbeiter der Eisenbahn und Kaufmann gewesen, bevor er als Autodidakt 1883 ein Kunstphotographisches Institut in Hamburg gründete. Dührkoop… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Hansen — Der deutsche Maler Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Gemeinde Buhrkall; † 13. April 1956 in Seebüll Neukirchen, Nordfriesland) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Emile Nolde — Der deutsche Maler Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Gemeinde Buhrkall; † 13. April 1956 in Seebüll Neukirchen, Nordfriesland) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Emil Hansen — Der deutsche Maler Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Gemeinde Buhrkall; † 13. April 1956 in Seebüll Neukirchen, Nordfriesland) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtteilkulturzentren — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”