- Hans Martin Erhardt
-
Hans Martin Erhardt (* 28. Oktober 1935 in Emmendingen) ist ein deutscher Maler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hans Martin Erhardt studierte 1954–1961 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei den Professoren Wilhelm Schnarrenberger und HAP Grieshaber. Er erhielt früh das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, was ihm 1959 einen Studienaufenthalt in Paris ermöglichte. 1964 begegnete er Samuel Beckett. 1968 erhielt er ein Stipendium der Cité Internationale des Arts Paris.
Ab 1970 hatte Erhardt einen Lehrauftrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1973 wurde ihm der Hans-Thoma-Preis, der Staatspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Von 1980 bis 2001 war Erhardt Leiter des Instituts für Bildende Künste an der Fakultät für Architektur der TU Karlsruhe.
Hans Martin Erhardt stellte vielfach in der Bundesrepublik Deutschland und anderen Ländern aus. Er schuf Bühnenbilder und Arbeiten für öffentliche Bauten. Zahlreiche Bilder sind in öffentlichem Besitz. Prof. Hans Martin Erhardt ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund, dem Künstlerbund Baden-Württemberg und der XYLON, der Internationalen Vereinigung der Holzschneider. Seit 2001 lebt und arbeitet er in Baden und im Languedoc.
Werke (Auswahl)
- 1999: 1949, Acryl auf Papier, 13 x 17 x 2,5 cm
- 1985: Wegzeichen, Lithografie, 45 x 56 cm
- 1978: Bilderzyklus Topografie eines Schweigens für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Literatur
- Erhardt, Hans Martin: Topographie eines Schweigens. Zu den Bildern in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Manus Presse, 1979.
- Erhardt, Hans Martin: Monographie. 62 Abb. aus „Exercices“ sowie „Pays caussenard“ u.a. Stuttgart, Manus Presse, 1978.
Trivia
Erhardt pflegte es seine Studenten einmal im Jahr in die Wüste Larzac zu bringen, wo ihr Geist durch die asketische Landschaft befreit werden sollte.
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Maler
- Hochschullehrer (Kunstakademie Stuttgart)
- Hochschullehrer (Karlsruher Institut für Technologie)
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.