- Haderlump
-
Haderlump, auch Hadersack, Lumpensack, Lumpsack, Lump, ist ein vor allem in Süddeutschland, Österreich und Schlesien gebräuchliches Schimpfwort für einen „Lumpen“, also einen Habenichts oder Taugenichts, zumal, wenn er in abgerissener Kleidung daherkommt.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Der Begriff „Haderlump“ geht zurück auf eine Bezeichnung für den Lumpensammler, eine als Fahrendes Volk umherziehende Personengruppe, die abgetragene Kleidungsstücke sowie Stoffreste und -fetzen, sogenannte „Hadern“ bzw. „Lumpen“, bei der Bevölkerung sammelte oder auch aufkaufte und diese an Papiermühlen veräußerte. Seit dem Mittelalter bis hinein ins 18. Jahrhundert bildeten Hadern aus Leinen, Hanf, Baumwolle oder Wolle – zusammen mit Spinnerei- und Seilereiabfällen – den einzig verfügbaren Faserrohstoff bei der Herstellung von Papier.
Linguistik und Etymologie
Sprachwissenschaftlich handelt es sich bei dem Wort „Hader-lump“ um eine Tautologie, eine inhaltliche Wiederholung.
Das Wort „Hader“ wird hergeleitet vom Althochdeutschen „hadara“ („Schafspelz“) und hat den gleichen Wortstamm wie „verheddern“:
- „etwas verheddert sich“: etwas bleibt irgendwo hängen, weil sich Fäden verwickelt haben
- „(sich) verheddern“: (sich) verwickeln, den Faden verlieren, durcheinanderkommen
Das Wort ist nicht verwandt mit dem gleichlautenden Substantiv „Hader“ („Streit“, „Zank“, „Zwist“) und dem hiervon abgeleiteten Verb „hadern“ („streiten“, „murren“).
Siehe auch
Literatur
- Hermann Paul: Hader. In: Deutsches Wörterbuch. 5. Auflage. Bearbeiter Werner Betz. Niemeyer, Tübingen 1966.
- Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, S. 159.
Weblinks
Wiktionary: Haderlump – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- „Hadersack“ in Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (Hg.), 16 Bände in 32 Teilbänden, S. Hirzel, Leipzig, 1854–1960.
Einzelnachweise
Kategorien:- Historischer Beruf
- Redewendung
- Schimpfwort
- Klassistisches Stereotyp
Wikimedia Foundation.