- Hamburger Bank
-
Die Hamburger Bank bestand vom 2. März 1619 bis zum 31. Dezember 1875. Sie wurde vom Rat der Stadt gegründet, um als Wechselstube, Girobank und Kreditbank auf Silberbasis für die ansässigen Kaufleute zu dienen.
Nach längeren Verhandlungen zwischen Rat und Bürgerschaft wurde im Februar 1619 die Gründung der Hamburger Bank beschlossen. Diese sollte wie ihr 1609 gegründetes Vorbild, die Amsterdamsche Wisselbank, in Zeiten der Währungsunsicherheit die Geldwertstabilität verbessern und den Handelsverkehr der Kaufleute untereinander vereinfachen. Die zu diesem Zeitpunkt zahlreich in Hamburg lebenden englischen Merchant Adventurers, portugiesischen Sephardim und niederländischen Glaubensflüchtlinge brachten große Mengen ihres Kapitals und Wissens in die Bank ein, so dass die Gründung gelang.
Die Bank wurde geleitet von einem Gremium aus einem Ratsmitglied und zwei von der Bürgerschaft bestimmten Mitgliedern. Ihre Räumlichkeiten lagen im Rathaus. Um ein Konto bei der Bank einzurichten, musste ursprünglich ein Betrag von mindestens 400 Mark lübisch eingezahlt werden. Flankierend wurden Bestimmungen erlassen, die Wechsel auf und privaten Handel mit Edelmetallen allgemein untersagten, außerdem durften Anweisungen und Wechselgeschäfte über 400 Mark lübisch nur über die Hamburger Bank abgewickelt werden.
Im November 1619 wurde zudem noch als eine Abteilung der Hamburger Bank die Lehnbanco, eine Leihbank, gegründet. Diese vergab Kaufleuten, vor allem der Stadt Hamburg selbst, gegen Pfand einen Kredit. Der Hamburger Bank waren auch die städtische Münze sowie das Kornmagazin zugeordnet, diese rechneten aber unabhängig voneinander ab. Von 1725 bis 1736 wurde als Unterabteilung der Hamburger Bank die Courantbank eingerichtet, die der damaligen massiven Währungsverschlechterung entgegenwirken sollte. Courant ist die alte Bezeichnung für Kurant und bezeichnet Münzen, die durch ihren Edelmetallanteil gedeckt sind.
Mark Banco
Die Einlagen, also Münzen verschiedener Sorten und Edelmetalle, die die Kaufleute einzahlten, wurden in den Büchern der Bank in Mark Banco verzeichnet. Diese war eine reine Rechenwährung, das heißt, sie wurde nicht ausgeprägt und existierte nur in den Büchern der Bank. 1622 entsprach eine Mark Banco einem Silbergewicht von 8,66g. Da die Mark Banco so gesehen einem stabilen Wert entsprach, wurde sie im Großhandel und im Hypothekengeschäft als Währung benutzt und auch die Kaufleute führten ihre Bücher in Mark Banko. Außerdem wurden regelmäßig die Kurse zu anderen Währungen und Waren veröffentlicht. Später wurde auch in Hamburg eine Mark ausgeprägt, die Mark Courant genannt wurde und deren Wert sich von der Mark Banco unterschied.
Mehr oder weniger erfolgreich überstand die Hamburger Bank viele ernste Krisen, vor allem ungedeckte Kredite waren ein ernstes Problem. 1770 wurde die Bank erfolgreich reformiert. Während der Hamburger Franzosenzeit wurde fast die gesamte Bank geplündert, auch die einhergehende wirtschaftliche Krise setzte der Bank schwer zu, dennoch wurde das Unternehmen fortgeführt. Erst mit dem Zusammenschluss zum Deutschen Reich und der zugehörigen Währungsvereinheitlichung wurde die Hamburger Bank 1875 geschlossen und in eine Filiale der Reichsbank umgewandelt. Als kleines Zugeständnis an Hamburg wurde das neue Währungssystem auch ein Marksystem.
Hamburger Merchant Bankers, Bankhäuser und Sparkassen gegründet vor 1900Joh. Berenberg, Gossler & Co. (1590) | Hamburger Bank (1619) | Parish & Co. (1761) | Hesse Newman & Co. (1777) | Heckscher & Co. (1797) | M. M. Warburg & Co. (1798) | Conrad Hinrich Donner (1798) in Altona | H. J. Merck & Co. (1799) | L. Behrens & Söhne (1806) | Lutteroth & Co. (1815) | H.A. Jonas Söhne & Co. (1826) | Hamburger Sparcasse von 1827 (1827) | Münchmeyer & Co. (1846) | Schröder Gebr. & Co. (1846) | Vereinsbank (1856) | Norddeutsche Bank AG (1856) | Hamburger Bank von 1861 (1861) | Neue Sparcasse von 1864 (1864) | Commerz- und Disconto-Bank AG (1870) | Hypothekenbank in Hamburg (1871)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… … Pierer's Universal-Lexikon
Hamburger Sparcasse von 1827 — Hamburger Sparkasse … Deutsch Wikipedia
Hamburger Sparkasse AG — Hamburger Sparkasse … Deutsch Wikipedia
Hamburger Sparkasse — Hamburger Sparkasse … Deutsch Wikipedia
Hamburger Volksbank — Hamburger Volksbank Staat Deutschland Sitz Hammerbrookstraße 63 65 20097 Hamburg Rechtsform Eingetragene Genossenschaft … Deutsch Wikipedia
Hamburger Franzosenzeit — Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Rathaus — Das Hamburger Rathaus Das Rathaus vom Turm der Petrikirche aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Bank für Industrie und Bergbau — Sanat va Madan Bank (farsi: بانک صنعت و معدن, „Bank für Industrie und Bergbau“, engl. Bank for Industry and Mine) ist ein im iranischen Staatsbesitz befindliches Bankinstitut mit Hauptsitz in Teheran, Iran. Aufgabenstellung ist die Unterstützung… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Hafen — Hamburger Hafen: Blick elbaufwärts über die St. Pauli Landungsbrücken auf den Kleinen Grasbrook … Deutsch Wikipedia
Hamburger Hafen und Logistik — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE000A0S8488 Gründung … Deutsch Wikipedia