Hans Hummel

Hans Hummel
Der Hummelbrunnen im Rademachergang. Hans Hummel schaut zu einer am gegenüberliegenden Memel-Haus angebrachten Kinderfigur.

Hans Hummel, bürgerlicher Name Johann Wilhelm Bentz, (* 21. Januar 1787 in Hamburg; † 15. März 1854) war ein Wasserträger in Hamburg-Neustadt und gilt als Ursprung des Hamburger GrußesHummel, Hummel – Mors, Mors“.

Bentz, ein missmutiger Mensch, wurde der Überlieferung nach von Kindern geneckt, indem sie ihn beim Spottnamen „Hummel, Hummel“ riefen, worauf er mit „Mors Mors“ antwortete, einer Kurzform des niederdeutschen „klei di an'n mors“ („kratz dich am Arsch“).

In Kombination mit „Hans“ - der Kurzform seines Vornamens „Johann(es)“ - wurde er unter seinem Spitznamen Hans Hummel bekannt. Zur Herkunft des Spottnamens Hummel gibt es mehrere Erklärungen:

  • Der Spottname wird auf den Stadtsoldaten Daniel Christian Hummel aus der Franzosenzeit zurückgeführt, der wegen seiner Kriegserzählungen bei den Straßenkindern der Hamburger Neustadt sehr beliebt war. Nach dessen Tod zog Bentz in dessen Wohnung, woraufhin der Rufname seines Wohnungsvorgängers auf Bentz als Spitzname überging. [1]
  • Andererseits wird vermutet, dass sich der Name von der norddeutschen Bezeichnung „Griephummer“ oder kurz „Hummer“ ableitet, dem Spottnamen der ebenfalls „greifenden“ Gerichtsdiener; „Hummer“ wurde dann sprachlich zu „Hummel“ verschliffen. [2]

Als 1848 die Stadtwasserkunst in Hamburg-Rothenburgsort den Betrieb aufnahm, wurde Bentz arbeitslos. 1854 starb er und wurde auf Armenhauskosten auf dem Dammtorfriedhof begraben.[3]

Inhaltsverzeichnis

Denkmäler

Inschrift auf dem Hummelbrunnen

Hans Hummel ist in verschiedenen Stellen Hamburgs wiederzuentdecken, so tragen ihn beispielsweise die Hamburger Wasserwerke auf ihren Wagen. Am Rademachergang ließ der Verein geborener Hamburger im Jahre 1938 ein Brunnendenkmal (von Richard Kuöhl) des Wasserträgers mit folgender Inschrift aufstellen:

„ MIT DENN BOO-VEREEN TO HAMBORG TOHOOP OEVERGEVEN VON DENN VEREEN GEB. HAMBORGER R.V. VON 1897 AN DE HANSESTADT HAMBORG SUENNDAG DEN 13. SEPT. 1938
(hochdt. „Zusammen mit dem Bauverein zu Hamburg übergeben vom Verein geborener Hamburger RV von 1897 an die Hansestadt Hamburg am Sonntag, dem 13. Sept. 1938“)“

Skulpturenparade

Hans Hummel Nr. 4
Pate: Bleichenhof
Künstler: Rudolf Steiner-Schule, Hamburg-Farmsen

Als ursprünglich bis Oktober 2004 befristete Aktion wurden 2003 in der Hamburger Innenstadt über einhundert Figuren des Wasserträgers aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufgestellt. Damit wurde eine Idee kopiert, die erstmals 1998 in der Kuh-Kultur in Zürich und später in den sogenannten Tierparaden in anderen Städten umgesetzt wurde.

Die einzelnen Figuren wurden, im Wesentlichen gesponsert durch Einzelhändler, von Künstlern wie Jette Joop individuell bemalt. Die Aktion dauerte aufgrund des großen Zuspruchs der Hamburger Bevölkerung und der Touristen jedoch länger als ursprünglich geplant. Am 23. Juni 2006 wurden die Figuren zugunsten von „Ein Dach für Obdachlose“ versteigert und erbrachten 343.000 Euro. Sie befinden sich jetzt in Privatbesitz; einige sind aber weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich, z. B. vor einer Seniorenresidenz in Hamburg-Rahlstedt, der Baugenossenschaft in der Bargteheider Straße oder dem Panoptikum.

Literatur

  • Emilie Weber: Jugenderinnerungen 1836 bis 1851. Otto Meißner, Hamburg 1904
  • Paul Möhring: Hummel. Hamburgs weltberühmtes Original. Hermes, Hamburg 1946 (Niederdeutsche Bücherei Bd. 190)
  • Paul Möhring: Drei Hamburger Originale: Hummel - Zironenjette - Vetter Kirchoff. Hansa-Verlag, Husum 1987 ISBN 3-920421-52-3
  • Joachim W. Franck: Hummel. In: Hamburgische Biografie. Bd. 3. Hrsg.von Franklin Kopitzsch und Dierk Brietzke. Wallstein, Göttingen 2006, S. 176 f. ISBN 3-8353-0081-4

Weblinks

 Commons: Hans Hummel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hamburg-Lexikon des Hamburger Abendblatts 2002; Kramer, Klaus: Das private Hausbad 1850–1950 und die Entwicklung des Sanitärhandwerks, Schiltach: Hans Grohe, 1997, Auszug; Stattreisen, genauer der Inhalt einer einschlägigen Führung des renommierten Hamburger Anbieters.
  2. Frank Kürschner-Pelkmann: Das Wasser-Buch, Verlag Otto Lembeck, 2007, ISBN 978-3-87476-531-2 [1] Seite 445
  3. Wieland Höhne: Hamburg, Baedeker, 2007, ISBN, 9783829710336 [2] Seite 50

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Hummel — Infobox Former Grand Prix motorcycle rider Caption = Name = Hans Hummel Nationality = flagicon|Austria Austrian Years = 1971 1977, 1979 1984 Teams = Kreidler Races = 54 Championships = Wins = 0 Podiums = 5 Points = 224 Poles = 0 Fastest laps = 0… …   Wikipedia

  • Hummel (Familienname) — Hummel ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Hummel ist ein Übername und hat im deutschen Sprachraum seinen Ursprung. Bekannte Namensträger Arvid David Hummel (1778–1836), dänischer Zoologe Berta Hummel (Maria Innocentia Hummel; 1909−1946) …   Deutsch Wikipedia

  • Hummel Hummel — Die Artikel Hans Hummel und Hamburger Gruß überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Reimer Steffen — (* 25. April 1897 in Hamburg; † 29. Dezember 1950 ebenda) war ein deutscher Zeitungsredakteur und Autor von humoristischen Hamburger Dialekt Geschichten. In Norddeutschland bei Älteren und Mundartfreunden bekannt unter dem Pseudonym Hans ut Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Hummel — bezeichnet: Hummeln, eine zu den Bienen gehörende Gattung sozial lebender Insekten Hummel (Familienname), einen Familiennamen Hummel (Flugzeug) oder Let Z 37, ein Agrarflugzeug tschechischer Produktion (ab 1963) Hummel (Funkstörpanzer), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gustl Kernmayr — Hans (Johann) Gustl (Gustav) Kernmayer (* 10. Februar 1900 in Graz; † 9. Oktober 1977 in Prien am Chiemsee) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er verwendete auch die Pseudonyme Hans René, A. G. Miller, Thomas Leonhard und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fritz Beckmann — (* 6. Januar 1909 in Berlin; † 15. April 1975 in München) war ein deutscher Liedtexter und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmlieder 3 Drehbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Hermann Hoppe — Nacimiento 2 de septiembre de 1949 Peine, Alemania Residen …   Wikipedia Español

  • Hans Georg Calmeyer — (* 23. Juni 1903 in Osnabrück; † 3. September 1972 ebenda) war ein Rechtsanwalt, der von 1941 bis 1945 3.500 Juden in den von Deutschland besetzten Niederlanden das Leben rettete, was ihn als „Schindler aus Osnabrück“ bekannt machte.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Thimig — Hans Emil Thimig; Pseudonym: Hans Werner (* 23. Juli 1900 in Wien; † 17. Februar 1991 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”