Harald Bohr

Harald Bohr

Harald August Bohr (* 22. April 1887 in Kopenhagen; † 22. Januar 1951 in Gentofte) war ein dänischer Mathematiker und Fußballer.

Harald Bohr war der Sohn des dänischen Physiologen Christian Bohr, sein Bruder war der Physiker Niels Bohr. Bohrs Forschungsgebiete lagen im Bereich der analytischen Zahlentheorie und der Analysis. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit Dirichletreihen, insbesondere studierte er zusammen mit Edmund Landau die riemannsche ζ-Funktion.

Zunächst verfolgte Bohr eine Karriere als Sportler. Er galt neben seiner Fähigkeiten als Wissenschaftler, als einer der besten Fußballer seiner Zeit, war Spieler der dänischen Nationalmannschaft und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1908 die Silbermedaille.

1914 formulierten die beiden das Bohr-Landau-Theorem, welches Aussagen über die Nullstellenverteilung der riemannschen ζ-Funktion macht. Darüber hinaus untersuchte er ausführlich fastperiodische Funktionen und deren Approximierbarkeitseigenschaften.[1]

1915 wurde Bohr Professor an der Polytechnischen Lehranstalt in Kopenhagen, 1930 wurde er an die Universität Kopenhagen berufen. Von 1926 bis 1951, unterbrochen nur von 1930 bis 1936, war er Präsident der Dänischen Mathematischen Gesellschaft (DMF).

1932 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Zürich (Fastperiodische Funktionen einer komplexen Veränderlichen).

1934 sorgte ein offener Brief[2] von Ludwig Bieberbach an Bohr im Jahresbericht des Deutschen Mathematikervereins (DMV) für einen Skandal, der Bieberbachs Rücktritt von seinen Ämtern im DMV zur Folge hatte. Bieberbach hatte diesen Brief, in dem er auf eine Kritik von Bohr[3] (der jüdische Vorfahren hatte) an seiner Mathematiker-Typisierung einging, ohne Abstimmung im Jahresbericht veröffentlicht.

Weblinks

Anmerkungen und Quellen

  1. wobei er in der Theorie quasiperiodischer Funktionen von Ernest Esclangon und Piers Bohl Vorläufer hatte
  2. Bieberbach „Die Kunst des Zitierens, ein offener Brief an Harald Bohr in Kopenhagen“, Jahresbericht DMV 1934
  3. „Neue Mathematik“ in Deutschland (dänisch), am 1. Mai 1934 in Berlingske Aften

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harald Bohr — Infobox Person name = Harald Bohr imagesize = 164px caption = Harald Bohr birth date = Birth date|1887|04|22 birth place = death date = death date and age|1951|01|22|1887|04|22 death place = other names = known for = occupation = Mathematician… …   Wikipedia

  • Harald Bohr — Pour les articles homonymes, voir Bohr. Harald Bohr (né le 22 avril 1887 à Copenhague, Danemark mort le 22 janvier 1951 à Copenhague) est un mathématicien danois. Il a surtout travaillé sur la répartition des nombres premiers parmi les nombres… …   Wikipédia en Français

  • Bohr — can refer to any of the following Danish people:* Niels Bohr (1885 1962), Danish atomic physicist, Nobel Prize in physics 1922 * Aage Niels Bohr (born 1922), Danish nuclear physicist, Nobel Prize in physics 1975, son of Niels Bohr * Christian… …   Wikipedia

  • BOHR (H.) — BOHR HARALD (1887 1951) Né à Copenhague, frère du physicien Niels Bohr, Harald Bohr devint professeur à l’institut polytechnique de Copenhague, en 1915, puis à l’Université de cette ville, en 1930. Ses premiers travaux portent sur les séries de… …   Encyclopédie Universelle

  • Bohr — ist der Familienname folgender Personen: Aage Niels Bohr (1922–2009), dänischer Physiker, Nobelpreisträger, Sohn von Niels Bohr Christian Bohr (1855–1911), dänischer Physiologe Harald Bohr (1887–1951), dänischer Mathematiker Kurt Bohr (* 1947),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohr — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Trois scientifiques danois portèrent ce nom : Niels Bohr, physicien Aage Bohr, physicien, fils de Niels Bohr Harald Bohr, mathématicien, frère aîné… …   Wikipédia en Français

  • Bohr compactification — In mathematics, the Bohr compactification of a topological group G is a compact Hausdorff topological group H that may be canonically associated to G . Its importance lies in the reduction of the theory of uniformly almost periodic functions on G …   Wikipedia

  • Bohr–Mollerup theorem — In mathematical analysis, the Bohr–Mollerup theorem is named after the Danish mathematicians Harald Bohr and Johannes Mollerup, who proved it. The theorem characterizes the gamma function, defined for x > 0 by:Gamma(x)=int 0^infty t^{x 1} e^{… …   Wikipedia

  • Bohr — [nach dem dän. Physiker N. H. D. Bohr (1885–1962)], das; s, ; Einheitenzeichen: b: eine atomare Einheit der Länge, die dem Abstand des Elektrons vom Wasserstoffkern entspricht (Bohr Radius; Formelzeichen: ao): ao = 5,291 772 49 · 10‒11 m. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Harald Herborg Nielsen — (1903 January 8, 1973) was an American physicist.He was born in Menominee, Michigan to immigrant parents who had moved to the United States from Denmark. His college education was attained at the University of Michigan, where he earned a Ph.D. He …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”