- Hans Bernsdorff
-
Hans Bernsdorff (* 11. April 1965 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Altphilologe.
Leben
Bernsdorff wurde 1990 mit seiner Dissertation Zur Rolle des Aussehens im homerischen Menschenbild an der Georg-August-Universität Göttingen promoviert und war 1990–2002 erst Assistent, später Oberassistent am Göttinger Seminar für Klassische Philologie. 1992–93 war er Visiting Scholar in Cambridge. Nach seiner Habilitation 1997 zur Bukolik vertrat er im Sommersemester 2000 den Göttinger Lehrstuhl für Gräzistik, im Sommersemester 2001 eine Professur für Latinistik an der Universität Kiel. Zum Wintersemester 2002/2003 wurde Bernsdorff in Kiel zum ordentlichen Professor ernannt. Zum Sommersemester 2003 folgte er einem Ruf an die Universität Frankfurt am Main. Im Wintersemester 2010/11 war er Keeley Visiting Fellow am Wadham College, Oxford.
Forschungsschwerpunkte
Bernsdorff beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen griechischer und römischer Poesie, mit dem antiken Roman, mit bukolischer Dichtung und mit Papyrologie. Zur Zeit bereitet er für Oxford University Press einen Kommentar zu dem frühgriechischen Dichter Anakreon vor.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Bernsdorff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Bernsdorff an der Universität Frankfurt am Main
Erster Lehrstuhl (seit 1972 C3-Professur): Karl Friedrich Heinrich (1804–1818) | Wilhelm Wachsmuth (1820–1825) | Gregor Wilhelm Nitzsch (1827–1852) | Georg Curtius (1854–1862) | Otto Ribbeck (1862–1872) | August Wilmanns (1873–1874) | Eduard Lübbert (1874–1881) | Richard Foerster (1881–1890) | Ivo Bruns (1890–1901) | Siegfried Sudhaus (1901–1914) | Werner Jaeger (1915–1921) | Christian Jensen (1921–1926) | Manfred Fuhrmann (1962–1966) | Antonie Wlosok (1968–1972) | Herbert Juhnke (1972–1997) | Lore Benz (1997–2001) | Hans Bernsdorff (2002–2003) | Jan Radicke (seit 2004)
Zweiter Lehrstuhl: Friedrich Blass (1881–1892) | Alfred Schöne (1892–1902) | Paul Wendland (1902–1906) | Felix Jacoby (1907–1935) | Erich Burck (1938–1969) | Ernst Doblhofer (1971–1984) | Konrad Heldmann (1985–2005) | Thorsten Burkard (seit 2005)
Dritter Lehrstuhl (bis 1921 Extraordinariat): Erwin Rohde (1872–1876) | Friedrich Blass (1876–1881) | Friedrich Leo (1881–1883) | Christian Lütjohann (1884) | Ivo Bruns (1886–1890) | Otto Rossbach (1890–1895) | Ernst Bickel (1909–1921) | Johannes Stroux (1922–1923) | Eduard Fraenkel (1923–1928) | Richard Harder (1930–1941) | Hans Diller (1942–1973) | Ernst-Richard Schwinge (1976–1999) | Lutz Käppel (seit 1999)
Wikimedia Foundation.