- Hallstätter Salzbergwerk
-
Salzwelten ist ein Sammelbegriff für drei für Besucher geöffnete Salzbergwerke in Österreich. Sie befinden sich in Hallein (Salzwelten Salzburg/Bad Dürrnberg), Hallstatt und Altaussee.
Inhaltsverzeichnis
Salzwelten Salzburg/Bad Dürrnberg
Das Salzbergwerk befindet sich, anders als es der Name vermuten lässt, in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein und war bislang als Salzbergwerk Hallein bekannt. Der neue Name wurde gewählt, um die Lage des Bergwerks im Land Salzburg sowie dessen Bedeutung für die Stadt Salzburg hervorzuheben und den Bergwerkstourismus anzukurbeln. Bad Dürrnberg ist eine Katastralgemeinde der Stadt Hallein.
Im Halleiner Bergwerk wurde bereits vor rund 2.500 Jahren von den Kelten Salz abgebaut. Dank diesem großen Salzvorkommen im Dürrnberg konnte Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die barocke Residenzstadt Salzburg aufbauen. Besonderheiten in diesem Bergwerk sind zwei lange Bergmannsrutschen, eine Fahrt mit der Grubenbahn, eine unterirdische Floßfahrt auf einem Salzsee und ein Keltendorf übertage.
Salzwelten Hallstatt
Das Bergwerk liegt in Oberösterreich und ist mit 7.000 Jahren das älteste Salzbergwerk der Welt. 1734 wurde im Hallstätter Salzbergwerk die Leiche eines Mannes gefunden. Diese wurde durch das Salz bestens konserviert, ist jedoch durch den Druck wie ein Brett zusammengedrückt worden. Dieser Fund ist das zentrale Thema des Bergwerks. Die Attraktionen sind die mit 64 Metern längste Bergmannsrutsche Europas, sieben riesige Salzkristalle in der Salzkristallkammer und die Klangstiege für Kinder.
Salzwelten Altaussee
Hauptartikel: Salzbergwerk Altaussee
In den Salzwelten Altaussee wird bis heute Salz abgebaut. Dieses Bergwerk in der Steiermark ist die größte Salzlagerstätte Österreichs. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier bis 1945 7.000 Kunstgüter - zum Großteil aus österreichischen und deutschen Museen - eingelagert. In den letzten Tagen des Krieges kam vom Gauleiter in Linz der Befehl dieses Bergwerk zu sprengen, um die Kunstschätze zu vernichten. Acht getarnte Fliegerbomben wurden dafür in das Bergwerk gebracht. Doch glücklicherweise wurde dieses Vorhaben von aufmerksamen Bergleuten verhindert. Bekannte eingelagerte Gemälde sind: Der Genter Altar, die Sixtinische Madonna von Raffael, der Turmbau zu Babel von Pieter Brueghel und die Dame mit Hermelin von Leonardo da Vinci. Sehenswert in diesem Bergwerk ist die Barbara-Kapelle mit einem aus reinen Salzsteinen errichteten Altar. Besonderheiten sind auch hier zwei Bergmannsrutschen und die berühmte unterirdische Seebühne, bei der eine effektvolle Lichtshow vorgeführt wird.
Weblinks
Wikimedia Foundation.