Hans Wurst

Hans Wurst
„Wursteltheater“ im Wiener Prater um 1890.

Der Hanswurst (auch Hans Wurst) ist eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert.

Als populäre bäuerliche Figur trat der Hanswurst in Stücken des Jahrmarktstheaters und der Wanderbühnen auf. Der Name erscheint erstmals in einer mittelniederdeutschen Version von Sebastian Brants Narrenschiff (1519) (während in der Originalversion der Name hans myst verwendet wurde).

„Hanswurst“ war auch als Spott- und Schimpfwort in Gebrauch. Martin Luther verwendete ihn 1530 in einer Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstag zu Augsburg und schrieb 1541 die Streitschrift Wider Hans Worst. Im 16. und 17. Jahrhundert trifft man diesen Figurennamen gelegentlich in Fastnachtsspielen und Komödien an.

Der Wanderarzt und Pächter des Kärntnertortheaters in Wien seit 1712, Josef Anton Stranitzky, machte den Commedia dell'Arte-Truppen Konkurrenz und entwickelte dazu den Hanswurst als „deutsche“ komische Figur. Die Gattung des Alt-Wiener Volkstheaters war geboren. Stranitzkys Hanswurst trug die Tracht eines Salzburger Bauern (Lungauer Sauschneider), hatte einen Hut mit breiter Krempe auf und eine Narrenpritsche. Stranitzky verfasste parodistische „Haupt- und Staatsaktionen“, in denen der Hanswurst sein Bühnenunwesen trieb. Dieser Hanswurst fand zahlreiche Nachahmer.

Im „Hanswurststreit“ seit den 1730er Jahren versuchte der Gelehrte Johann Christoph Gottsched zusammen mit der Schauspielerin Friederike Caroline Neuber den Hanswurst von der deutschsprachigen Bühne zu verbannen, um die Qualität der deutschen Komödien zu verbessern und vor allem ihren sozialen Status zu heben. Dies stieß vor allem in Wien auf Widerstand. Auch konnte Caroline Neuber als Prinzipalin einer Schauspieltruppe aus wirtschaftlichen Gründen nicht ganz auf den Hanswurst verzichten. Die Kämpfer gegen Hanswurst wie Johann Friedrich Schönemann in Deutschland waren dennoch eine Art Wegbereiter der bildungsbürgerlichen deutschen Stadttheater.

Der letzte bedeutende Hanswurst war der 1763 gestorbene Franz Schuch, der den Hanswurst wieder dem italienischen Harlekin annäherte. Im späteren 18. Jahrhundert kam der Hanswurst aus der Mode und wurde nur mehr im Puppentheater eingesetzt. Komische Figuren wie Kasperl oder Staberl ersetzten ihn für einige Jahrzehnte. Auf Betreiben von Joseph von Sonnenfels nach der Französischen Revolution (Promemoria für die Richtlinien der künftigen Theaterzensur, 1790) verbot Kaiser Josef II. in einem Handbillett die Stegreifkomödien und possenartigen Hanswurstspiele und führte die Theaterzensur ein. Aus obrigkeitlicher Angst vor politischer Agitation ging die Stegreifkomödie über in ein literarisch fixiertes Theater (die "regelmäßige Schaubühne") bzw. in die stumme Pantomime. In seiner 1797 verfassten Komödie Der gestiefelte Kater lässt Ludwig Tieck noch einmal Hanswurst auftreten. Bei Gelegenheit der Wiener Ausstellung für Musik- und Theaterwesen 1892 erlebte der Hanswurst durch den Darsteller Ludwig Gottsleben noch einmal eine Wiedergeburt.

Im deutschen Film Komödianten von G. W. Pabst (1941), der von der Ideologie der Kriegszeit geprägt war, tritt Gotthold Ephraim Lessing als deutscher Nationaldichter zum siegreichen Kampf gegen den unflätigen Hanswurst an. – Der historische Lessing hatte sich in der Hamburgischen Dramaturgie allerdings für den Hanswurst ausgesprochen.

Siehe auch

Lustige Person, Harlekin, Kasper, Clown, Punch, Pickelhering, Leporello, Arlecchino, Pierrot, Petruschka, Bajazzo

Literatur

  • Hugo Aust, Peter Haida, Jürgen Hein: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart, München: Beck 1996. ISBN 340633606X
  • Eike Pies: Ich bin der Doktor Eisenbarth. Arzt der Landstraße. Eine Bildbiographie. Ariston, Genf 1977, ISBN 3-7205-1155-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Wurst — Hans Wurst, en allemand également appelé der Hanswurst (littéralement Jean Saucisse), est un personnage type comique du théâtre improvisé allemand. Il apparaît dès le XVIe siècle. Liens externes La figure du Hanswurst dans la littérature et… …   Wikipédia en Français

  • Hans Wurst Nachfahren — Theater am Winterfeldtplatz Hans Wurst Nachfahren ist ein Berliner Puppentheater. Das Ensemble um Siegfried Heinzmann und Barbara Kilian inszeniert Bearbeitungen klassischer Stücke, eigene Stücke, Novellen, Fabeln und Märchen. In …   Deutsch Wikipedia

  • Wurst (Begriffsklärung) — Wurst steht für: Wurst, Fleischzubereitung Hans Wurst, Gestalt der deutschen Stegreifkomödie (16. Jh.) Lange Wurst, Leistungsschau der Königsberger Zünfte im 16. Jahrhundert Wurst ist der Familienname folgender Personen: Franz Wurst (1920–2008),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans — Hans, Genit. Hansens, Dat. Hansen; Dimin. Hänschen, Oberd. Hänslein, Hänsel, Nieders. Hänsken, Hänschen, eine nur im gemeinen Leben und den niedrigen Sprecharten übliche Verkürzung des ursprünglich Griech. männlichen Taufnahmens Johannes. Sprichw …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hans-Eckardt Wenzel — 2009 Hans Eckardt Wenzel (* 31. Juli 1955 in Kropstädt bei Wittenberg) ist ein deutscher Liedermacher, Musiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • hans — hans; hans·wurst; jo·hans·son; lang·er·hans; …   English syllables

  • Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hans — als Kurzform von Johannes (Hannes) war früher, namentlich vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, der verbreitetste aller deutschen Vornamen. so kommt es, daß Hans, ähnlich wie Peter, Matz (Matthias), Barthel (Bartholomäus), Grete, Liese in Ausdrücken… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wurst — blut·wurst; brat·wurst; hans·wurst; knack·wurst; le·ber·wurst; liv·er·wurst; mett·wurst; wie·ner·wurst; wurst; bock·wurst; …   English syllables

  • Hans — 1. Allna groade kummt Hans int Wams. (Osnabrück.) – Bücking, 91; für Altmark: Danneil, 69. Nach und nach bringt einer was vor sich, wird begüterter. – Hans ist eine von den vielen Formen, in denen der Name Johannes in Deutschland vorkommt. Man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”