Hans Kmoch

Hans Kmoch

Hans Kmoch (* 25. Juli 1894 in Wien; † 14. Februar 1973 in New York City) war ein in die USA emigrierter österreichischer Schachmeister und Schachjournalist.

Leben und Wirken

1921 errang er mit Josef Krejcik durch einen geteilten ersten Platz im Hauptturnier des Österreichischen Schachverbandes den Meistertitel. Mitte der 1920er Jahre machte er mit guten Resultaten auch international auf sich aufmerksam. Er gewann 1925 in Debrecen ein internationales Turnier, teilte 1926 in Budapest Platz 3 und 4. 1930 gewann er gut besetzte Turniere in Wien und Ebensee. 1927, 1930 und 1931 vertrat er Österreich bei der Schacholympiade. Seit 1932 wohnte er in den Niederlanden. 1934 nahm er gemeinsam mit Max Euwe an einem sowjetischen Turnier in Leningrad teil, wo er Platz 7 und 8 teilte.

Seine beste historische Elo-Zahl von 2664 erreichte er im April 1941.[1]

Seitdem er eine Schachprofilaufbahn begonnen hatte, war er auch journalistisch tätig. Er berichtete für Schach- und Tageszeitungen in der ganzen Welt vom internationalen Schachgeschehen. Von Georg Marco übernahm er die Schachrubrik im Neuen Wiener Journal. Er schrieb auch für die Wiener Schachzeitung und war für seine Parodien bekannter Schachmeister bekannt. 1930 veröffentlichte er einen Nachtragsband zu dem von Paul Rudolph von Bilguer begründeten Handbuch des Schachspiels. Dabei profitierte er davon, dass ihm Albert Becker seine umfangreiche Eröffnungskartei zur Verfügung stellte.[2]

Kmoch war Sekundant von Alexander Aljechin während seiner WM-Kämpfe gegen Efim Bogoljubow und Turnierleiter während des WM-Kampfes Aljechins gegen Max Euwe 1935.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges emigrierte Kmoch, der mit einer Jüdin verheiratet war, in die USA. Hier arbeitete er für Schachzeitschriften wie Chess Life und Chess Review. 1950 verlieh ihm die FIDE den Titel Internationaler Meister und 1951 den eines Internationalen Schiedsrichters.

Einen bleibenden Namen machte sich Kmoch durch seine nach wie vor geschätzten Bücher.

Literatur (Auswahl)

  • Die Kunst der Verteidigung, Berlin/Leipzig 1927
  • Nachtrag zum Handbuch des Schachspiels von Bilguer für die Jahre 1916-1929, Berlin/Leipzig 1930
  • Rubinstein gewinnt!, Wien 1933
  • Tagebuch vom Wettkampf Aljechin-Euwe, Wien 1936
  • Die Kunst der Bauernführung, Berlin 1956

Quellen

  1. Chessmetrics Player Profile 22. April 2006 (englisch)
  2. Michael Ehn: Im Bilguer nichts Neues. In: Kaissiber 2007,27, S. 46-69

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Kmoch — Johann Joseph ( Hans ) Kmoch (July 25, 1894 – February 13, 1973) was an Austrian Dutch American chess International Master (1950), International Arbiter (1951), and a chess journalist and author, for which he is best known. Playing career Kmoch… …   Wikipedia

  • Hans Kmoch — Johann Joseph Kmoch (apodado Hans Kmoch) (Austria 25 de julio de 1894– 13 de febrero de 1973) fue un Gran Maestro Internacional de ajedrez (nombrado por la FIDE en 1950). Posteriormente, en 1951, se hizo también acreedor al título de Árbitro… …   Wikipedia Español

  • Kmoch — ist der Familienname folgender Personen: František Kmoch (1848–1912), tschechischer Komponist und Dirigent Hans Kmoch (1894–1973), österreichisch US amerikanischer Schachmeister und Schachjournalist Hans Georg Kmoch (1920–1967), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kmoch — is a surname and may refer to: *František Kmoch, Czech musician *Hans Kmoch, German chess player and journalist …   Wikipedia

  • Hans Müller (chess player) — Hans Müller (1 December 1896, Vienna – 28 February 1971, Vienna) was an Austrian chess player, theoretician and author of books. In 1921, he played in Vienna; tied for 9 10th (Friedrich Sämisch won), tied for 1st 2nd with Gruber, and took 6th… …   Wikipedia

  • Hans Georg Kmoch — (* 9. April 1920 in Goslar; † 2. Dezember 1967 in Bonn) war ein deutscher Acker und Pflanzenbauwissenschaftler. Kmoch studierte seit 1947 Landwirtschaft an der Universität Bonn, promovierte 1952 bei Ernst Klapp mit einer Arbeit über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachweltmeisterschaft 1934/Partien — Die Liste der Partien der Schachweltmeisterschaft 1934 führt sämtliche Partien auf, die vom 1. April bis 14. Juni 1934 zwischen dem seit 1927 amtierenden Weltmeister Alexander Aljechin (Frankreich) und dem Herausforderer Efim Bogoljubow… …   Deutsch Wikipedia

  • Akiba Kivelovic Rubinstein — Akiba Rubinstein, um 1907 Akiba Kiwelowicz Rubinstein (* 30. Septemberjul./ 12. Oktober 1882greg.[1] in Stawiski nahe Łomża; † 15. März 1961 in Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

  • Akiva Rubinstein — Akiba Rubinstein, um 1907 Akiba Kiwelowicz Rubinstein (* 30. Septemberjul./ 12. Oktober 1882greg.[1] in Stawiski nahe Łomża; † 15. März 1961 in Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

  • Schachweltmeisterschaft 1934 — Die Kontrahenten der Schachweltmeisterschaft 1934 Porträts (nicht zeitgetreu) Alexander Aljechin Efim Bogoljubow …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”