Hans Multscher

Hans Multscher

Hans Multscher (* um 1400 in Reichenhofen, heute zu Leutkirch im Allgäu; † 1467 in Ulm) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Die Auferstehung Christi, Gemäldegalerie Berlin
Der Schmerzensmann (Kopie) am Mittelpfeiler des Westportals des Ulmer Münsters

Nach Lehrjahren in seiner Allgäuer Heimat lernte er während seiner Wanderjahre (bei Claus Sluter?) die künstlerischen Neuerungen in Nordfrankreich bzw. den Niederlanden kennen. 1427 wurde er in Ulm als freier Bürger aufgenommen. Im selben Jahr heiratete er die Bürgerstochter Adelheid Kitzin. Multscher war als Bildhauer, Maler und Modelleur tätig und unterhielt bis zu seinem Tode im Jahr 1467 eine umfangreiche und angesehene Werkstatt. In dieser Werkstatt wirkte unter anderem – mit eigener Hand – auch sein Bruder Heinrich Multscher mit.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Unter der Vielzahl talentierter, meist namenloser Künstler des 15. Jahrhunderts ragt Multscher hervor als starke Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte ständig weiter entwickeln konnte. Er war Wegbereiter des aus den burgundischen Niederlanden nach Deutschland gelangenden Realismus, der den „Weichen Stil“ seiner Zeitgenossen (z.B. Meister Francke, Stefan Lochner, Meister Hartmann) ablösen sollte. Im Wurzacher Altar von 1437 (Berlin) steigert sich sein Realismus zur betonten Hässlichkeit; in den Schnitzfiguren des Sterzinger Altars (1456 ff.) jedoch findet er eine große, heitere und ernste Form wieder. Der Revoluzzer war zum Klassiker geworden.

Mit seinem Spätwerk wurde Multscher zum Wegbereiter für Jörg Syrlin (den Älteren), Michel Erhart, Gregor Erhart, Veit Stoß, Adam Kraft, Tilman Riemenschneider u.a. und gilt damit als früher Vertreter und Mitbegründer der Ulmer Schule.

„Die Greifweite seines Gefühlslebens war von fast einmaliger Spannung … Es ist ein faustisches Wesen in ihm“ (W. Pinder, 1937).

Werke

Anbetung der Könige, Altarbild v. Hans Multscher, Multscher-Museum Sterzing, Südtirol

Um 1429 fertigt er den „Schmerzensmann“ am Westportal des Ulmer Münsters. Im Bildersturm (1531) wahrscheinlich verlorengegangen und kaum mehr rekonstruierbar sind die Figuren der sog. Karg-Nische an der rechten Ostwand (im Innern) des Ulmer Münsters, ursprünglich ein 1433 im Auftrag der Familie Karg errichteter Wandaltar mit Darstellung der Verkündigung. Weitere Altäre Multschers sind der Landsberger Altar (1437), der Heiligenkreuzthaler Altar (1450, Altheim bei Riedlingen) und der Altar in Sterzing (Südtirol). Neben der Sterzinger Muttergottes sind an Plastiken noch die Reichenhofer (1425), die Landsberger und die Bihlafinger (1455 ff.) Madonnenfiguren erhalten, weiter zwei Engel vom Sterzinger Flügelaltar (im Bayerischen Nationalmuseum München), die Grabmalvisierung für Herzog Ludwig den Gebarteten von Bayern-Ingolstadt (ebenfalls München, BNM) sowie die Plastiken für das Prachtfenster des Ulmer Rathauses, die sogenannte Kaisergruppe am Ostfenster.

Literatur

  • Wilhelm Pinder: Die Kunst der ersten Bürgerzeit. 1937, 3. Aufl. 1952, Seemann Köln, S. 308 ff.
  • Ulrich Söding: Hans Multscher – Der Sterzinger Altar. Bozen 1991
  • Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik in Ulm. Eine Ausstellung des Ulmer Museums und des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart im Ulmer Museum. Ulm 1997

Weitere Bilder

Weblinks

 Commons: Hans Multscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Multscher — (* h. 1390/1400 en Reichenhofen, actualmente Leutkirch im Allgäu; † 1467 en Ulm) fue uno de los más importantes iluminadores gótico prerenacentista alemán. Se le considera el más importante pintor alemán de la primera mitad del siglo XV, junto a… …   Wikipedia Español

  • Multscher — ist der Familienname folgender Personen und Personengruppen: Multscher (Künstlerfamilie), einer Ulmer Künstlerfamilie Hans Multscher (ca. 1400 1467), bedeutender deutscher Bildhauer. Heinrich Multscher (ca. 1400 geb.), deutscher Bildhauer; Bruder …   Deutsch Wikipedia

  • MULTSCHER (H.) — MULTSCHER HANS (1400 env. env. 1467) Sculpteur sur pierre et sur bois d’Allemagne du Sud, Hans Multscher fut peut être aussi peintre. En 1427, il a acquis dans la ville d’Ulm le droit de bourgeoisie. Il y jouit d’une situation particulière,… …   Encyclopédie Universelle

  • Hans Acker — (* um 1380; † 1461 in Ulm) war ein deutscher Glasmaler, der im 15. Jahrhundert in Ulm nachweisbar ist. Er gehört zur Künstlerfamilie Acker, die in Ulm mehrere Vertreter kennt, so etwa Jakob Acker (den Älteren) und Jakob Acker (den Jüngeren). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Multscher (Künstlerfamilie) — Die Familie Multscher (Künstlerfamilie) lebte in Ulm und bestand aus folgenden Personen: Hans Multscher (ca. 1400 1467), bedeutender deutscher Bildhauer. Heinrich Multscher (ca. 1400 geb.), deutscher Bildhauer; Bruder des bekannteren Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Acker — Pour les articles homonymes, voir Acker. Saint Georges, Vitrail, cathédrale d Ulm Hans Acker (vers 1382, mort en 1461 à …   Wikipédia en Français

  • Multscher — Mụltscher,   Hans, Bildhauer, Bildschnitzer und Maler, * Reichenhofen (heute zu Leutkirch im Allgäu) um 1400, ✝ Ulm vor dem 13. 3. 1467; ließ sich nach der Gesellenwanderung (vermutlich Nordfrankreich, Niederlande und Burgund) 1427 in Ulm nieder …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Multscher — (* um 1400 in Reichenhofen, heute zu Leutkirch im Allgäu; † Datum unbekannt, vermutlich in Ulm) war ein deutscher Bildhauer und Bruder des bekannteren Hans Multscher. Er gehört mit zur Gründungsgeneration der Ulmer Schule. Nach Lehrjahren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Мульчер — (Multscher)         Ханс (около 1400, Рейхенхофен, близ г. Лёйткирх, Вюртемберг, 1467, Ульм), немецкий скульптор и живописец. Работал в Ульме (с 1427). Стиль М. сложился под влиянием Робера Кампена, нидерландской и французской скульптуры Раннего… …   Большая советская энциклопедия

  • Μούλτσερ, Χανς — (Hans Multscher, Ράιχενχοφεν, περ. 1400 – Ουλμ 1467). Γερμανός ξυλογλύπτης και ζωγράφος. Εργάστηκε κυρίως στην Ουλμ από το 1427 έως το 1467. Τα σημαντικότερα έργα του είναι τα δύο εικονοστάσια των Αγίων Τραπεζών του Βούρτσαχ και του Βιπιτένο. Το… …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”