- Günter Kreissl
-
Günter Kreissl Spielerinformationen Voller Name Günter Kreissl Geburtstag 17. Mai 1974 Geburtsort Wien, Österreich Größe 189 cm Position Torhüter Vereine in der Jugend 1981–1992 FK Austria Wien Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1992–1994
1994–1995
1995–1996
6/1996–7/1996
1996–1997
1997–2000
2000–2001
2001–2002
2002–2003
2003–2004
2004–2005FK Austria Wien
SV Stockerau
FK Austria Wien
SC Himberg
FC Admira/Wacker
FK Austria Wien
First Vienna FC 1894
VfB Admira Wacker Mödling
DSV Leoben
SV Schwechat
SC Hainfeld0
? (0)
0 (0)
17 (0)
12 (0)
35 (0)
0 (0)
30 (0)
Nationalmannschaft2 1994–1995 Österreich U-21 3 (0) Stationen als Trainer 2002–2003
2003–2008
2003–2008
2008–…DSV Leoben (Nachwuchs)
Frank-Stronach-Akademie
FK Austria Wien Amateure
SC Wiener Neustadt1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 1. November 2008
2 Stand: 1. November 2008Günter Kreissl (* 17. Mai 1974 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn ist er als Torwarttrainer tätig und aktuell beim SC Wiener Neustadt engagiert.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Spieler
Der Torhüter begann seine fußballerische Laufbahn im Alter von sieben Jahren beim FK Austria Wien. Dort durchlief er alle Nachwuchsmannschaften, wurde im Alter von 18 Jahren in den erweiterten Kader der Profimannschaft aufgenommen und in vier Testspielen eingesetzt. Seine sportlichen Leistungen brachten Kreissl zwischen 1994 und 1995 auch drei Einsätze in der Unter-21-Nationalmannschaft des ÖFB ein.[1] Neben der Fußballausbildung schloss er seine schulische Ausbildung mit der Matura im Bundesrealgymnasium erfolgreich ab.
Um Spielpraxis zu bekommen, wurde Kreissl zwischen 1994 und 1996 an den SV Stockerau (2. Division), den SC Himberg (niederösterreichische Landesliga) und den Bundesligisten FC Admira/Wacker ausgeliehen. Bei seiner kurzen Rückkehr zur Wiener Austria im Sommer 1996 kam Kreissl am 13. Juli zu seinem ersten Einsatz im Profibereich bei einer 1:2-Niederlage im UEFA Intertoto Cup beim FC Kopenhagen. Sein erstes Bundesligaspiel bestritt Kreissl am 8. März 1997 für Admira/Wacker beim 1:1-Unentschieden gegen den FC Linz.[2]
Nach seiner Rückkehr zur Wiener Austria war er fixer Bestandteil des Profikaders und zweiter Tormann hinter Wolfgang Knaller, der im erweiterten Nationalteamkader stand, kam aber an ihm nicht vorbei. Damit kam Kreissl zwischen 1998 und 2000 lediglich zu zwölf Meisterschaftsspielen für die „Veilchen“. Im Sommer 2000 wechselte er zum First Vienna FC 1894 in die Erste Division und musste mit ihm nach der Saison in die Regionalliga Ost absteigen. Im Sommer 2002 wurde er vom DSV Leoben für die Erste Liga verpflichtet. 2003 wechselte er zur SV Schwechat in die Regionalliga Ost, ehe er beim unterklassigen SC Hainfeld seine aktive Karriere ausklingen ließ.
Trainer
Bereits während seiner aktiven Karriere bereitete sich Kreissl für seine Zukunft vor. Von 2002 bis 2002 machte er eine Ausbildung an der Sportmanagement-Akademie der österreichischen Bundesliga[3] und schloss diese mit Auszeichnung ab.
Ebenso absolvierte er erfolgreich eine Ausbildung als Tormanntrainer.
Den Einstieg in den Trainerjob machte er 2002/03 beim DSV Leoben, wo er im Nachwuchsbereich die Torhüter trainierte. Im Sommer 2003 wurde er als Tormanntrainer für die Frank-Stronach-Akademie sowie für die Torhüter der zweiten Profimannschaft der Austria engagiert.
Seit Sommer 2008 ist Kreissl Tormanntrainer beim Stronach-Klub FC Magna Wiener Neustadt.
Privates
Günter Kreissl ist verheiratet und Vater eines Sohnes.
Weblinks
- FC Magna Wiener Neustadt: Günter Kreissl (abgerufen am 1. November 2008)
- FK Austria Wien: Günter Kreissl, der starke Mann im violetten Tormannnachwuchs (Artikel vom 17.Februar 2006, abgerufen am 1. November 2008)
Einzelnachweise
- ↑ Fanclub Austria ’80: Günter Kreissl (abgerufen am 1. November 2008)
- ↑ Austria-Archiv: Günter Kreissl (abgerufen am 1. November 2008)
- ↑ Bundesliga Österreich: Absolventenliste des 3. Jahrganges 2000 - 2002 (abgerufen am 1. November 2008)
Kader des SC Wiener Neustadt in der Saison 2011/12Manfred Razenböck (T, Rückennummer 1) | Fernando Troyansky (2) | Thomas Kral (3) | Michael Stanislaw (6) | René Felix (7) | Tomas Šimkovič (8) | Thomas Helly (9) | Edin Salkić (11) | Christopher Tvrdy (12) | Wolfgang Klapf (13) | Matthias Lindner (14) | Michael Madl (15) | Andreas Schicker (16) | Günter Friesenbichler (17) | Danijel Prskalo (19) | Nikon El Maestro (20) | Daniel Wolf (21) | Willi Evseev (22) | Mario Reiter (23) | Ihsan Poyraz (T, 24) | Christian Ramsebner (25) | Mario Pollhammer (26) | Jörg Siebenhandl (T, 27) | Bernd Besenlehner (28) | Matthias Maak (31) | Serkan Ciftci (34)
Trainer: Peter Stöger | Co-Trainer: Manfred Schmid | Tormanntrainer: Günter Kreissl | Konditionstrainer: Dritan Baholli
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kreissl — ist der Familienname von: Günter Kreissl (* 1974), österreichischer Fußballspieler Gusti Kreissl (1904–1986), deutsche Schauspielerin Reinhard Kreissl (* 1952), deutscher Soziologe und Publizist Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Günter Friesenbichler — Spielerinformationen Voller Name Günter Friesenbichler Geburt … Deutsch Wikipedia
FC Magna — SC Magna Voller Name SC Magna Wiener Neustadt Gegründet 23. Juni 1937 Vereinsfarben Blau Weiß … Deutsch Wikipedia
FC Magna Wiener Neustadt — SC Magna Voller Name SC Magna Wiener Neustadt Gegründet 23. Juni 1937 Vereinsfarben Blau Weiß … Deutsch Wikipedia
SC Magna — Voller Name SC Magna Wiener Neustadt Gegründet 23. Juni 1937 Vereinsfarben Blau Weiß … Deutsch Wikipedia
SC Magna Wiener Neustadt — SC Magna Voller Name SC Magna Wiener Neustadt Gegründet 23. Juni 1937 Vereinsfarben Blau Weiß … Deutsch Wikipedia
SC Wiener Neustadt — Voller Name Sportclub Wiener Neustadt Gegründet 16. März 1946 Vereinsfarben Blau Weiß … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Spieler des FK Austria Wien — Die Liste der Spieler des FK Austria Wien listet die Fußballspieler auf, die für den FK Austria Wien in Ligaspielen zum Einsatz gekommen sind. Aufnahmekriterien: Als Untergrenze wurden hierbei fünf Ligaeinsätze gewählt, da einerseits die… … Deutsch Wikipedia
Fornezzi — Sašo Fornezzi Spielerinformationen Geburtstag 11. Dezember 1982 Geburtsort Slowenien Position … Deutsch Wikipedia