HUBO Labs

HUBO Labs
Hubo
Siehe auch: Koreanischer Name
Koreanisches Alphabet: 휴보
Revidierte Romanisierung: Hyubo
McCune-Reischauer: Hyubo
Albert HUBO, ein von HUBO Labs gebauter humanoider Roboter

Das Humanoid Robot Research Center (HUBO Labs) ist eine 1985 am KAIST gegründete Institution, die sich unter anderem mit dem Bau von humanoiden Robotern - zum Beispiel Albert Hubo - beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Aufgabenbereiche der HUBO Labs

Im Hubo Lab forscht in zwei Bereichen:

Roboter der HUBO Labs

Übersicht

Name KHR-0 KHR-1 KHR-2 Hubo (KHR-3) Hubo FX-1 Albert Hubo Huboway Hubo 2
Roboter ferngesteuerter
humanoider
Roboter
ferngesteuerter
humanoider
Roboter
ferngesteuerter
humanoider
Roboter
teilweise
ferngesteuerter
humanoider
Roboter
ferngesteuerter
bipedaler
Transport-
roboter
humanoider
Roboter
"Segway-
Stehroller"
teilweise
ferngesteuerter
humanoider
Roboter
Beginn der Forschung     Anfang 2003 Sep. 2004      
Fertigstellung 2001 Jan. 2002 Anfang 2004 1.6.2005   Nov. 2005   2009
Größe 110 cm 120 cm 120 cm 125 cm 175 cm 137 cm 90 bis 130 cm 130 cm
Masse 29 kg 48 kg 56 kg 56 kg 150 kg 57 kg   45 kg
Betriebszeit       1 h 30 min   2 h, 30 min 2 bis 3 h
Geschwindigkeit       1,25 km/h     20 km/h 3,3 km/h
Haupt-Betriebssystem   DOS Windows 2000
mit RTX
Windows XP
mit RTX
Windows XP
mit RTX
Windows XP
mit RTX
TI,
TMS320F2808
Freiheitsgrade (DOFs) 12 21 41 41 12 66   40
DOFs - Beine (zusammen)   12 12 12 12 12   12
DOFs - Rumpf   1 1 1   1   1
DOFs - Arme (zusammen)   8 12 12   12   14
DOFs - Hände (zusammen)     10 10   10   10
DOFs - Nacken     2 2   2   3
DOFs - Kopf     4 4   29  
Website   hier hier ;
hier
hier ;
hier
hier ;
hier
hier ;
hier
hier ;
hier

Anfänge

Die ersten von Hubo Labs gebauten humanoiden Roboter waren nur dazu gedacht, einen Prototypen für einen Laufroboter zu entwickeln. Sie besaßen vier Freiheitsgrade und wurden noch ferngesteuert.

KHR-0

Der 2001 fertiggestellte KHR-1 (Abkürzung für KAIST Humanoid Robot platform-1) besaß hingegen schon fortschrittliche 12 Freiheitsgrade, jedoch befanden sich diese nur in der Unterkörperkonstruktion, da bei ihm überwiegend auf eine große Beweglichkeit der Beine geachtet wurde. Er war 110 cm groß und wog 29 kg.

KHR-1

KHR-1, welcher im Januar 2002 fertiggestellt wurde, besaß hingegen auch 1 Freiheitsgrad im Rumpf und zusätzlich noch 4 pro Arm. Auch seine Abmessungen wurden gegenüber KHR-0 vergrößert. Er war nun 120 cm groß und besaß eine Masse von 48 kg. Er konnte stabil Laufen, wobei darauf geachtet worden war, dass er nur menschliche Bewegungen ausführen konnte (er konnte weder Rückwärtslaufen, noch konnte er sich Drehen, dafür konnte er Treppensteigen).

KHR-2

Sein Nachfolger KHR-2 hatte wiederum ein paar zusätzliche Funktionen. Er konnte als erster KAIST-Roboter teilweise Bewegungen unabhängig ausführen, wird aber dennoch teilweise ferngesteuert. Statt mit DOS lief er mit Microsoft Windows 2000 und konnte zusätzlich zu den Armen auch noch die Finger bewegen, von denen er als erster humanoider Roboter 10 unabhängig voneinander bewegen konnte. 2 weitere Freiheitsgrade sorgten nun dafür, dass er auch seinen Kopf bewegen konnte, darüber hinaus besaß er 2 Freiheitsgrade pro Auge, mit Hilfe deren er 2 CCD-Sensoren (1 pro Auge) unabhängig voneinander bewegen konnte. Außerdem konnte er gegenüber seinen Vorgängern nun auf unebenen Flächen laufen, dafür war es ihm nicht mehr möglich, Treppen zu bewältigen. Er wurde Anfang 2004 fertiggestellt, war 1,20 m hoch und wog 56 kg. Man konnte zusätzlich noch mit ihm mittels Sprache kommunizieren.

Hubo (KHR-3)

Der nächste Roboter ist der Januar 2005 fertiggestellte humanoide Roboter HUBO (Humanoider Roboter), der auch als KHR-3 bezeichnet wird. Überwiegend besaß er die gleichen Eigenschaften wie KHR-2, er besaß hingegen eine verbessterte Hülle, lief mit Microsoft Windows XP und seine Batterien hielten länger. Darüber hinaus besaß er noch ein paar weitere Verbesserungen. Wie sein Vörgänger standen ihm 2 Freiheitsgrade pro Auge, 2 im Nacken, 3 je Schulter, 1 pro Ellenbogen, 2 pro Hand plus 1 pro Finger, 1 im Rumpf, 3 je Hüfte, 1 pro Knie und 2 pro Fuß zur Verfügung, insgesamt also 41 zur Verfügung. Mit 1,25 m Höhe und 56 kg Masse hat er etwa die gleichen Ausmaße wie sein Vorgänger.
Die Entwicklung von Hubo kostete etw 1.000.000 USD, was wesentlich weniger ist als die 300.000.0000 USD, die ASIMOs Entwicklung kostete[1]

Hubo FX-1

Der nächste Roboter der Hubo Labs, war diesmal kein humanoider Roboter, sondern glich eher einem sich bipedal vorbewegendem Rollstuhlersatz. Der 1,75 m große und 150 kg schwere Transport-Laufrobter verfügt über 3 Freiheitsgrade pro Hüftgelenk, 1 pro Kniegelenk und 2 pro Fuß und kann bis zu 100 kg schwere Personen und Gegenstände transportieren. Man kann ihn mittels eines Joysticks lenken, außerdem verfügt er über Sensoren und Stoßdämpfer, die die Fortbewegung etwas angenehmer machen. Er läuft ebenfalls mit Microsoft Windows XP und kann unter anderem als Rollstuhlersatz, Transportroboter oder dem Militär dienen.
Eine etwas kleiner, von Toyota entwickelt und hergestellte ist der Toyota Mountable, ein Toyota Partner Robot.

Albert Hubo

Der aktuelle humanoide Roboter der Hubo Labs ist Albert Hubo, welcher seit November 2005 zu sehen ist. Er funktioniert ebenfalls mit Microsoft Windows XP, ist 1,37 m groß und 57 kg schwer. Die Betriebszeit beträgt 2 Stunden und 30 Minuten.

Er besitzt genauso viele Freiheitsgrade wie KHR-3, plus 25 zusätzliche im Gesicht, in dem er eine Ganzkopfmaske von Albert Einstein trägt. Sie ist beweglich, so dass Albert Hubo sämtliche Mimik darstellen kann, beispielsweise Emotionen oder die passende Lippenbewegung zur Sprechwiedergabe. Er ist der erste Roboter überhaupt mit einer solchen menschenähnliche Ganzkopfmaske. Diese ist aus Frubber, welches auch des öfteren in Hollywood zur Maskenbildung eingesetzt wird. Sie wurde von Hanson Robotics angefertigt.

Außerdem kann Albert Hubo Begrüßungsrituale wiedergeben und selbstständig von einem Punkt zu einem anderen laufen. Er soll später, wie auch einige andere Roboter, neben der Unterhaltung anderer Personen älteren und bedürftigen Menschen helfen. Außerdem ist geplant, dass er irgendwann Treppensteigen kann.

Huboway

Der Huboway ist ein Steh-Elektroroller, der einem Segway Personal Transporter gleicht. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist er auch genauso schnell wie ein Segway. Die Bleisäure-Batterie ermöglicht es, etwa 2 bis 3 Stunden damit fahren zu können, bevor die Batterie wieder aufgeladen werden muss. Er ist höhenverstellbar, 90 bis 130 cm und wird von 2 Gleichstromelektromotoren mit 1 kW Leistung angetrieben. Das Fußtrittbrett ist 34,2 mal 36 cm groß, der Wendekreisradius beträgt 0, wie auch beim Segway.
Neben Menschen kann der Huboway auch noch den humanoiden Roboter Hubo tragen, Ziel der Entwicklung ist unter anderem ein humanoider Roboter, der sich dann wie ein Segway fortbewegt, wie es heute schon der Toyota Rolling beherrscht.

Hubo 2

Hubo 2 ist eine 2009 erschienene neue Variante von Hubo (KHR-3), die sogar schon in Deutschland zu Besuch war (Hannover Messe 2009). Er ist 5 cm größer und 11 kg leichter als Hubo, besitzt allerdings "nur" 40 Freiheitsgrade. Hubo 2 kann allerdings mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3,3 km/h rennen, sein Geh-Tempo liegt bei 1,4 km/h. Wie auch schon sein Vorgänger kann er Gegenstände greifen und Begrüßungsgesten (Handschütteln) ausführen. Darüber hinaus kann er "tanzen" und beherrscht das Taijiquan.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. gizmag - Korea shows its robotics prowess with a rival for Asimo (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Hubo — Hubo Siehe auch: Koreanischer Name Hangeul: 휴보 Revidiert: Hyubo McCune R.: Hyubo …   Deutsch Wikipedia

  • Segway — Herstellerlogo Der Erfinder des Segway Dean Kamen …   Deutsch Wikipedia

  • Segway Human Transporter — Herstellerlogo Der Erfinder des Segway Dean Kamen …   Deutsch Wikipedia

  • Korea Advanced Institute of Science & Technology — 36.371666666667127.362777777787Koordinaten: 36° 22′ 18″ N, 127° 21′ 46″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Toyota Partner Robots — Die Toyota Partner Robots sind eine Reihe verschiedener von Toyota gebauten, überwiegend humanoide Robotern, die 2005 auf der Expo vorgestellt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Roboter 1.1 Übersicht 1.2 Toyota Walking …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Laufroboter — Diese Seite stellt eine Liste der Laufroboter dar, welche in der Wikipedia bekannt sind. Laufroboter Name Art Hersteller oder Entwickler Jahr der Erstveröffentlichung Aibo hundeartig Sony 1999 Albert Hubo menschenähnlich HUBO Labs 2005 As …   Deutsch Wikipedia

  • Humanoider Roboter — Humanoider ASIMO Ein humanoider Roboter ist ein Roboter, dessen Konstruktion der menschlichen Gestalt nachempfunden ist. Häufig sind die Positionen der Gelenke und die Bewegungsabläufe eines humanoiden Roboters von den menschlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • KAIST — 36.371666666667127.36277777778 Koordinaten: 36° 22′ 18″ N, 127° 21′ 46″ O Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Segway Personal Transporter — Segway PT Fahrer in Atlanta (2006) Der Segway Personal Transporter (Segway PT, früher HT für Human Transporter) ist ein elektrisch angetriebenes Einpersonen Transportmittel mit nur zwei auf derselben Achse liegenden Rädern, zwischen denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Muro de Berlín — El Muro de Berlín en Bethaniendamm (1986). Recorrido …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”