Heidi Brühl

Heidi Brühl

Heidi Rosemarie Brühl (* 30. Januar 1942 in Gräfelfing; † 8. Juni 1991 in Starnberg) war eine deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin.

Brühl bei Dreharbeiten 1979 (mit Ilja Richter)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bereits als Fünfjährige nahm Heidi Brühl Tanzunterricht. Der Produzent und Regisseur Harald Braun erkannte ihr Talent und gab ihr eine kleine Rolle in dem 1954 erschienenen Film Der letzte Sommer als kleine Schwester der Hauptdarstellerin (gespielt von Liselotte Pulver). Doch erst die Immenhof-Filme machten sie in Deutschland bekannt. Sie spielte dort die junge und lebenslustige Dalli und sang mit den Kindern aus Malente (in der Holsteinischen Schweiz zwischen Lübeck und Kiel gelegen) das „Ponylied“ (eigentlich gesungen von den Schöneberger Sängerknaben). Die drei Filme Die Mädels vom Immenhof (1955), Hochzeit auf Immenhof (1956) und Ferien auf Immenhof (1957) wurden ein kommerzieller Erfolg. Danach beschloss Brühl, eine Ausbildung zu absolvieren. Sie studierte fünf Jahre Gesang, Tanz, nahm Schauspielunterricht und ließ sich in Englisch und Französisch ausbilden.

1959 schickte Brühls Vater ein Demoband seiner Tochter zur Plattenfirma Philips, die nach weiteren Probeaufnahmen einen Plattenvertrag mit ihr abschloss. Zuerst wurde sie zusammen mit Corina Corten als die Dolly Sisters vermarktet. Bereits im August 1959 kam Brühls erste Soloplatte Chico Chico Charlie in die deutschen Hitparaden, wo sie bis zum fünften Platz aufstieg. Bis 1967 konnte sie zwölf weitere Titel in den deutschen Hitlisten platzieren. Den größten Erfolg erreichte Heidi Brühl mit dem Titel Wir wollen niemals auseinandergehn von Michael Jary. Mit diesem Lied trat sie in der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision 1960 an, landete aber hinter Wyn Hoop nur auf Platz zwei. 1963 vertrat sie Deutschland beim Grand Prix und belegte mit dem Titel Marcel von Charly Niessen den 9. Platz. In der Folgezeit widmete sie sich dem Musical. Sie spielte und sang vor allem in Annie Get Your Gun von Irving Berlin.

Kurz vor ihrem 21. Geburtstag starb Heidi Brühls Vater, der bis dahin ihr Manager gewesen war. Sie zog daraufhin 1964 von München nach Rom, um im internationalen Filmgeschäft Fuß zu fassen. Im selben Jahr heiratete sie den US-amerikanischen Schauspieler Brett Halsey. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor[1].

1970 ging Brühl in die USA, wo sie in Las Vegas mit Sammy Davis junior und anderen amerikanischen Showstars auftrat. Dort erhielt sie auch zahlreiche Engagements in Fernsehproduktionen, unter anderem in Columbo (1973). In Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und in Frühling auf Immenhof (1974) verkörperte sie erneut die nun zur Immenhof-Eigentümerin aufgerückte Figur Dalli. Ihr Partner war Horst Janson.

Anfang der 1980er Jahre kehrte Heidi Brühl, inzwischen geschieden, endgültig nach Deutschland zurück. Sie gründete einen eigenen Musikverlag und wurde auch als Produzentin tätig. Sie feierte ein viel beachtetes Comeback als Sängerin, als sie 1981 und 1982 zwei Schallplatten-Singles in englischer Sprache im Discomusik-Stil veröffentlichte (You Are A Part Of My Heart und No Ties No Tears), mit denen sie in der renommierten Fernseh-Musiksendung Musikladen auftrat.

Heidi Brühls Stimme ist zu hören als Südliches Orakel im Film Die unendliche Geschichte aus dem Jahre 1984 und als deutsche Stimme von Kirstie Alley in Kuck mal, wer da spricht 2 1990. Zu ihren letzten Filmrollen gehörten Auftritte in den Fernsehserien Ein Fall für zwei und Praxis Bülowbogen (beide 1987).

1959 war sie in dem einzigen Paul-Temple-Hörspiel von Francis Durbridge, das vom BR produziert wurde zu hören, nämlich in Paul Temple und der Conrad-Fall.

Brühl starb 1991 nach einer Krebsoperation an Herz- und Kreislaufversagen.[2] Sie wurde auf dem Münchner Waldfriedhof beigesetzt.

Auszeichnungen

Werke

Schallplatten

Titel, Erscheinungsjahr, beste Hitparadenplatzierung:

  • Chico Chico Charlie, 1959, 5.
  • Immer wenn du bei mir bist, 1959, 37.
  • Wir werden uns finden, 1959, 20.
  • Mister Love, 1960, 26.
  • Wir wollen niemals auseinandergehn, 1960, 1.
  • Ich liebe den Mondschein, 1960, 48.
  • Immer will ich dir gehören, 1960, 23.
  • Das kann morgen vorbei sein, 1961, 14.
  • Die Hochzeitsmelodie, 1961, 24.
  • Tag für Tag bekomme ich drei Rosen, 1962, 15.
  • Marcel, 1963, 36.
  • Hundert Mann und ein Befehl, 1966, 8.
  • Mein Weg mit dir, 1967, 33.
  • You are a Part of my Heart, 1981, 45.

(alle auf Philips erschienen)

Weitere Lieder

  • Master Jack
  • Weiter dreht sich unsre Welt
  • Hab keine Angst vor morgen
  • Bleibe bei mir
  • La, la, la, 1968
  • Boom bang-a-bang, 1969
  • Regen fällt heute auf die Welt, 1969
  • Vagabondo
  • Der Schlüssel dafür
  • Wenn die Liebe nicht wär auf der Welt, 1975 (mit Tochter Nicole)
  • Sinfonie
  • Da war meine Liebe schon vorbei
  • Zärtlichkeit, 1980
  • You are a part of my heart, 1981
  • No ties, no tears, 1982
  • I'm still in love with you, 1983
  • This time, 1984 (Duett mit John James)
  • Sun in your heart, 1989 (produziert von Drafi Deutscher)
  • Kalt oder heiß, 1990
  • Mein Weg mit dir (nach Spicks and specks)
  • Wo ist das Haus (nach Adriano Celentano, Il ragazzo della via Gluck)
  • Bitte spiel nicht mit mir
  • Ich bin so oder so
  • Rot wie der Mohn
  • Sieh mal an

Filmografie (Auswahl)

(undatiert)

  • Hollywood ich komme
  • How to seduce a woman

Fernsehsendungen und Shows

  • 1959: Sind Sie frei, Fräulein?
  • 196x: Lieben Sie Show …?
  • 196x: Mit 30 Schlagern um die Welt
  • 196x: Hotel Victoria
  • 1968: Pauls Party
  • 1968: Ab morgen haben wir Humor (31. Dezember 1968)
  • 1972: Die Heidi Brühl Show (WDR, 26. Juni 1972)
  • 1973: Hätten Sie heut' Zeit für mich
  • 1975: Musik ist Trumpf
  • 1975: Dalli Dalli
  • 1976: Musik ist Trumpf (17. April 1976)
  • 1976: Am laufenden Band (Folge 23 vom 25. September 1976, Mitwirkende/Gäste: Edith Hancke, Heidi Brühl, Horst Janson, Veit Relin)
  • 1976: Großes Glück zu kleinen Preisen (28. Dezember 1976)
  • 197x: 8x1 in Noten
  • 1977: Ein Clown ging übern Broadway (13. Oktober 1977)
  • 1979: Träume kann man nicht verbieten (13. Januar 1979)
  • 1979: Auf Los gehts los
  • 1981: So schön wie heut', so müßt' es bleiben (12. November 1981, Duett mit Roy Black)
  • 1982: Mit Musik geht alles besser (27. Mai 1982)
  • 1982: Super-Hitparade (18. November 1982)
  • 198x: Ein Abend im 3/4 Takt
  • 1985: Melodien für Millionen (Folge 1 vom 2. Februar 1985)
  • 198x: Die Pyramide
  • 1990/91: Mini Playback Show (ab Folge 1 vom 31. Dezember 1990, Jury: Roberto Blanco, Heidi Brühl, Hans Kraus)

sowie:

Literatur

  • Brühl, Heidi: Eine kühle Blonde, bitte. Erinnerungen eines bisweilen unvorsichtigen Mädchens. Molden, Wien 1976, ISBN 3-217-00758-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13489506.html


Vorgängerin Amt Nachfolgerin
Conny Froboess Deutschland beim Eurovision Song Contest
1963
Nora Nova

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brühl (Familienname) — Brühl ist ein Familienname. Bekannte Namensträger von Brühl ist eine adlige thürinigisch sächsische Familie, siehe Brühl (Adelsgeschlecht) Bekannte bürgerliche Namensträger sind: Albrecht Brühl (* 1951), deutscher Sozialrechtler, Professor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi — ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl — 1. Wohnstättennamen zu mhd. brüel »bewässerte, buschige Wiese; Aue«, einem aus mlat. bro(g)ilus entlehnten Wort. 2. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Brühl (Baden Württemberg, Nordrhein Westfalen). Bekannte Namensträgerin: Heidi Brühl, deutsche… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Bruehl — Brühl (v. mittellat. brogilus, kelt. brog „Sumpf“, „feuchte Wiese“) ist heute der Name verschiedener Orte. Die Bezeichnung Brühl wurde im Frühmittelalter auch auf Wildgehege angewendet. Brühl ist der Name folgender Orte: Brühl (Rheinland), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Haydy — Heidi ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Allgemein bekannt ist der Name durch die Heidi Romane von Johanna Spyri, die inzwischen auch mehrfach verfilmt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heydi — Heidi ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Allgemein bekannt ist der Name durch die Heidi Romane von Johanna Spyri, die inzwischen auch mehrfach verfilmt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heydy — Heidi ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Allgemein bekannt ist der Name durch die Heidi Romane von Johanna Spyri, die inzwischen auch mehrfach verfilmt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of number-one hits of 1960 (Germany) — This is a list of the German Media Control Top100 Singles Chart number ones of 1960. Issue Date Song Artist 2 January Marina Rocco Granata 9 January Marina Rocco Granata 16 January Marina Rocco Granata 23 January Marina …   Wikipedia

  • Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1963 — Daten zum Vorentscheid Titel: Deutscher Vorentscheid 1963 Ausstrahlender Sender: ARD Produzierender Sender: HR …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”