- Günter Schmitz
-
Günter Schmitz (* 16. September 1909 in Chemnitz; † 23. August 2002 in Radebeul) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Schmitz besuchte die Schule in Kötzschenbroda und Dresden, anschließend absolvierte er von 1926 bis 1930 eine Lehre als Gebrauchsgraphiker in Dresden-Niedersedlitz. Zwischen 1930 und 1937 studierte er Malerei an der Akademie für Bildende Künste in Dresden bei Richard Müller und Max Feldbauer, zuletzt als Meisterschüler von Ferdinand Dorsch und Rudolf Schramm-Zittau. Bereits zu dieser Zeit malte er viele Bilder vom noch unzerstörten Dresden, ein Zeitdokument der später zerstörten Stadt.[1]
Während seiner Zeit als freischaffender Maler in Dresden zwischen 1937 und 1939 reiste er zu Studienzwecken nach Italien, Tunis, Jugoslawien, Österreich und Griechenland.[2]
1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, unter anderem war er beim oberpfälzischen Kallmünz stationiert. Schmitz geriet in sowjetische Gefangenschaft, aus der er 1950 (oder 1949[3]) zurückkehrte. Fortan lebte er in Radebeul, zuletzt in Serkowitz in einer Villa im Augustusweg 18.
Günter Schmitz arbeitete freischaffend als Maler und Grafiker, hauptsächlich im angewandten Bereich als Werbezeichner und Illustrator. Er wurde Mitglied der Gewerkschaft 17 des FDGB (Kunst und Schrifttum). So entwickelte er sich während der 1950er und 1960er Jahre zu einem Altmeister des Werbe-Plakats in der DDR, beispielsweise für Konsum, Elbe Chemie Dresden und Textima, bis Anfang der 1970er Jahre beschlossen wurde, dass Produktwerbung als ein kapitalistisches Handeln nicht zur Staatsdoktrin passe. Auch einige Wandbilder sind von ihm, beispielsweise für das Arzneimittelwerk Dresden oder das ehemalige Sächsische Serumwerk Dresden.
Ab 1970 wendete sich Schmitz wieder verstärkt dem freien künstlerischen Arbeiten, hauptsächlich dem großformatigen Aquarell mit Motiven der Elbe und der Lößnitz, zu, er durfte mehrmals in die Schweiz, nach Italien, Dänemark, Bulgarien, Frankreich sowie nach Österreich reisen. Regelmäßig fuhr er auch nach Kallmünz zu Studien- und Malbesuchen. Die Stadt, die er immer wieder besuchte, ernannte Günter Schmitz zum Ehrenbürger. Im Jahr 2000 wurde Schmitz Mitglied im Sächsischen Künstlerbund.
1998 wurde Günter Schmitz mit dem Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul ausgezeichnet.[4]
Das Grabmal von Schmitz liegt auf dem Friedhof Radebeul-West.
Literatur
- Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Thomas Gubig, Sebastian Köpcke: Altbewährt - jugendfrisch: Werbegrafik von Günter Schmitz. Sammlung industrielle Gestaltung, Berlin 1997
Weblinks
- Literatur von und über Günter Schmitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Günter Schmitz
Einzelnachweise
Kategorien:- Deutscher Maler
- Deutscher Grafiker
- Ehrenbürger in Bayern
- Künstler (Dresden)
- Künstler (Radebeul)
- Geboren 1909
- Gestorben 2002
- Mann
Wikimedia Foundation.