Hartwig Eschenburg

Hartwig Eschenburg

Hartwig Eschenburg (* 22. Januar 1934 in Rostock-Warnemünde) war Kantor der St.-Johannis-Kirche in Rostock. Überregional bekannt wurde er durch die Gründung des Rostocker Motettenchors, den er bis 2000 leitete.

Leben und Werk

Hartwig Eschenburg ist ein Sohn des Rostocker Fotografen Karl Eschenburg. Aufgewachsen in Warnemünde nahm er ab 1946 Klavier- und ab 1950 Orgel- und Chorleiterunterricht. Ab 1953 studierte er an der Evangelischen Kirchenmusikschule in Halle (Saale) und legte 1957 das A-Examen ab. Im gleichen Jahr übernahm Eschenburg seine erste Stelle als Kantor der Stiftskirche Bützow. Wegen der geringen musikalischen Entwicklungsmöglichkeiten in einer Kleinstadt wechselte er 1960 als Kantor an die St. Johanniskirche in Rostock.

Hier baute Hartwig Eschenburg eine Kantorei auf, die durch ihre Struktur einen ständigen Nachwuchs für alle Chöre ermöglicht. Angefangen von der Kurrende, einem Kinderchor und einem Jugendchor (Choralchor) über den Figuralchor (Oratorienchor) bis zum semiprofessionellen Motettenchor sind in der Kantorei bis zu 350 Sänger und Sängerinnen tätig. Diese Chöre geben regelmäßige Konzerte. Ein wesentliches Anliegen Eschenburgs war der menschliche Zusammenhalt in der Chorgemeinschaft, der unter Anderem durch die von ihm eingeführte und auch heute noch gepflegte jährliche einwöchige Wanderung mit dem Choralchor durch Mecklenburg erreicht wird.

1974 wurde Hartwig Eschenburg zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Verdienste erwarb er durch seine rege Konzerttätigkeit mit den Chören der Kantorei, mit verschiedenen Gastdirigaten sowie auch durch die Aufführung der Weihnachtsgeschichte von Carl Orff, deren Text er in Rostocker Plattdeutsch übertragen hat und durch sein Engagement für die Musik von Johann Sebastian Bach. So war er von 1987 bis 2002 Mitglied des Direktoriums der Neuen Bachgesellschaft. Eschenburg ist Träger des Kulturpreises der Hansestadt Rostock und des Bundesverdienstkreuzes und hat seit 2001 eine Ehrenprofessur an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater inne.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschenburg (Begriffsklärung) — Eschenburg bezeichnet: Orte: eine Gemeinde im Lahn Dill Kreis, siehe Eschenburg den namensgebenden Berg der Gemeinde Eschenburg in unmittelbarer Nähe, siehe Eschenburg (Berg) Personen: August Eschenburg (1848 1910), preußischer Offizier, zuletzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eschenburg (Fotograf) — Karl Eschenburg (* 20. Mai 1900 in Rostock; † 5. November 1947 in Rostock Warnemünde) war ein Rostocker Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bücher 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Es — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rostocker Motettenchor — Sitz: Rostock / Deutschland Gründung: 1964 Gattung: Motettenchor Gründer: Hartwig Eschenburg Leiter: Markus Johannes Langer Stimme …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Rostock — In der Hansestadt Rostock geborene, bedeutende Persönlichkeiten in der Reihenfolge ihres Geburtsjahrgangs: Johann Quistorp d.J. Anna Leopoldowna …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock-Warnemünde — Basisdaten Postleitzahl: 18119 Telefonvorwahl …   Deutsch Wikipedia

  • Warnemuende — Rostock Warnemünde Basisdaten Postleitzahl: 18119 Telefonvorwahl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenmusikern — Liste bedeutender Kirchenmusiker des deutschen Sprachraums im 20. Jahrhundert: Dies ist eine Liste von Kirchenmusikern, die bekannt und renommiert sind und deshalb auch einen Artikeleintrag in der Wikipedia haben. Christoph Albrecht (* 1930)… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gengnagel — (* 11. Juni 1889 in Basrud (Indien); † 26. September 1978 in Geyersdorf) war ein Kirchenmusiker, Chorleiter und Musiklehrer in Rostock. Leben Paul Gengnagel studierte in Gießen und München Altphilologie und Germanistik. Wegen des großen Eindrucks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Rostocks — In der Hansestadt Rostock geborene, bedeutende Persönlichkeiten in der Reihenfolge ihres Geburtsjahrgangs: Magnus Pegel (1547–1619) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”