- Hartkopsbever
-
Hartkopsbever Stadt HückeswagenKoordinaten: 51° 8′ N, 7° 21′ O51.1398388888897.3557555555556270Koordinaten: 51° 8′ 23″ N, 7° 21′ 21″ O Höhe: 270 m ü. NN Postleitzahl: 42499 Vorwahl: 02192 Lage von Hartkopsbever in Hückeswagen
Hartkopsbever ist eine Ortschaft in Hückeswagen im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Verkehrsanbindung
Hartkopsbever liegt im südöstlichen Hückeswagen nahe der Bevertalsperre. Der Ort bildet ein zusammengewachsendes Siedlungsgebiet mit dem Ortsteil Tannenbaum.
Nachbarorte sind Großeichen, Stahlschmidtsbrücke, Kleineichen, Tannenbaum, Steinberg, Dierl, Reinshagenbever und Heide. Der Ort liegt an der Kreisstraße K5 zwischen der Bundesstraße 237 (B237) und der Bevertalsperre.
Die zu einem kleinen Teich aufgestaute Bever fließt am Ort vorbei, bevor sie kurz darauf in die Wupper mündet.
Geschichte
Die historische Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt einen einzelnen Hof und benennt diesen mit „Bever“. Die Karte Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1825 zeigt an der Stelle von Hartkopsbever zwei umgrenzte Hofräume und benennt sie ebenfalls mit „Bever“. In der Preußischen Uraufnahme von 1840 bis 1844 heißt der Ort „Phillips Bewer“. Mit der topografischen Karte der Jahre 1894 bis 1896 wird der Name Hartkopsbever verwendet.[1]
Sehenswürdigkeiten
In Hartkopsbever befinden sich denkmalgeschützte Stein- und Fachwerkhäuser, unter anderen das Jung-Stilling-Haus. Hier war der Schriftsteller und Augenarzt Johann Heinrich Jung-Stilling von 1762 bis 1763 als Hauslehrer tätig.
Wander- und Radwege
Folgende Wanderwege führen durch den Ort oder an ihm vorbei:
- Der Bezirkswanderweg ◇6 (Wupperweg) des SGV Bezirks Bergisches Land
- Die Straße der Arbeit des SGV Bezirks Bergisches Land
- Der Hückeswagener Rundweg O
- Der Ortswanderweg △ von Elberhausen zum Goldenbergshammer
- Der Ortsrundwanderweg A4
Durch den Ort verläuft die Radroute Wasserquintett, ein Projekt im Rahmen der Regionale 2010
Einzelnachweise
- ↑ Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4810, Wipperfürth
Altenhof | Altenholte | Aue | Berbeck | Bergerhof | Bochen | Bockhacken | Böckel | Braßhagen | Buchholz | Busche | Busenbach | Busenberg | Dierl | Dörpe | Dörpersteeg | Dörpfeld | Dörpfelderhöhe | Dreibäumen | Dürhagen | Eckenhausen | Elberhausen | Engelshagen | Erlensterz | Fockenhausen | Frohnhausen | Fürweg | Fuhr | Funkenhausen | Goldenbergshammer | Großberghausen | Großeichen | Großenscheidt | Großkatern | Grünental | Grünestraße | Hagelsiepen | Hambüchen | Hammerstein | Hangberg | Hartkopsbever | Heinhausen | Heide | Heidt | Herweg | Höhe | Höhsiepen | Hülsenbusch | Hummeltenberg | Junkernbusch | Käfernberg | Kaisersbusch | Kammerforsterhöhe | Karquelle | Karrenstein | Kirschsiepen | Kleinberghausen | Kleineichen | Kleinenscheidt | Kleinhöhfeld | Kleinkatern | Knefelsberg | Kobeshofen | Kormannshausen | Kotthausen | Kurzfeld | Laake | Linde | Maisdörpe | Marke | Mickenhagen | Mitberg | Mittelbeck | Mittelhombrechen | Mühlenberg | Niederbeck | Niederburghof | Niederdahlhausen | Niederdorp | Niederhagelsiepen | Niederhombrechen | Niederlangenberg | Neuenherweg | Neuenholte | Neuhückeswagen | Neukretze | Oberbeck | Oberburghof | Oberdorp | Oberhombrechen | Oberlangenberg | Odenholl | Odenhollermühle | Pixberg | Pixbergermühle | Pixwaag | Pleuse | Posthäuschen | Purd | Rautzenberg | Reinshagenbever | Röttgen | Runkelsiedlung | Scheideweg | Scheuer | Schmitzberg | Schneppenthal | Schückhausen | Siepersbever | Sohl | Stahlschmidtsbrücke | Steffenshagen | Steinberg | Steinberg (Bevertalsperre) | Stoote | Straßweg | Straßburg | Strucksfeld | Ulemannssiepen | Vogelsholl | Vormwald | Voßhagen | Warth | Wefelsen | Wegerhof | Westenbrücke | Westhofen | Westhoferhöhe | Wickesberg | Wiehagen | Winterhagen | Wüste | Zipshausen
Wikimedia Foundation.