Hamburgensie

Hamburgensie

Eine Hamburgensie ist etwas unverwechselbar auf Hamburg Bezogenes, nur oder hauptsächlich in Hamburg Vorkommendes.[1]

Inhaltsverzeichnis

Ausprägungen

In der Regel wird der Begriff auf historische Bildmotive bezogen, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Es können Grafiken, Lithografien, Radierungen, Kupferstiche, aber auch Fotos von der Alltagskultur, von Gebäude-, Straßen- oder Stadtansichten oder auch Landkarten sein. Wichtig ist dabei, dass es sich um Hamburger Motive handelt. Die Bild-Hamburgensie wurde sehr von den Gebrüdern Suhr geprägt, die mehrere hundert Werke erschufen. Sie zählten bereits zu Lebzeiten zu den bedeutendsten Künstlern Hamburgs. Auch der Lithograf Charles Fuchs hat zahlreiche Stadt- und Gebäude-Hamburgensien geschaffen.

Auch Literatur über Hamburg ist eine klassische Hamburgensie. Hierzu gehört beispielsweise regionalkundliche und regionalgeschichtliche Literatur, Gesetzestexte, Literatur über Besonderheiten der Verwaltung, die Hamburger Tagespresse, Bildbände, Kunst- und Kulturliteratur.[2]

Im weiteren Sinne können Hamburgensien aber auch Personen wie Hans Hummel und die Zitronenjette oder Musikstücke sein. Die bekanntesten Musik-Hamburgensien sind „An de Eck steiht'n Jung mit'n Tüdelband“,[3] „In Hamburg sagt man tschüß“, „Hammonia“ und „Der Junge von St. Pauli“. Auch typische Speisen und Lebensmittel wie die Aalsuppe, der Hamburger Speck, das Franzbrötchen und die Scholle Finkenwerder Art gehören zu den Hamburgensien.

Beispiele

Einzelnachweise

  1. Beitrag „Hamburgensie - Nur in Hamburg“ des Hamburger Abendblattes vom 26. Juni 2002
  2. Hamburgensiensammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  3. „Eine Hamburgensie“, Hamburger Abendblatt vom 1. Juni 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüder Suhr — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Christoffer Suhr — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Suhr — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Suhr — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Suhr-Brüder — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Suhr Brüder — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Suhr — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda) Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • SUB Hamburg — Staats und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Gründung: 1479 und 1919 Gesamtbestand: 4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky — Gründung: 1479 und 1919 Gesamtbestand: 4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky — Staats und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Gründung: 1479 und 1919 Gesamtbestand: 4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”