Güdelmontag

Güdelmontag
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung. Siehe Diskussion
Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Der Rosenmontag wird im rheinischen Karneval als Höhepunkt der Karnevalszeit, oft mit dem so genannten Rosenmontagszug, begangen. Er fällt auf Montag vor dem Aschermittwoch; 48 Tage vor dem Ostersonntag. In so genannten Karnevalshochburgen wie u. a. Düsseldorf, Köln oder Mainz geben am Rosenmontag als Brauchtumstag viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zwar frei, ein gesetzlicher Feiertag ist der Rosenmontag in keinem Bundesland.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Nachdem Napoleon karnevalistisches Treiben besonders im Rheinland rigoros unterbunden hatte, sollte nach dem Wiener Kongress 1815 der Karneval reformiert werden. Dazu gründete sich am 6. November 1822 in Köln das „Festordnende Comitee“, dessen jährliche Hauptversammlung am Montag nach dem vierten Fastensonntag, genannt „Laetare“, (also vier Wochen nach Karneval) stattfand. Der Sonntag „Laetare“ wird seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag genannt, da der Papst an diesem Tag eine goldene Rose weihte und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Nach seinem jährlichen Sitzungstermin nannte man das „Festordnende Comitee“ auch Rosenmontagsgesellschaft. Der Name „Rosenmontag“ bezeichnete also ursprünglich den Montag vier Wochen nach Karneval.

Eine andere Erklärung verfolgt das „Deutsche Wörterbuch“ von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung „Rosenmontag“ aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, dem „rasenden Montag“ abgeleitet.

Geschichte des Rosenmontagszugs

Der erste organisierte Karnevalszug fand dann 1823 in Köln statt. Um 1830 herum übertrug man die Bezeichnung des Comitees evtl. auch auf den Umzug und nannte ihn Rosenmontagszug, zumindest bildete sich aus der Bezeichnung Rosensonntag (Laetare) für den Mittleren Fastensonntag, der Name Rosenmontag für den Mittleren Karnevalstag heraus. Von Köln aus verbreitete sich das Rosenmontagsdatum bald im gesamten deutschen Fastnachtsbrauchtum. Der erste Rosenmontagszug in Mainz 1838 wurde übrigens noch als „Maskenzug“ bezeichnet.

Wegen seiner zeitlichen Nähe zum ersten Golfkrieg ist der Rosenmontagszug im Jahre 1991 vielerorts ausgefallen, insbesondere in den rheinischen Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz.

In der kleinen norddeutschen Stadt Damme (Dümmer) feiert man den Rosenmontag seit 1893 schon eine Woche früher. Dies hängt damit zusammen, dass das damalige Kirchspiel Damme zum Bistum Münster gehörte und die Kirche darauf bestand, dass die Dammer an den beiden Tagen vor Aschermittwoch zum vierzigstündigen Gebet ins Gotteshaus zu gehen hatten statt ausschweifend zu feiern.

Hochburgen

Hessens Rosemontagshochburg ist seit mehreren Jahren Fulda. Mit einem Zug von 234 Einheiten und rund 4.290 Teilnehmern, Polizisten, Kräften aus dem Rettungsdienst und Helfern war es wie in den Vorjahren Hessens längster Umzug. 55.000 Zuschauer fanden sich ein um dieses Ereignis mitzuerleben. Die Fuldaer Fastnacht reicht bis zurück ins 15. Jahrhundert. Im Kreis Fulda ist am Rosenmontag Schulfrei.

Termine

Der Termin des Rosenmontags liegt immer 48 Tage vor dem Ostersonntag und wird wie bei vielen christlichen Tagen, die im liturgischen Jahr eine besondere Funktion haben, nach der Osterformel des beweglichen Ostersonntags berechnet.

Der frühestmögliche Termin ist der 2. Februar, der spätestmögliche ist der 8. März.

Häufigkeit der Termine

  • Zwischen 1900 und 2099 fiel bzw. fällt der Rosenmontag jeweils neunmal auf den 11., 15., 23. oder 27. Februar.
  • Am seltensten, nämlich nur jeweils einmal, fiel bzw. fällt der Rosenmontag in dieser Zeit auf den 3., 4. (2008, kürzeste Session seit 50 Jahren) und 5. Februar, gefolgt vom zweifachen Vorkommen des 7. und 8. März.
  • Selbst der Schalttag am 29. Februar war mit zwei Vorkommnissen relativ häufig.
  • Der frühest mögliche Termin, der 2. Februar, fiel letztmalig 1818 auf einen Rosenmontag, das nächste Mal wird im Jahr 2285 Rosenmontag an einem 2. Februar gefeiert. Der früheste Termin im letzten Jahrhundert war der 3. Februar im Jahr 1913 (das nächste Mal 2183).
  • Der späteste mögliche Termin überhaupt ist der 8. März, letztmalig 1943, das nächste Mal im Jahr 2038.

Nächste Termine

  • 2010: 15. Februar
  • 2011: 7. März
  • 2012: 20. Februar

Weblinks

  • Rosenmontag im Fastnachtslexikon des Südwestrundfunks

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Güdelmontag — Gü|del|mon|tag, Gü|dis|mon|tag, der; s, e [wohl zu: Güdel = fetter, mit Speisen vollgestopfter Bauch] (schweiz.): Rosenmontag. * * * Gü|del|mon|tag, Gü|dis|mon|tag, der; s, e [wohl zu: Güdel = fetter, mit Speisen voll gestopfter Bauch] (schweiz.) …   Universal-Lexikon

  • Güdelmontag — Gü|del|diens|tag, Gü|del|mon|tag, Gü|dis|diens|tag, Gü|dis|mon|tag (schweizerisch regional für Dienstag, Montag vor Aschermittwoch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einsiedeln — Basisdaten Staat: Schweiz Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Einsiedeln SZ — Einsiedeln Basisdaten Kanton: Schwyz Bezirk: Einsiedeln …   Deutsch Wikipedia

  • Faschingshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn …   Deutsch Wikipedia

  • Fastnachtshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn …   Deutsch Wikipedia

  • Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen — Als Karnevalshochburg bzw. Fastnachts , oder Faschingshochburg bezeichnet man Gegenden, in denen traditionell Karneval, Fastnacht oder Fasching in besonderem Maße gefeiert wird. Hierbei kann es sich sowohl um Regionen, Städte, aber auch Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Karnevalshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn …   Deutsch Wikipedia

  • Steinen SZ — SZ ist das Kürzel für den Kanton Schwyz in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Steinenf zu vermeiden. Steinen …   Deutsch Wikipedia

  • Sühudi — in Einsiedeln Das Sühudi ist eine Figur der Einsiedler Fasnacht. Es tritt am Güdelmontag (Rosenmontag) am Sühudiumzug auf. Das Sühudi ist mit alten, aber sauberen Kleidern bekleidet. Damen und Herrenkleider werden oft kombiniert, wobei aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”