Hans Berry

Hans Berry

Hans Berry (* 20. September 1906 in Berlin; † 7. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher Jazz-Musiker (Trompete, Violine, Klavier) und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Berry wuchs in einem musikalischen Elternhaus auf und erhielt in früher Kindheit Klavierunterricht bei seinen Eltern und von seiner älteren Schwester Ilse, außerdem ab dem zwölften Lebensjahr Violinunterricht. Er studierte u.a. an der Berliner Musikhochschule (Komposition bei Arnold Schönberg) und beim Solo-Trompeter der Berliner Philharmoniker, Paul Spörri. 1926 machte er erste Bekanntschaft mit Jazz, und von dieser Zeit an studierte er laufend die neuesten Schallplatten (zum Mit- und Nachspielen), namentlich von Louis Armstrong, Duke Ellington, Red Nichols and His Five Pennies, Joe Venuti, Frankie Trumbauer, Fletcher Henderson, Miff Mole, Jimmy Dorsey, Bix Beiderbecke und vielen anderen.

Zunächst gründete er die eigene "Berry-Band" mit Hans Rettig, dann hatte er zahlreiche Engagements, darunter von 1929 bis 1931 bei den "Fabian's Jazz Syncopators", kurzzeitig auch mit den berühmten "Weintraubs Syncopators". Anschließend spielte Hans Berry z.B. mit Billy Bartholomew und Kurt Widmann. Noch 1934 würdigte ihn die Zeitschrift Der Artist als einen „unerhörten Hot-Trompeter“.[1] Doch mit Schreiben der Reichsmusikkammer vom 19. August 1935 verlor Berry aufgrund der NS-Rassengesetze "mit sofortiger Wirkung das Recht zur weiteren Berufsausübung".[2] Das bedeutete für ihn also nicht nur das sofortige Ende seines Engagements bei Widmann, sondern ein Berufsverbot in Deutschland. Er wurde in der Schweiz, später auch in den Niederlanden und Belgien aktiv und spielte bei Coleman Hawkins, Teddy Stauffer[3], den Lanigiros, Carlo Minari, Willie Lewis, Benny Carter, Bill Coleman, Ray Ventura, Gus Clark, Davie Bee, Fud Candrix, Jean Omer, Rex Stewart und im belgischen Quintette du Hot-Club.

Nachdem 1943 die deutsche Besatzungsmacht in Belgien entdeckte, dass er Deutscher ist, wird er zur Wehrmacht eingezogen. Zuvor jammte er noch in Frankfurt mit Carlo Bohländer, Emil Mangelsdorff und Horst Lippmann.[4] Bis Mitte Oktober 1945 war Berry in rumänischer Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung spielte er ab November 1945 wieder bei Kurt Widmann. Ab 1948 gehörte Hans Berry 25 Jahre lang dem RIAS Tanzorchester an: bis 1954 als Trompeter, anschließend als Violinist.

Er verfasste zahlreiche eigene Kompositionen zwischen 1924 und ca. 1980 und nahm Schallplatten mit der Amiga Star Band (mit u.a. Helmut Zacharias, Erwin Lehn und Coco Schumann), den Lanigiros, Rex Stewart, Werner Müller, Kurt Widmann und Gus Clark auf.

Hans Berry galt als der „einzige Trompeter Deutschlands, der wirklich weiß, was Jazz ist und das auch in seinem Spiel auszudrücken vermag“ (Roman Lewandowski 1949) und als „der deutsche Spitzentrompeter nach 1930 bis heute“ (Horst H. Lange 1960).

Literatur

  • Frank-Manuel Peter: Hans Berry zum 100. In: Fox auf 78. Ein Magazin - rund um die gute alte Tanzmusik. Nr. 24, Sommer 2007, S. 4-10.
  • Roman Lewandowski: Vom Konzertgeiger zum Jazztrompeter (Hans Berry). In: Vier Viertel. Zeitschrift für Musik und Tanz, 3. Jg. H.2, Berlin, 2. Januarheft 1949, S.5.
  • Carlo Bohlander, Karl Heinz Holler: Reclams Jazzführer, Stuttgart 1970, S. 75.
  • Michael H. Kater: Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus. Köln 1995.
  • Horst H. Lange: Die Geschichte des Jazz in Deutschland. Die Entwicklungen von 1910 bis 1960 mit Discographie. Lübbecke 1960.
  • Horst H. Lange: Jazz in Deutschland. Die deutsche Jazz-Chronik 1900-1960. Berlin 1966.
  • Hans Blüthner: Jazz in Berlin. In: Orkester Journalen, Dezember 1947, S. 33 (zitiert nach Kater).

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Kater, Gewagtes Spiel, S. 129
  2. Sein Großvater Siegfried Berry war (was er bis dahin nicht wusste) ursprünglich jüdischen Glaubens.
  3. Als vermeintlicher Schweizer wagte er es so 1936 auch wieder, in Deutschland aufzutreten
  4. Kater, Gewagtes Spiel, S. 279

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berry (Familienname) — Berry ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albers — Hans Albers, en compagnie d une femme non identifiée Hans Philipp August Albers (né le 22 septembre 1891 à Hambourg; mort le 24 juillet 1960 à Kempfenhausen près de Starnberg) est un acteur et chanteur allemand …   Wikipédia en Français

  • Hans Albers — (rechts) in seiner Paraderolle als Liliom im Berliner Hebbeltheater, 1946 Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wilhelm Auer — (* 26. April 1847 in Wädenswil; † 30. August 1906 in Konstanz) war ein Schweizer Architekt. Der Sohn eines Kaufmanns studierte am Zürcher Polytechnikum bei Gottfried Semper und an der Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Scheibner — (* 27. August 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Satiriker, Liedermacher und Kabarettist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sommer (Filmkomponist) — Hans Sommer, Pseudonym Kurt Schmidt[1] (* 22. Mai 1904 in Berlin; † 22. Oktober 2000 in Pacific Palisades, Kalifornien, USA war ein deutscher Filmkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswah …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Stiebner — (* 19. November 1898 in Vetschau/Spreewald; † 27. März 1958 in Baden Baden; gebürtig Hans Friedrich Wilhelm Georg Stiebner) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur. Der Apothekersohn besuchte 1919/20 die Schauspielschule Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Berry Westra — (born Feb 28 1961, Amstelveen) is a Dutch bridge professional. At age of 18 Westra made his debut with former bridge world champion Hans Kreijns in the meesterklasse (the highest competitive level in the Dutch bridge league). In 1986 Westra… …   Wikipedia

  • Don Berry — Berry ist eine ehemalige Provinz in Frankreich, siehe Berry (Provinz) ein französischer Adelstitel, der an jüngere Söhne des Königshauses vergeben wurde, siehe Herzog von Berry ein ehemaliger Schifffahrtskanal in Frankreich, siehe Canal de Berry… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Philipp August Albers — Statue zu Ehren von Hans Albers auf dem Hans Albers Platz in Hamburg (Nähe Reeperbahn) Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Kempfenhausen bei Starnberg) war ein deutscher Schauspiele …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”