Hans Denck

Hans Denck

Hans Denck (* um 1495 in Habach; † November 1527 in Basel), war ein bayerisch-schweizerischer Theologe und Reformator innerhalb der evangelischen Täuferbewegung.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Nach einem humanistischen Studium wurde Hans Denck 1523 Rektor der Sebaldusschule in Nürnberg. Weil er in den Prozess um die Malerbrüder Sebald und Barthel Beham verwickelt war, wurde er 1524 auf Andreas Osianders Betreiben aus der Stadt verwiesen. 1525 hielt er sich in Augsburg auf, von wo er auch flüchten musste. 1526 begab er sich nach Straßburg zu seinem Gesinnungsgenossen Ludwig Hätzer, mit dem er gemeinsam die alttestamentlichen Propheten ins Deutsche übersetzte. Die als Wormser Propheten bekannt gewordene Übersetzung wurde im Frühjahr 1527 in Worms publiziert. Sie diente unter anderem Martin Luther als Vorlage für seine Übersetzung des Alten Testamentes. Aus Straßburg vertrieben fand Denck nach langer Irrfahrt in Süddeutschland und der Schweiz durch Johannes Oekolampad Aufnahme in Basel, wo er geschwächt von den vielen Vertreibungen 1527 an der Pest starb.

In Streitschriften griff er die Reformatoren heftig an, doch im Gegensatz zu vielen Zeitgenossen lehnte er Gewalt ab. Denck war stark von der deutschen Mystik beeinflusst und wird dem Spiritualismus zugerechnet.

Theologie

Für Hans Denck ist das lebendige innerliche Wort Gottes wichtiger als der Buchstabe der Schrift. Die Bibel erkennt er als Menschenwerk, die einzelnen Bücher als unterschiedliche Zeugnisse der einen Wahrheit. Als Quelle aller wahren religiösen Erkenntnis gilt ihm im Gegensatz zu Martin Luther nicht die Heilige Schrift, sondern der Geist, der dem Menschen innewohnt und von innen zu ihm spricht. Die Sakramente hält er daher für bloße Sinnbilder. Die Taufe versteht er entsprechend als Zeichen des Bundes zwischen Gott und Mensch, weshalb die Säuglingstaufe in seinen Augen verkehrt ist, das Brotbrechen als Erinnerungsfeier. Jesus Christus ist die Verkörperung des vollkommenen Menschen, der nie mit Gott uneins geworden ist, weil er stets seinen Willen getan hat. Seine Funktion ist die eines Vorbildes. Sein Tod am Kreuz zur Erlösung der Sünder, wie es Luther lehrt, dagegen ist in Dencks Weltbild im Prinzip nicht notwendig, denn Gott als die vollkommene Liebe lässt alle selig werden. Auch Luthers Lehre von der Prädestination und dem unfreien Willen stand Denck ablehnend gegenüber.

Werke (Auswahl)

Titelblatt der sogenannten Wormser Propheten von Hätzer und Denk
  • Von der wahren Liebe. Nachdruck der Ausgabe Worms: Schöffer 1527. Nördlingen: Uhl 1983.
  • Alle Prophetenn Nach Hebreischer sprach verdeütscht. Übers.: Ludwig Hätzer u. Hans Dengk. Augspurg: Haynrich Stainer 1530.
    • Microfiche-Ausgabe: The radical Reformation microfiche project [Mikroform]. Section 1, Mennonite and related sources up to 1600. Zug: InterDocumentation Comp., 19XX.
  • Micha der Prophet auss rechter Hebraischen sprach verteutsch und wie den H.D. auf diese letste Zeit verglichen hat. Strassburg, circa 1535.

Quellen

  • Quellen zur Geschichte der Täufer
    • Georg Baring (Hrsg.): Schriften Hans Denck Teil 1. Bibliographie. Gütersloh: Bertelsmann 1955.
    • Walter Fellmann (Hrsg.): Schriften Hans Denck Teil 2. Religiöse Schriften. Gütersloh: Bertelsmann 1956.
    • Walter Fellmann (Hrsg.): Schriften Hans Denck Teil 3. Exegetische Schriften, Gedichte und Briefe. Gütersloh: Mohn 1960.

Literatur

  • Ludwig Keller: Ein Apostel der Wiedertaeufer. Leipzig: Hirzel 1882.
  • Gerhard Haake: Hans Denk, ein Vorläufer der neueren Theologie: 1495 - 1527. Soltau: Norden 1897.
  • Hans Pöhlmann: Die Reformation, das Volk und die Schwarmgeister in Nürnberg: (Hans Sachs, Hans Denk, Sebastian Franck). Nürnberg: Selbstverlag der Vereinigung ev. Akademiker in Nürnberg, Kommissionsverlag der „Fränkischen Wacht“, (1925). Serie Die Reformation in Nürnberg. Vier Vorträge gehalten in der Vereinigung evangelischer Akademiker in Nürnberg. (S. 50 - 64.).
  • Otto Erich Vittali: Die Theologie des Wiedertäufers Hans Denck. Offenburg, 1932 (Dissertation Freiburg 1930).
  • Georg Baring: Bibliographie der Ausgaben der „Theologia Deutsch“ (1516 - 1961); Ein Beitrag zur Lutherbibliographie mit Faksimileabdruck der Erstausgabe. Baden-Baden: Heitz 1963.
  • Clarence Baumann: The spiritual legacy of Hans Denck : interpretation and translation of key texts. Leiden [u.a.]: Brill, 1991. ISBN 9004092919 (engl.)
  • E. J. Furcha: Selected Writings of Hans Denck, 1500-1527 (Texts and Studies in Religion) ISBN 0889468338 (engl.)
  • Rufus M. Jones: Hans Denck and the Inward Word ISBN 1425335861 (engl.)
  • Selected Writings of Hans Denck ISBN 0915138158 (engl.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Denck — (n. Habach, 1495 – Basilea, noviembre de 1527), fue un teólogo anabaptista alemán durante la Reforma. Contenido 1 Biografía 2 Teología 2.1 Referencias …   Wikipedia Español

  • Hans Denck — NOTOC Hans Denck (c. 1495 – November 1527), was a German theologian and Anabaptist leader during the Reformation.Denck was born in 1495 in the Bavarian town of Habach. After a classical education, he became headmaster at the St. Sebaldus school… …   Wikipedia

  • Denck — Hans Denck (* um 1495 in Habach; † November 1527 in Basel), war ein bayerisch schweizer Theologe und Täufer (siehe auch Wiedertaufe) und ein Führer der Täuferbewegung in der Reformationszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Theologie 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • DENCK (J.) — DENCK JOHANNES ou HANS (1500 1527) Proche des anabaptistes, dont il s’éloigne cependant par son mysticisme, Denck apparaît, à bien des égards, comme un précurseur de la libre pensée. En butte à l’animosité de tous les partis, il dégage de son… …   Encyclopédie Universelle

  • Hans Hut — (c. 1490–1527 12 06) was a very active Anabaptist in Southern Germany and Austria.LifeHut was born in Haina near Römhild, south Thuringia and became a travelling bookseller. Hut was for some years sacristan in Bibra to the knight Hans von Bibra… …   Wikipedia

  • Hans Schlaffer — († 4. Februar 1528 in Schwaz, Tirol) war ein Vertreter der österreichischen Täuferbewegung. Leben Schlaffer wurde wahrscheinlich im Jahr 1511 katholischer Pfarrer, übernahm jedoch in der frühen Reformationszeit lutherische Standpunkte und begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hut — Hans Hut: Stich aus dem 17. Jahrhundert Hans Hut (* 1490 in Haina; † 6. Dezember 1527 in Augsburg) war ein Täufer, der in Süddeutschland und Österreich kurzzeitig sehr aktiv war. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schlaffer — (n. ? † Schwatz, Tirol, 4 de febrero de 1528) Sacerdote desde 1511 abandonó sus funciones en 1526, bajo la influencia de Lutero. Se refugió en Weinberg (Alta Austria), en el Castillo del Barón de Zelkin, un noble protestante. Allí se sintió… …   Wikipedia Español

  • Hans Leupold — (* in Kleinaitingen; † 25. April 1528 in Augsburg) war eine bedeutende Persönlichkeit der frühen Täuferbewegung in Augsburg und einer der ersten täuferischen Märtyrer im süddeutschen Raum. Nach seinem Beruf ist er auch als Leopold Schneider… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sebald Beham — Sebald Beham Sebald Beham (* 1500 in Nürnberg; † 22. November 1550 in Frankfurt am Main) war der ältere Bruder Barthel Behams (* 1502 in Nürnberg; † 1540 in Italien). Sein erster Vorname Hans, der nach der Form seines Monogramms angenommen wird,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”