Hans Speth

Hans Speth

Hans Speth (* 6. Juli 1934 in Halberstadt) war deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Oberligaspieler

Hans Speth begann als Jugendlicher in seiner Heimatstadt Halberstadt bei der Betriebssportgemeinschaft Empor mit dem Fußballspielen. Mit 18 Jahren ging er 1952 nach Halle (Saale) und schloss sich dort im Oktober zunächst der BSG Empor Halle an, die in der drittklassigen Bezirksliga Halle spielte. Nachdem er in zwei Punktspielen mitgewirkt hatte, wechselte er schon nach einem Monat zum aktuellen DDR-Fußballmeister BSG Turbine Halle und bestritt dort 7 Oberligaspiele. Zu Beginn der 2. Halbserie der Oberligasaison 1952/53 nahm Speth erneut einen Wechsel vor und ging zum Bezirksrivalen BSG Stahl Thale, der ebenfalls in der Oberliga spielte. Hier wurde bis zum Abstieg Thales am Ende der Saison 1953/54 in 27 Oberligaspielen eingesetzt und erzielte meist als Linksaußen eingesetzt 5 Tore. Mit Beginn der Übergangsrunde zur Umstellung des Spieljahres auf das Kalenderjahr im Herbst 1955 trat Speth für den Oberligisten SC Empor Rostock an. Nach der Enttäuschung über den Oberligaabstieg 1956 konnte er schon 1957 in Rostock seinen ersten Karrierehöhepunkt mit dem FDGB-Pokalendspiel erleben (1:2 gegen SC Lok Leipzig). Im gleichen Jahr erkämpfte sich der SC Empor den Wiederaufstieg und so kam Speth bis zu seinem Ausscheiden Ende 1959 in Rostock auf 77 Oberligaspiele und 16 Tore. Für die Saison 1960 wurde über Speth ein Spielsperre verhängt, danach spielte er bis zum Ende der Saison 1964/65 für den Oberligisten BSG Motor Zwickau. Sein erstes Punktspiel für die Zwickauer bestritt Speth am 14. Oberligaspieltag der Saison 1960 gegen den SC Rotation Leipzig (7. August, 0:2). Was ihm 1957 nicht gelang, erreichte er sieben Jahre später mit dem Gewinn des FDGB-Pokals am 1. Mai 1964 in Altenburg mit einem 3:0-Sieg über Chemie Zeitz. Mit zwei Toren half er maßgeblich selbst zu diesem Erfolg bei. In Zwickau absolvierte Speth mit 121 Einsätzen seine meisten Oberligaspiele und war hier auch mit 27 Toren am erfolgreichsten. Anschließend ließ er seine aktive Laufbahn jeweils für ein Jahr bei den zweitklassigen Mannschaften von Motor Eisenach (1965/66) und WEMA Plauen (1966/67) ausklingen. Von 1952 bis 1965 kam Speth auf 232 Spiele in der höchsten DDR-Fußballklasse, in denen er 48 Tore schoss.

Nationalspieler

Hans Speth ist in die Geschichte der DDR-Fußballnationalmannschaft als jüngster und einziger drittklassiger Spieler eingegangen. Als er zum Länderspiel gegen Rumänien am 26. Oktober 1952 berufen wurde, war er 18 Jahre und drei Monate alt und hatte bisher im Männerbereich nur zwei Bezirksligaspiele absolviert. Gegen Rumänien spielte er als Linksaußen und erlebte eine 1:3-Niederlage. Sein zweiter Länderspieleinsatz erfolgte am 29. Juni 1958 gegen Polen (1:1) im heimischen Ostseestadion Rostock. Hier stand er allerdings nicht der Startelf, sondern wurde in der 38. Minute für den mit einer Risswunde ausgeschiedenen Tröger zuerst auf der Mittelstürmer-Position, später als Linksaußen eingesetzt. Zwischen 1953 und 1959 wurde Speth noch fünfmal in der B-Nationalmannschaft eingesetzt.

Trainer

Seine Trainerkarriere begann Speth 1967 im westsächsischen Reichenbach bei Blau-Weiß in der drittklassigen Bezirksliga Karl-Marx-Stadt. Nach vierjähriger Tätigkeit wechselte er 1971 zu seiner früheren Wirkungsstätte Zwickau zurück, wo die BSG Motor inzwischen in BSG Sachsenring umbenannt worden war. Für ein Jahr betreute er die in der zweitklassigen DDR-Liga spielende Reservemannschaft, ehe er zur Saison 1976/77 zum Cheftrainer der 1. Mannschaft berufen wurde. Mit den Plätzen 8 und 10 konnte Speth Zwickau zwar als beste BSG-Mannschaft in der Oberliga halten, musste aber am Ende der Saison 1977/78 sein Amt an Gerhard Bäßler abgeben. Danach trainierte er für eine Spielzeit die Junioren des FC Karl-Marx-Stadt. Im Juli 1979 wurde Speth Trainer bei der gerade aus der Oberliga abgestiegenen BSG Chemie Böhlen. Binnen eines Jahres führte er die Mannschaft wieder in die höchste Spielklasse zurück, konnte aber 1981 den erneuten Abstieg nicht verhindern. Die nächste Trainerstation war die BSG Wismut Gera, mit der er zwischen 1981 und 1984 Plätze zwischen 5 und 9 in der DDR-Liga erreichte. Nach einem einjährigen Zwischenspiel als Nachwuchstrainer in Zwickau übernahm Speth am 1. Januar 1986 den Cheftrainerposten der Oberligamannschaft der BSG Wismut Aue. Er führte die Mannschaft vom 13. Platz bis zum Ende der Saison auf einen gesicherten Rang 11. In der folgenden Saison 1986/87 erreichte Speth mit Wismut Aue seinen größten Trainer-Erfolg mit einem 4. Oberligaplatz. Dagegen verlief die Saison 1987/88 enttäuschend. Nachdem Wismut nach dem 21. Spieltag am 16. April 1988 nach einer 2:5-Niederlage bei Stahl Brandenburg auf dem 12. Platz landete, wurde Speth als Trainer entlassen. Damit endete für ihn 53-jährig die Fußballlaufbahn im Leistungssport.

Stationen im Überblick

Spieler Trainer
1946 - 1952 Empor Halberstadt 1967 - 1971 Blau-Weiß Reichenbach
1952 Empor Halle 1971/72 Sachsenring Zwickau II
1952 Turbine Halle 1976 - 1978 Sachsenring Zwickau
1953 - 1954 Stahl Thale 1978/79 FC Karl-Marx-Stadt (Junioren)
1955 - 1959 Empor Rostock 1979 - 1980 Chemie Böhlen
1961 - 1965 Motor Zwickau 1981 - 1984 Wismut Gera
1965/66 Motor Eisenach 1984 - 1986 Sachsenring Zwickau (Nachwuchs)
1966/67 Motor WEMA Plauen 1986 - 1988 Wismut Aue

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Speth — Pour les articles homonymes, voir Speth. Hans Speth …   Wikipédia en Français

  • Speth — steht für: Speth (Adelsgeschlecht), schwäbisches Adelsgeschlecht Speth ist der Familienname folgender Personen: Brigitte Speth (* 1944), deutsche Politikerin (SPD) Hans Speth (* 1934), deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer Johann Speth… …   Deutsch Wikipedia

  • Speth — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Hans Speth (1897 1985) est un General der Infanterie allemand pendant la Seconde Guerre mondiale. Johann Speth (1664 4749) est un organiste et… …   Wikipédia en Français

  • Hans von Hutten — in einer Darstellung des 18. Jahrhunderts Hans von Hutten (* 1477 auf Burg Trimberg bei Elfershausen, Unterfranken; † 8. Mai 1515 im Böblinger Forst) war Stallmeister des Herzogs Ulrich von Württemberg und wurde von diesem ermordet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa Rostock/Namen und Zahlen — Namen und Zahlen, welche den F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgängerverein SC Empor Rostock betreffen und nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite. Inhaltsverzeichnis 1 Platzierungen 1.1 1. Mannschaft 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Motor Wema Plauen — VFC Plauen Voller Name Vogtländischer Fußballclub Plauen e.V. Gegründet 27. Mai 1903, Neugründung 22. Juni 1990 Stadion Vo …   Deutsch Wikipedia

  • Erbstetten (Ehingen) — Erbstetten Stadt Ehingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • FDGB-Pokal 1957 — Szene aus dem Halbfinale: Auf schneebedecktem Untergrund erzielt Lok Leipzig das 1:0 gegen Dynamo Berlin. Der FDGB Fußballpokal 1957 war die siebte Auflage dieses Wettbewerbes. Er startete mit 24 Mannschaften der drittklassigen II. DDR Liga und… …   Deutsch Wikipedia

  • FDGB-Pokal 1962/63 — Der FDGB Fußballpokal Wettbewerb 1962/63 war der Zwölfte in der Geschichte dieses Fußballereignisses. Wie im Vorjahr begannen die Pokalspiele mit einer Qualifikationsrunde mit 54 Mannschaften, zusammengesetzt aus den 30 Finalisten der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”