Friederike Caroline Neuber

Friederike Caroline Neuber

Friederike Caroline Neuber bzw. Neuberin (* 9. März 1697 in Reichenbach im Vogtland; † 29. November 1760 in Laubegast bei Dresden, Grab auf dem Leubener Friedhof), war eine Schauspielerin und Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen Schauspiels.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Theaterzettel der Neuberschen Schauspieltruppe für den 8. September 1738 in Hamburg.

Sie kam in Reichenbach im Vogtland als Tochter des Zwickauer Advokaten Daniel Weißenborn und seiner Frau Anna Rosine Wilhelm zur Welt. Einem Gerücht zufolge soll der Erb- und Lehnsherr Adam Friedrich von Metzsch ihr eigentlicher Vater gewesen sein.[1]

Von ihrer sehr gebildeten Mutter, die bereits 1705 einen frühen Tod erlitt, erhielt sie Unterricht in Lesen, Schreiben und Französisch. Sie wuchs danach bei ihrem Vater auf, der als Gerichtsinspektor in Zwickau tätig war. Dort verbrachte sie von 1702 bis 1717 ihre Kinder- und Jugendjahre. Der tyrannische Vater, der auch seine Frau schlug, züchtigte streng das ungeliebte Kind. Von einem Peitschenschlag behielt sie zeitlebens eine Narbe im Gesicht. Ihren ersten Fluchtversuch unternahm sie als 15-jährige - wurde jedoch wieder eingefangen und vom Vater des Ungehorsams und Diebstahls angeklagt und zu 13 Monaten Haft verurteilt.

1717 floh sie mit ihrem Geliebten Johann Neuber, einem Gehilfen ihres Vaters. Sie heirateten am 5. Februar 1718 im Braunschweiger Dom. Zunächst schlossen sie sich der Spiegelberg'schen Schauspielertruppe in Weißenfels an, dann der Haack-Hoffmann'schen Truppe, die die Neuberin 1725 neu organisierte und mit der sie nach Leipzig ging.

„Großer Blumberg“ im Jahr 2010 auf dem Brühl in Leipzig

Im Jahr 1727 gründete sie die Neuber'sche Komödiantengesellschaft. Im selben Jahr erhielt sie das sächsische Hofprivileg, in Leipzig ein fest stehendes Theater im Haus Großer Blumberg am Brühl zu errichten. Obwohl lebenslustig, achtete sie streng auf die Moral und Disziplin der Schauspieler, bildete sie künstlerisch aus, mietete Unterkünfte an und zahlte feste Gehälter. Damit trug sie maßgeblich zur Anerkennung des Berufsstandes der Schauspieler bei, die bis dahin als ein sittenloses, unehrliches Gesindel galten. Sie selbst wird als scharfsinnig, ausdauernd, gewandt und kühn bis zur Verwegenheit beschrieben. Als Direktrice dieser Truppe zog sie die besten Talente an. Neuber trat auch selbst als Schauspielerin auf und schrieb zahlreiche Vorspiele und Dramen, von denen aber nur wenige erhalten sind.

Unterstützt vom Schriftsteller, Professor und Aufklärer Johann Christoph Gottsched, der 1724 auf sie aufmerksam wurde, stieß Neuber ab 1730 eine wichtige Reform der deutschen Theatergeschichte an. Im Gegensatz zum französischen Theater, das an Höfen gespielt wurde und viele Balletteinlagen enthielt, führte Neuber ein neues Theater vorwiegend mit Themen des Bürgertums in deutscher Hochsprache ein. Sie führte vier aus dem Französischen übersetzte Dramen (Regulus, Le Cid, Cinna und Jean Racines "Bérénice") in Leipzig auf, denen Stücke von Destouches, Pierre Marivaux und Voltaire folgten.

Im Zuge des Todes von August dem Starken verlor Neuber 1733 das Privileg auf einen festen Theaterbetrieb in Leipzig und ging wieder auf Tournee. [2] In Lübeck stellte ihr Herzog Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) das Opernhaus zur Verfügung. Nach dessen Tod im Jahr 1735 plante Neuber, in Hamburg auf der festen Bühne, der Comoedien Bude, heimisch zu werden. Erfolg blieb ihr versagt. Bekanntere Gesellschaften sicherten sich per Briefwechsel von den Stadträten eine Spielerlaubnis zu. Die Schauspieler, vor allem Fahrende Komödianten, führten eine gesellschaftlich verachtete Existenz, galten beim Volk als schmutzige Menschen mit derben Umgangsformen, und waren materiell verarmt. Nicht selten, wurde ihnen die Schuld zugeschrieben, wenn die Stadt von Katastrophen heimgesucht wurde, wie zB von der Pest, Krieg oder Missernte. Das Bildungsbürgertum wollte nichts mit den Schauspielern zu tun haben; beim einfachen Volk dagegen waren ihre Vorstellungen beliebt. Das Hamburger Publikum bevorzugte zu dieser Zeit eher "Hanswursttheater" und Oper. 1737 verbannte Neuber in einem Stück symbolisch den Hanswurst als Sinnbild für das alte Theater von der Bühne ebenso wie die bis dahin üblichen "Haupt- und Staatsaktionen". Sie ließ es sich nicht nehmen, den Hanswurst selbst zu spielen. Im gleichen Jahr spielte sie an fünf Abenden hintereinander im Jagdschloss Hubertusburg vor August III.. Anschließend folgte sie der Einladung des Herzogs Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf). Sein Tod im Jahr 1739 beendete auch dieses Gastspiel. 1740 gab sie in Hamburg ihre letzte Vorstellung im Opernhaus am Gänsemarkt und verabschiedete sich enttäuscht vom Publikum mit sarkastischer Kritik: »Denn von der Schauspielkunst habt ihr sehr wenig Licht, / weils Euch an Zärtlichkeit, Natur und Kunst gebricht.« [3] Der Magistrat entzog ihr darauf die Spielerlaubnis. Neuber hatte aber bereits eine Einladung der Zarin Anna nach Petersburg. Bereits kurz nach der Ankunft beförderte die Zarin Neuber und ihre Schauspielertruppe zu "Hofschauspielern". Doch schon im Herbst 1740 verstarb die Zarin und Neuber verlor die höfische Gunst, so dass sie im Frühjahr 1741 enttäuscht nach Deutschland zurückkehrte.

In Leipzig verschaffte ihr der sächsische Minister Heinrich von Brühl einen festen Spielort. Mit Gottsched überwarf sie sich. Sie kritisierte, dass seine Stücke keine kraftvollen Texte hätten, er zu wenig liefere und eine Übersetzung von Gottscheds Frau ungeeignet sei. In ihrem Stück Der allerkostbarste Schatz verspottet sie Gottsched als riesengroße Nachtgestalt mit Fledermausflügeln. Wegen mäßigen Erfolges und fehlender Einnahmen musste Neuber 1743 ihre Gesellschaft erstmals auflösen. Im gleichen Jahr erschien ein Spottgedicht über sie mit dem Titel "Probe eines Heldengedichtes in 8 Büchern... Leben und Taten der weltberüchtigten und besten Komödiantin unserer Zeit... Friederica Carolina Neuberin". Der junge Lessing sah Neubers Aufführungen und übersetzte den Hannibal von Marivaux und den Zerstreuten von Regnard für sie. 1748 inszenierte Neuber Lessings erstes Stück „Der junge Gelehrte“.

Zwischen 1734 und 1755 gab Neuber zahlreiche Gastspiele im deutschen Sprachraum z.B. in Frankfurt am Main und Straßburg. In Dresden gastierte sie acht Mal anfangs im Gewandhaus auf dem Neumarkt „actiones comico- tragicas“, gegen 2, 4, 6 oder 8 Groschen Eintritt, je nachdem, ob die Zuschauer „dem Teatro entfernt oder nahe sein wollten“. Ihre Gesellschaft organisierte sie neu, musste diese 1750 in Zerbst wegen finanzieller Probleme abermals und diesmal endgültig auflösen. 1753 versuchte sie ihr Glück noch einmal als Schauspielerin in Wien, aber ohne Erfolg.

1759 starb Johann Neuber in Dresden. 1760 vertrieb das preußische Bombardement im Siebenjährigen Krieg Neuber aus Dresden ins benachbarte Laubegast, wo sie von der Bühne gänzlich zurückgezogen in bitterer Armut starb. Sie wurde ohne Trauerfeier bestattet. Kunstfreunde setzten ihr 1776 in Laubegast ein Denkmal mit folgender Inschrift »Dem verdienten Andenken einer Frau voll männlichen Geistes, der berühmtesten Schauspielerin ihrer Zeit, der Urheberin des guten Geschmacks auf der teutschen Bühne.« Als "Madame de Retti" im Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" setzte Goethe ihr ein literarisches Denkmal.

Gedenken

Caroline-Neuber Denkmal in Dresden Laubegast
Caroline Neuber als Medea Briefmarke 1976

Literatur

  • Gisela Stockmann: Caroline Neuber. Reformatorin, In: Gisela Stockmann, Schritte aus dem Schatten. Frauen in Sachsen-Anhalt, Dingsda-Verlag, Querfurt 1993, ISBN 3-928498-12-6
  • Petra Oelker: Die Neuberin. Die Lebensgeschichte der ersten großen deutschen Schauspielerin.## Rowohlt, Reinbek 2004. ISBN 3-499-23740-7
  • Friederike Caroline Neuber. Das Lebenswerk der Bühnenreformerin. Poetische Urkunden. 1. 2. Teil. Hrsg. von Bärbel Rudin und Marion Schulz. Neuberin-Museum Reichenbach i. V., 1997, 2002 = Schriften des Neuberin-Museums. 1 + 8. ISBN 3-932626-00-1; 3-932626-08-7
  • Vernunft und Sinnlichkeit. Beiträge zur Theaterepoche der Neuberin. Ergebnisse der Fachtagung zum 300. Geburtstag der Friederike Caroline Neuber, 8.- 9. März 1997. Reihe: Schriften des Neuberin-Museums, 2. Hgg. Bärbel Rudin und Marion Schulz. Neuberin-Museum, Reichenbach 1999 ISBN 3-932626-03-6
  • Joseph Kürschner: Neuber, Caroline. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 472–476.
  • Hermann Schwedes: "Musikanten und Comödianten, eines ist Pack wie das andere." Die Lebensformen der Theaterleute und das Problem ihrer bürgerlichen Akzeptanz. Orpheus. Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn 1993 ISBN 3922626653 S. 54f
  • Friedrich Johann Freiherr von Reden-Esbeck: Caroline Neuber und ihre Zeitgenossen. Ein Beitrag zur deutschen Kultur- und Theatergeschichte. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1881, S. 33; wieder (Nachdruck): Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1985; wieder als Print-on-demand seit 2010
  • Petra Oelker: "Nichts als eine Komödiantin." Die Lebensgeschichte der Friederike Caroline Neuber. Beltz, Weinheim 1993 ISBN 3407807244 S. 24
    • wieder in: Menschen, die die Welt bewegten. Gandhi, Neuber, Johannes Kepler.Hg. Günter Doebel u. a. - Das Beste, Reader's Digest, Stuttgart u. a. 2003 ISBN 7100114985

Weblinks

 Commons: Friederike Caroline Neuber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biographie von Neuber, Friederike Caroline bei Zeno.org
  2. Peter Kümmel: Mit Wut und Mut. In: DIE ZEIT, Nr. 48, 25. November 2010 (online, abgerufen am 4. Dezember 2010)
  3. Peter Kümmel: Mit Wut und Mut. In: DIE ZEIT, Nr. 48, 25. November 2010 (online, abgerufen am 4. Dezember 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friederike Karoline Neuber — Friederike Caroline Neuber, genannt: die Neuberin (* 8. März 1697 in Reichenbach im Vogtland; † 29. November 1760 in Laubegast bei Dresden, Grab auf dem Leubener Friedhof) war eine Schauspielerin und Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline Neuber — Friederike Caroline Neuber, genannt: die Neuberin (* 8. März 1697 in Reichenbach im Vogtland; † 29. November 1760 in Laubegast bei Dresden, Grab auf dem Leubener Friedhof) war eine Schauspielerin und Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuber — ist der Familienname folgender Personen: August Wilhelm Neuber (1781 1849), deutscher Arzt, Dichter und Philosoph Friedel Neuber (1935–2004), deutscher Bankier, Politiker Friederike Caroline Neuber (1697–1760), deutsche Schauspielerin Gustav… …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline (Vorname) — Caroline, auch Carolina, Carolin bzw. Karoline, Karolina, Karolin ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Varianten 3 Namenstag 4 Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike — ist die weibliche Form des männlichen Vornamens Friedrich. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 verwandte Namensformen …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Sophie Hensel — Sophie Friederike Hensel, Gemälde von Anton Graff, Kunsthalle Hamburg Sophie Friederike Hensel (* 1737 oder 1738 in Dresden; † 22. November 1789 in Schleswig; geb. Sparmann, später Seyler) war eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Sophie Seyler — Sophie Friederike Hensel, Gemälde von Anton Graff, Kunsthalle Hamburg Sophie Friederike Hensel (* 1737 oder 1738 in Dresden; † 22. November 1789 in Schleswig; geb. Sparmann, später Seyler) war eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Neuber — verschliffene Form von Neubauer. Bekannte Namensträgerin: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin (17./18.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Neuber, Caroline — (Friederike Caroline Weisenborn, 1697 1760)    Actress, manager. Die Neuberin, as Neuber came to be celebrated even in her own lifetime, was most significant as a theater reformer in the 18th century. Many scholars and critics, including Johann… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Neuber — Neuber,   Friederike Caroline, geboren Weißenborn, genannt die Neuberin, Schauspielerin und Theaterprinzipalin, * Reichenbach/Vogtland 8. 3. 1697, ✝ Laubegast (heute zu Dresden) 29. 11. 1760; Schauspielerin bei Wanderbühnen; 1727 übernahm sie die …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”