- Hamburg (F 220)
-
Geschichte Schiffsklasse: Klasse F 124 Typschiff: Sachsen-Klasse Bauwerft: HDW Kiellegung: 1.September 2000 Stapellauf: 16.August 2002 Indienststellung: 13. Dezember 2004 Heimathafen: Wilhelmshaven Daten Verdrängung: 5600 t Länge: 143 m Breite: 17,44 m Tiefgang: 5,0 m Antrieb:
1 x General Electric LM2500
Leistung: 23.500 kW
Diesel 2 x MTU 20 V mit je 7.400kW 2 Wellen mit 5-Blatt-Verstellpropeller Geschwindigkeit: 29 Knoten Seeausdauer: 21 Tage ohne Versorgung Besatzung:
Bordhubschrauber
255 Mann, davon
?? Servicepersonal
Bewaffnung Leichtgeschütz ein 76 mm OTO Melara 27 mm Rheinmetall-Mkn 2 x MLG-27 Seezielflugkörper 8 x AGM-84 Harpoon (2x4) Startgerät Mk 41 32 Zellen für SM-2 und ESSM zwei Flugabwehrraketenstarter 21 Rolling Airframe Missile sechs Torpedorohre (2x3) MU90-Torpedos Bordhubschrauber Sea Lynx Mk.88A Die Fregatte Hamburg wurde von 2000 bis 2004 in Kiel bei HDW gebaut und am 13. Dezember 2004 als zweites Schiff der Sachsen-Klasse in Dienst gestellt. Sie gehört zum 2. Fregattengeschwader der Einsatzflottille 2 der Deutschen Marine. Ihre Hauptaufgabe ist die Bekämpfung von Flugzeugen und anderen Luftzielen zum Schutz von Marineverbänden und verbündeten Kräften an Land. Dafür ist sie mit sehr leistungsfähigen Radargeräten und weitreichenden Flugkörpern ausgerüstet. Sie kann auch als Flaggschiff für den Kommandeur eines Kriegsschiffverbandes dienen.
Im Oktober 2010 wurde die Fregatte Hamburg als erstes Schiff ihrer Klasse zur EU-geführten Anti-Piraterie-Mission ATALANTA abgestellt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.