- Harbshausen
-
Harbshausen Gemeinde VöhlKoordinaten: 51° 11′ N, 8° 55′ O51.1847222222228.9180555555556300Koordinaten: 51° 11′ 5″ N, 8° 55′ 5″ O Höhe: 300 m ü. NN Fläche: 4,21 km² Einwohner: 175 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 34516 Vorwahl: 05635 Harbshausen ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Vöhl im Landkreis Waldeck-Frankenberg, der direkt an den Nationalpark Kellerwald angrenzt und direkt am Ufer des Edersees liegt.
Lage und Geschichte
Der Ort wird im Jahr 1245 erstmals urkundlich erwähnt. Diese Erwähnung basiert auf dem Verkauf einer Mühle durch Ludwig von Vöhl und seiner Brüder an das Kloster Haina. Vermutlich ist der Ort jedoch wesentlich älter. Für das Jahr 1570 wird der Bau einer Fachwerkkapelle festgehalten. Wegen Baufälligkeit wurde sie in den Jahren 1720 und 1721 komplett neu aufgebaut.
Am 1. Januar 1972 wurde Harbshausen zunächst ein Ortsteil der neugegründeten „Großgemeinde Hessenstein“ mit den weiteren Ortsteilen Buchenberg, Ederbringhausen, Kirchlotheim, Niederorke, Oberorke und Schmittlotheim. Im Rahmen der weiteren hessischen Gebietsreform wurde Harbshausen am 1. Januar 1974 ein Ortsteil der jetzt neu entstandenen Großgemeinde Vöhl
Sehenswürdigkeiten
- Fachwerkkapelle
Weblinks
Asel | Basdorf | Buchenberg | Dorfitter | Ederbringhausen | Harbshausen | Herzhausen | Hof Lauterbach | Kirchlotheim | Marienhagen | Niederorke | Obernburg | Oberorke | Schmittlotheim | Thalitter | Vöhl
Wikimedia Foundation.