- Arthur Illies
-
Arthur Illies (* 9. Februar 1870 in Hamburg; † 27. Mai 1952 in Lüneburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Illies studierte in München Kunst und kehrte anschließend auf Anraten des hamburgischen Kunsthallendirektors Alfred Lichtwark nach Hamburg zurück. Obwohl er in verschiedenen Gebieten der Malerei aktiv war, gelten insbesondere seine Landschaftsmalereien in den Formen des Jugendstils als herausragend. Auch auf dem Gebiet der Druckgrafik hat er sich mit originellen Darstellungen und innovativen Drucktechniken einen Namen gemacht.
1897 war Illies Mitbegründer des Hamburgischen Künstlerklubs, dessen Plakate und Grafikmappendeckel er größtenteils entwarf. Ab 1908 war er Dozent an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Hamburg. Für den „Alsterverein“, zu dessen Gründungsmitgliedern Illies gehörte, als er von 1898 bis 1910 in Lemsahl-Mellingstedt wohnte, entwarf er das Logo und Plakate, sowie Wegemarken für den neugeschaffenen Alsterwanderweg. Illies entwarf auch Diplome sowie das Signet der Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie in Hamburg (Ernst Juhl).
1900 heiratete Illies Minna Schwerdtfeger. Sie starb 1901 bei der Geburt der Tochter Helga. Vier Jahre später heiratete er Georgie Rabeler, die er als Schülerin der Malschule Röver kennengelernt hatte; aus dieser Ehe stammen die Kinder Kurt, Herta, Harald und Anke.
1908 wurde Arthur Illies an die Kunstgewerbeschule Hamburg als Lehrer einer Klasse für Figuren- und Aktmalerei berufen, wo er 1926 den Professorentitel erhielt.
Seine frühe Malerei ist von Stilversuchen und unterschiedlichen Sujets geprägt. Es finden sich in seinem Frühwerk impressionistische und naturgetreuere Gemälde. Nach 1900 entstanden stilisierende, dekorative und um 1912 auch in fauvehaften Farben gesetzte pointillistische Bilder. Seine Themen waren vielfältig. Es entstanden Landschaften, Tierstudien und Straßenszenen Hamburgs, Bilder von der See, Nixen- und Märchenbilder sowie Aktstudien und eine große Zahl Porträts.
Im Ersten Weltkrieg kam Illies als Kriegsmaler an die Ostfront nach Russland. Hier entstand eine Reihe von Bildern, die 1918 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg ausgestellt wurden. Nach Ende des Krieges wendete er sich auch der religiösen Malerei zu. Gleichzeitig entstanden Serien norddeutscher historischer Städte.
Illies war auch in der Zeit des Nationalsozialismus ein gefragter Maler. Er war Mitglied im von Alfred Rosenberg geleiteten Kampfbund für deutsche Kultur.[1] Nach seiner Pensionierung 1933 erstellte er 1935 Entwürfe für die „Ruhmeshalle“ im Lübecker Holstentor mit marschierenden NS-Kolonnen.[1] Seit 1941 war er mehrfach auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Münchener Haus der Kunst mit Gemälden vertreten, darunter mit einem Ölgemälde Heimkehr der Flotte der Legion Condor.[1]
Werke von Illies hängen vor allem in der Hamburger Kunsthalle und im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, aber auch in Berlin, Bremen, Dresden, Essen, Hagen in Westfalen, Köln und Weimar.
Literatur
Kurt Illies: Arthur Illies (1870 - 1952) - Erinnerungen an die Zeit der Gründung des "Alstervereins", in: Jahrbuch des Alstervereins Nr. 58, Hamburg 1982, Seiten 5-11.
Weblinks
- Literatur von und über Arthur Illies im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gemälde aus der Arthur und Georgie Illies Familien-Stiftung Lüneburg
Einzelnachweise
Kategorien:- Deutscher Grafiker
- Landschaftsmaler
- Porträtmaler
- Historienmaler
- Maler der Neuzeit
- Hochschullehrer (HFBK Hamburg)
- Deutscher Maler
- Person (Hamburg)
- KfdK-Mitglied
- Geboren 1870
- Gestorben 1952
- Mann
Wikimedia Foundation.