Formsignal

Formsignal
Formsignale der DB

Formsignale (auch Semaphore) sind mechanische Eisenbahnsignale, bei denen der Signalbegriff durch bewegliche Elemente – meist Tafeln oder Flügel – dargestellt wird. Sie werden seit der Anfangszeit der Eisenbahn nach dem Vorbild der optischen Telegrafie verwendet.

Mittlerweile wurden die Formsignale größtenteils von Lichtsignalen verdrängt, werden aber auf noch nicht modernisierten Bahnhöfen weiterhin verwendet.

Formsignale werden meist mechanisch von Hebelstellwerken über Stelldrähte gesteuert. Bei besonders langen Stellentfernungen und generell in elektromechanischen Stellwerken verwendet man elektrische Signalantriebe, früher auch Antriebe durch Druckgas (CO2) aus Stahlflaschen, welche am Standort des Signals in besonderen Schränken untergebracht waren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Signale bestanden lediglich aus einer Scheibe, die entweder aufgerichtet und frontal sichtbar war oder weggeklappt werden konnte, sodass sie vom Gleis aus nicht mehr sichtbar war. Dieses System bildet die Grundlage des vereinheitlichten Formsignalsystems in Frankreich und wird auch bei den deutschen Formvorsignalen verwendet. Anfang der 1840er Jahre erhielt John James Stevens ein Patent auf die Erfindung von Flügelsignalen, die sich allmählich durchsetzten. Das erste so gebaute Signal wurde 1842/43 von Charles Hutton Gregory in New Cross (London) an der London and Croydon Railway errichtet und in den nächsten 30 Jahren setzte es sich gegen andere mechanische Signalsysteme durch. Die ersten dieser Signale wurde einfach auf dem Dach der Stellwerke montiert, erst später entwickelte man Seilzüge, um auch vom Stellwerk entfernt stehende Signale bedienen zu können. Flügelsignale verfügen über einen oder mehrere Arme (Flügel), die nach oben oder unten in verschiedene Lagen geschwenkt werden können. Durch das Schwenken hergestellte Anordnungen der Flügel in bestimmten Winkeln stellen dabei verschiedene Signalbegriffe dar. Ein einzelner, horizontal liegender Flügel entspricht in der Regel der stärksten Beschränkung, die das Signal darstellen kann (meist Halt!). Auf- oder abwärts zeigende Flügel schwächen diesen ab oder heben ihn ganz auf. Im aktuellen Signalsystem der DB AG bedeutet beispielsweise ein einzelner um 45° nach rechts oben zeigender Flügel Fahrt!.

Die zur Fernstellung der Signale verwendeten Drahtzüge werden durch ein Spannwerk, das Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen ausgleicht, unter gleichmäßiger Zugspannung gehalten. Das Spannwerk ist bei den meisten Systemen so konstruiert, dass bei einem Bruch der Stellleitung die herabfallenden Spanngewichte den Signalantrieb gegen einen Endanschlag in die Stellung Halt!, bzw. die restriktivste verfügbare Stellung ziehen und ihn dort festhalten. So wird sichergestellt, dass einem Zug nicht irrtümlich ein Fahrtbegriff angezeigt und ihm so z.B. die Einfahrt in einen durch einen anderen Zug besetzten Streckenabschnitt gestattet wird.

Nachtzeichen

Zusätzlich zu beweglichen Elementen verfügen Formsignale auch oft über Laternen, die bei Nacht oder schlechter Sicht den Signalbegriff durch farbige Lichtpunkte darstellen. Durch bewegliche Farbfilter, die sogenannte Blendeneinrichtung, können die Lichtpunkte abgedunkelt oder die abgestrahlte Farbe gewechselt werden. Zur einfacheren Wartung sind die Laternen und Blenden herablassbar am Laternenaufzug angebracht. Als Leuchtmittel wurden ursprünglich Petroleumlampen verwendet, die jedoch täglich gewartet werden mussten und nicht ungefährlich waren. Bei heftigen Bewegungen der Signalmechanik konnte es vorkommen, dass Petroleum hochgeschleudert wurde, sich am Docht entzündete und eine Laternenexplosion verursachte. Deshalb wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Propangaslaternen eingeführt, die in der Regel mit einer Flasche sechs Wochen leuchten und nicht auf diese Weise explodieren konnten. Insbesondere bei elektromechanischen Stellwerken werden die Signale elektrisch beleuchtet, Stromversorgung und Kabel sind in diesem Fall sowieso vorhanden. In den letzten Jahren stellte man die Signalbeleuchtung auf wartungsarme Leuchtdioden um, die bei vorhandenen freien Kabeladern aus dem Netz, ansonsten dezentral durch Solarzellen und Akkus betrieben werden.

In Österreich gibt es keine Nachtzeichen durch Lichtpunkte mehr. Signalflügel und -scheiben sind rückstrahlend ausgeführt und der Triebfahrzeugführer erkennt ihre Stellung durch Anstrahlen mit der Fahrzeugbeleuchtung. Möglich wurde das durch die Ausrüstung sämtlicher Triebfahrzeuge und Steuerwagen mit leistungsfähigen Scheinwerfern.

Formsignale in verschiedenen Ländern

Deutschland

DB-Formsignale im Eisenbahnmuseum Radevormwald-Dahlhausen

Ursprünglich hatte zu Beginn der Eisenbahngeschichte in Deutschland jede Eisenbahngesellschaft der Länderbahnen ein eigenes Signalsystem. Erst mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn 1924 wurde das deutschlandweit einheitliche H/V-Signalsystem geschaffen. Die Signale wurden in Haupt- und Vorsignale unterschieden. Wegen des langen Bremswegs von Zügen zeigen Vorsignale die Stellung des Hauptsignals in genügendem Abstand (je nach gefahrener Geschwindigkeit 400–1200 Meter) an, damit ein Zug rechtzeitig vor einem haltzeigenden Signal zum Stehen kommt.

Formhauptsignal Hp 0 Vr 0 Formsignal

Formhauptsignal Hp 1 Vr 1 Formsignal

Formhauptsignal Hp 2 Vr 2 Formsignal

Hp 0 „Halt!“ und Vr 0 „Halt erwarten“ Hp 1 „Fahrt“ und Vr 1 „Fahrt erwarten“ Hp 2 „Langsamfahrt 40 km/h (30, 50 oder 60 km/h)“ und Vr 2 „Langsamfahrt erwarten 40 km/h (mit 30, 50 oder 60 km/h)“

Großbritannien

Britische Formsignale
Schwedisches Formsignal

Die traditionellen britischen Semaphor-Signale zeigen in der Grundstellung einen waagerechten Flügel (Halt).

Bei den ab 1870 bei den britischen Eisenbahngesellschaften eingeführten lower quadrant-Signalen („unterer Quadrant“) zeigt der Flügel 45° nach unten, um Fahrt zu signalisieren. Ein Nachteil dieser Signale war zunächst, dass sie bei Schäden an der Stellmechanik oder den Drahtzügen in der Fahrtstellung verblieben, da sie nicht in die Haltstellung fallen konnten.

Bei den upper quadrant-Signalen („Oberer Quadrant“) zeigt der Flügel für den Fahrt-Begriff 45° nach oben. Sie wurden ab 1924 bei den Bahngesellschaften LNER, LMS und SR eingeführt, die bei Schäden an der Stellmechanik oder den Drahtzügen aufgrund der Masseverteilung des Flügels in die Haltstellung zurückfielen. Die GWR hielt hingegen an den lower quadrant-Signalen fest. Später wurden auch die Flügel der lower quadrant-Signale mit Gegengewichten ausgestattet, um im Schadensfall ebenfalls sofort in die Haltstellung zu gelangen.

Eine Eigenheit der britischen Formsignale sind die Signalkombinationen, da bei Verzweigungen für jede abzweigende Fahrmöglichkeit ein zusätzlicher Nebenmast mit eigenen Flügeln angeordnet wird. Signalbrücken an Bahnhofsausfahrten können daher sehr komplex gestaltet sein.

Niederlande

Die niederländischen Eisenbahnen haben viele technische Entwicklungen von den britischen Bahnen übernommen. Auch hier gibt es lower quadrant-Signale, allerdings mit von den britischen Signalen abweichenden Flügelformen.

Frankreich

Das französische Formsignalsystem verwendet zum größten Teil um eine vertikale Achse klappbare Scheiben, die unterschiedliche Formen und Farben aufweisen. Der uneingeschränkte Fahrbegriff (voie libre „Gleis frei“) besteht dabei in der Nichtsichtbarkeit einschränkender Tafeln. Die Bezeichnung der Signalbegriffe basiert teilweise auf dem Aussehen dieser Scheiben, wie beispielsweise carré (rouge) („Absoluthalt“), carré violet („Halt für Rangierfahrten“), semaphore („Flügelsignal“: Blockhalt). Diese Signale werden durch separate, farbige Lichter ergänzt, die je nach Fahrbegriff aufleuchten.

Schweden

In Schweden werden fast nur noch Lichtsignale eingesetzt. Allerdings sind auf Nebenstrecken (Bahnhof Moskosel der Inlandsbahn) oder bei Museumsbahnen einige Formsignale („Semafor“) erhalten geblieben. Schwedische Formsignale ähneln den deutschen, nur dass sie auf der linken Streckenseite aufgestellt sind und demzufolge in Fahrt-frei-Stellung der Flügel nach links oben zeigt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formsignal — (form signal; signal ayant une forme determinée; segnale di forma) ein sichtbares Signalzeichen, das ausschließlich oder hauptsächlich durch die Gestalt des Signalmittels wirken soll. Bei den Tagessignalen werden die verschiedenen Signalbegriffe… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Formsignal — Formsignal,   Eisenbahnsignale …   Universal-Lexikon

  • Vorsignalabstand — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleissperrsignal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Schutzsignale mit der Kurzbezeichnung Sh sind eine Gruppe von Signalbegriffen für Eisenbahnsignale. Sie dienen dazu, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreissignal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Schutzsignale mit der Kurzbezeichnung Sh sind eine Gruppe von Signalbegriffen für Eisenbahnsignale. Sie dienen dazu, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sperrsignal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Schutzsignale mit der Kurzbezeichnung Sh sind eine Gruppe von Signalbegriffen für Eisenbahnsignale. Sie dienen dazu, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzsignal — Schutzsignale (Kurzbezeichnung Sh) sind eine Gruppe von Signalbegriffen für Eisenbahnsignale. Sie dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln, den Auftrag zum Halten zu erteilen oder die Aufhebung eines Fahrverbots anzuzeigen. Schutzsignale können auch an …   Deutsch Wikipedia

  • DPE — Dresdner Parkeisenbahn Dampfzug …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdener Parkeisenbahn — Dresdner Parkeisenbahn Dampfzug …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwindigkeitsanzeiger — Ein Geschwindigkeitsanzeiger an einer Eisenbahnstrecke ist ein Zusatzsignal und gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Kennziffer im dekadischen System – also dividiert durch 10 – für den nächsten Streckenabschnitt an. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”