- H. & J. Brüggen
-
H. & J. Brüggen KG Unternehmensform Kommanditgesellschaft Gründung 1868 Unternehmenssitz Deutschland, Lübeck
Unternehmensleitung Hinrich Brüggen
Hanno Brüggen
Jochen Brüggen
Johannes BrüggenMitarbeiter 468 (2005) Umsatz 116 Mio. EUR (2005) Branche Lebensmittelindustrie Produkte Website Die H. & J. Brüggen KG ist ein mittelständisches Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie mit Hauptsitz in Lübeck, das Getreide zu Zerealien und anderen Produkten verarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Unternehmen entstand aus einer Mühle zur Verarbeitung von Buchweizen, die Heinrich[1] und Johannes Brüggen[2] 1868 in Neumünster gründeten. 1886 erfolgte der Umzug nach Lübeck, wo 1894 eine erste Hafermühle als Dampfmühle in Betrieb genommen werden konnte. Der Mühlenbetrieb wurde logistisch durch die Eröffnung des Elbe-Lübeck-Kanals begünstigt.[3] Die den Hafen in diesem Bereich prägenden älteren Mühlen- und Silobauten entstanden bis 1923. Der Silo von 1923 fasst 30.000 Doppelzentner. Bereits 1959 wurde für Haferflocken eine vollautomatische Abpackanlage in Betrieb genommen, die damals die erste ihrer Art in Deutschland war.[4]
Nachdem lange klassische Mühlenprodukte das Sortiment beherrschten, wurde 1965 erstmals in Deutschland die Produktion von Cornflakes aufgenommen. 1978 begann die Herstellung von Müsli, und 1985 wurde das Sortiment um Müsliriegel erweitert.
Stammsitz des Unternehmens ist nach wie vor ein Komplex in der Hafenstraße in Lübeck mit direkter Anbindung an den Lübecker Hafen. Ein Werk II zur Cerealienproduktion entstand 1989 im Lübecker Glashüttenweg, weitere Erweiterungen waren die Inbetriebnahme eines Logistikzentrums mit Hochregallager in Lübeck und die Errichtung eines neuen Müsliproduktionsgebäudes mit vollautomatischer Rohstoffversorgung, ebenfalls in Lübeck.
1991 wurde eine Tochtergesellschaft in Polen (Brüggen Polska) gegründet und ein Cerealienwerk in Wilga bei Warschau gebaut. Im Herbst 2008 wurde ein neues Cerealienwerk und Logistikzentrum für Südwesteuropa in Thiers in Frankreich in Betrieb genommen.[5]
Die H. & J. Brüggen KG ist nach wie vor im Familienbesitz; persönlich haftende Gesellschafter sind Hinrich Brüggen, Hanno Brüggen, Jochen Brüggen und Johannes Brüggen.
Der Umsatz betrug im Jahre 2005 116 Millionen Euro.[6]
Unternehmensbereiche
Brüggen beliefert die Lebensmittelindustrie mit Getreide-Rohwaren und Halbfabrikaten wie etwa Müslimischungen für Joghurt, was etwa 25 Prozent des Umsatzes ausmacht.
Das Unternehmen ist nach eigener Aussage Marktführer im mengenmäßigen Absatz von Haferflocken in Deutschland. [7]
Produkte wie Cornflakes und andere Frühstücksflocken, Müsli und Müsliriegel werden unter der Hausmarke Brüggen, den Zweitmarken Holstenmühle und Joe's Farm sowie unter einer Vielzahl von Handelsmarken vertrieben. Rund 60 Prozent des Jahresumsatzes stammen aus dem Geschäft mit Handelsmarken[8] wie beispielsweise Knusperone und Gletscherkrone-Produkten für Aldi.
Literatur
- 125 Jahre Mühlenwerke H. & J. Brüggen Lübeck 1993
- Uwe Müller: St. Gertrud. (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, hrsg. vom Archiv der Hansestadt Lübeck, Heft 2) Lübeck 1986. ISBN 3-7950-3300-4
- Jan Zimmermann: St. Gertrud 1860-1945. Ein photographischer Streifzug. Bremen 2007 ISBN 978-3-86108-891-2
Einzelnachweise
- ↑ * 26. April 1842 in Neumünster; † 20. Oktober 1900 in Lübeck
- ↑ * 5. November 1843 in Neumünster; † 7. Januar 1887 in Lübeck
- ↑ Jan Zimmermann: St. Gertrud 1860-1945, S. 102 ff.
- ↑ Uwe Müller: St. Gertrud, S. 44.
- ↑ Pressemitteilung des Unternehmens, abgerufen am 18. Februar 2009
- ↑ Regionalstudie der HSH Nordbank von 2006, abgerufen am 1. August 2008
- ↑ Broschüre, abgerufen am 1. August 2008
- ↑ Brueggen aus Luebeck roestet Knuspriges fuer ganz Europa, abgerufen am 1. August 2008
Weblinks
Wikimedia Foundation.