Hans zu Rantzau

Hans zu Rantzau

Hans Graf zu Rantzau auf Ascheberg (* 1693; † 1769) war der erste holsteinische Gutsherr, der für seine Bauern seit 1739 Schritt um Schritt die Leibeigenschaft abschaffte. Sein Gut Ascheberg ließ er im 18. Jahrhundert zu einem aufwendigen Landsitz erweitern.

Reformator

Rantzau war dänischer Gesandter in England gewesen, wo er einen Feudalismus ohne Leibeigenschaft kennengelernt hatte. Die kriminelle Verirrung seines Bruders Hinrich dürfte ihn kaum unbeeindruckt gelassen haben.

Zurück auf seinen Gütern sah er, dass die Lustlosigkeit, mit der seine Leibeigenen sich für seinen Vorteil und Gewinn einsetzten, absolut kontraproduktiv war. Er dachte deshalb darüber nach, wie man den Eigennutz des Bauern produktiver mit dem des Grundherrn verknüpfen könne, und probierte dies 1739 mit einem etwa 18 Hektar (heutiges Maß) großen Landstück aus, auf dem er ein Wohnhaus mit Stallungen errichtete; zehn Kühe, zwei Pferde und vier Schweine, Wagen, Pflug und Saatgut stellte er bei. Vier Acker- und fünf Weideschläge, jeweils durch Hecken (Knicks) voneinander getrennt, wurden im Wege der Verkoppelung eingerichtet. Rantzau übergab diesen Musterhof einem seiner Leibeigenen zur Bewirtschaftung. Dieser konnte durch Entwässerung und Kleeanbau die Produktivität wesentlich steigern; die Pacht, die er dem Grundherrn zahlte, lag weit über dem, was dieser mit Leibeigenen aus demselben Landstück erwirtschaftet hätte. Nach diesem Modell richtete Rantzau im Lauf der folgenden Jahrzehnte weitere 30 bäuerliche Erwerbsbetriebe ein. Durch ein Prämiensystem regte er die „Kolonisten“ zum Wettbewerb an und kümmerte sich auch um die Verbesserung der Schulbildung.

Rantzau setzte sich für seine praktisch erfolgreichen Reformen publizistisch mit einer Streitschrift ein. Sie erschien 1766 in Plön und trug den Titel „Antwort eines alten Patrioten auf die Anfrage eines jungen Patrioten, wie der Baurenstand und die Wirtschaft der adlichen Güter in Holstein zu verbessern sey“. Dass die Leibeigenschaft in Dänemark dann 1788, in den beiden Herzogtümern Schleswig und Holstein 1804 abgeschafft wurde, ist auch diesem Pionier der Bauernbefreiung zu danken – die freilich ebenso stark vom ökonomischen Vorteil wie von humanistischen Idealen diktiert war.

Literatur

  • Christian Degn: Schleswig-Holstein, eine Landesgeschichte. Neumünster (Wachholtz) 1994 ISBN 3-529-05215-9
  • Eckardt Opitz: Schleswig-Holstein, Landesgeschichte in Bildern, Texten und Dokumenten. Hamburg (Rasch und Röhring), 1988 ISBN 3-89136-137-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rantzau (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön. Sie tritt urkundlich erstmals 1226 mit dem Ritter Johann Ranzow auf. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Adolph von Buchwaldt — (* ca. 1620 vermutlich in Jersbek); † 16. März 1695 in Jersbek (vermutlich)) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Eltern 1.2 Ehe und vier Kinder …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Graf zu Rantzau — auf Ascheberg (* 1693; † 1769) war der erste holsteinische Gutsherr, der für seine Bauern seit 1739 Schritt um Schritt die Leibeigenschaft abschaffte. Rantzau war dänischer Gesandter in England gewesen, wo er einen Feudalismus ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Dietrich Genscher — Hans Dietrich Genscher, en 1978. Mandats Vice …   Wikipédia en Français

  • Hans von Ahlefeldt (Seestermühe) — Hans von Ahlefeldt († 1564) war Herr von Seestermühe, auf Gut Seestermühe und halb auf Gut Seegaard bei Kliplev. Leben Er war der zweite Sohn von Friedrich von Ahlefeldt und Adelheit von Bölow aus dem Hause Marnitz. Seine Frau war Dorothea von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Ahlefeldt (1710–1780) — Hans von Ahlefeldt (Ahlefeld) (* 22. Januar 1710 in Hamburg; † 26. Mai 1780 in Rellingen) war Geheimrat und Amtmann im dänischen Staatsdienst und zuletzt Landdrost in Pinneberg. Als erstes Kind aus der zweiten Ehe des einflussreichen dänischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau-Kapelle — Die heutige Rantzau Kapelle stammt aus dem Jahr 1770 Die Rantzau Kapelle in Bad Segeberg in Schleswig Holstein ging aus der Rantzau Pyramide hervor, einem unter Heinrich Rantzau am Ende des 16. Jahrhunderts errichteten Bauwerk. Die Kapelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Brüggemann — Brüggemann Altar im Schleswiger Dom Hans (Johannes) Brüggemann (* um 1480 in Walsrode; † um 1540 in Husum) ist ein aus Walsrode stammender Bildhauer und Bildschnitzer. Nach seiner Lehrzeit in den Bauhütten der großen Kathedralen am Niederrhein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau, Plön — Infobox Ort in Deutschland Name = Rantzau image photo = Wappen = Rantzau Wappen.png lat deg = 54 |lat min = 15 lon deg = 10 |lon min = 31 Lageplan = Rantzau in PLOE.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Plön Amt = Großer Plöner See Höhe =… …   Wikipedia

  • Hans Bell — Johannes Bell (1908) Johannes Bell (* 23. September 1868 in Essen; † 21. Oktober 1949 in Würgassen) war ein deutscher Politiker. Leben Johannes Bell war der Sohn eines Obergeometers und besuchte das Gymnasium in Essen, Dortmund und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”