- Hans Bell
-
Johannes Bell (* 23. September 1868 in Essen; † 21. Oktober 1949 in Würgassen) war ein deutscher Politiker.
Leben
Johannes Bell war der Sohn eines Obergeometers und besuchte das Gymnasium in Essen, Dortmund und Minden. Er studierte von 1886-1889 Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Leipzig und Bonn. Während seines Studiums wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung A.V. Guestfalia Tübingen im CV. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er als Rechtsanwalt und Notar und wurde Mitglied der Zentrumspartei. 1893 erhielt er eine Stelle als Gerichtsassessor. 1894 ließ er sich als Rechtsanwalt in Essen nieder. Ab 1900 war er auch als Notar tätig.
Bell wurde 1900 Stadtverordneter in Essen und 1908 ins Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. 1912 wurde er Reichstagsabgeordneter. Er unterzeichnete für das Deutsche Reich mit Außenminister Hermann Müller (SPD) den Versailler Vertrag. Er war vom 21. Juni 1919 bis 30. April 1920 Reichsverkehrsminister und 1919 in Personalunion Reichskolonialminister. Anschließend war er von 1920 bis 1926 Vizepräsident des Reichstags. Von 1926 bis 1927 war er unter Reichskanzler Wilhelm Marx Reichsjustizminister.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zog sich Bell aus der Politik zurück.
Quellen
- Essener Köpfe - wer war was? , Verlag Richard Bracht, Essen 1985, ISSN 3-87034-037-1
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Bell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johannes Bell in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Johannes Bell in den Akten der Reichskanzlei
- Tabellarischer Lebenslauf von Johannes Bell im LeMO (DHM und HdG)
Reichsjustizminister des Deutschen Reiches (1919 bis 1945)Otto Landsberg | Eugen Schiffer | Andreas Blunck | Rudolf Heinze | Eugen Schiffer | Gustav Radbruch | Rudolf Heinze | Gustav Radbruch | Erich Emminger | Josef Frenken | Hans Luther (kommissarisch) | Wilhelm Marx | Johannes Bell | Oskar Hergt | Erich Koch-Weser | Theodor von Guérard | Johann Viktor Bredt | Curt Joël | Franz Gürtner | Franz Schlegelberger | Otto Georg Thierack
Reichsverkehrsminister des Deutschen Reiches (1919 bis 1945)Johannes Bell | Gustav Bauer | Wilhelm Groener | Rudolf Oeser | Rudolf Krohne | Wilhelm Koch | Theodor von Guérard | Georg Schätzel | Adam Stegerwald | Theodor von Guérard | Gottfried Treviranus | Paul Freiherr von Eltz-Rübenach | Julius Dorpmüller
Kabinett Scheidemann – 13. Februar 1919 bis 20. Juni 1919Philipp Scheidemann (Ministerpräsident, SPD) | Eugen Schiffer (DDP) | Bernhard Dernburg (DDP) | Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (parteilos) | Hugo Preuß (DDP) | Otto Landsberg (SPD) | Rudolf Wissell (SPD) | Robert Schmidt (SPD) | Gustav Bauer (SPD) | Gustav Noske (SPD) | Johannes Bell (Zentrum) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Georg Gothein (DDP)
Eduard David (SPD) | Matthias Erzberger (Zentrum)
Kabinett Bauer – 21. Juni 1919 bis 27. März 1920Gustav Bauer (Reichskanzler, SPD) | Matthias Erzberger (Zentrum) | Eugen Schiffer (DDP) | Hermann Müller (SPD) | Eduard David (SPD) | Erich Koch-Weser (DDP) | Rudolf Wissell (SPD) | Robert Schmidt (SPD) | Alexander Schlicke (SPD) | Gustav Noske (SPD) | Johannes Bell (Zentrum) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Wilhelm Mayer (Zentrum) | Otto Geßler (DDP)
Kabinett Müller I – 27. März 1920 bis 21. Juni 1920Hermann Müller (Reichskanzler, SPD) | Erich Koch-Weser (DDP) | Adolf Köster (SPD) | Andreas Blunck (DDP) | Joseph Wirth (Zentrum) | Robert Schmidt (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Alexander Schlicke (SPD) | Otto Geßler (DDP) | Johannes Bell (Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Eduard David (SPD)
Kabinett Marx III – 16. Mai 1926 bis 17. Dezember 1926Wilhelm Marx (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Stresemann (DVP) | Wilhelm Külz (DDP) | Johannes Bell (Zentrum) | Peter Reinhold (DDP) | Julius Curtius (DVP) | Heinrich Haslinde (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Rudolf Krohne (DVP) | Karl Stingl (BVP)
Personendaten NAME Bell, Johannes KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker und Jurist GEBURTSDATUM 23. September 1868 GEBURTSORT Essen STERBEDATUM 21. Oktober 1949 STERBEORT Würgassen
Wikimedia Foundation.