- Die unendliche Geschichte (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Die unendliche Geschichte Originaltitel The NeverEnding Story Produktionsland Bundesrepublik Deutschland, USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1984 Länge 96 oder 102 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Wolfgang Petersen Drehbuch Wolfgang Petersen, Herman Weigel Produktion Bernd Eichinger, Dieter Geissler, Bernd Schaefers Musik Klaus Doldinger, Giorgio Moroder
Titelsong: Limahl – Never Ending StoryKamera Jost Vacano Schnitt Jane Seitz Besetzung - Barret Oliver: Bastian Bux
- Deep Roy: Teeny Weeny
- Thomas Hill: Koreander
- Gerald McRaney: Bastians Vater
- Noah Hathaway: Atréyu
- Drum Garrett: Tyrann
- Tami Stronach: Die kindliche Kaiserin
- Tilo Prückner: Der Nachtalb (mit der Fledermaus)
- Sydney Bromley: Enguywook
- Patricia Hayes (en.): Urgl
- Moses Gunn: Cairon
Die unendliche Geschichte ist ein 1984 erschienener deutsch-US-amerikanischer Fantasyfilm von Regisseur Wolfgang Petersen. Vorlage ist der gleichnamige Roman Michael Endes.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der kleine Bastian wird regelmäßig von seinen Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihnen rettet er sich eines Tages in ein Antiquariat, wo er einem alten Buchhändler begegnet, der ihn vor einem geheimnisvollen Buch warnt. Bastian kann nicht widerstehen und „leiht“ sich das Buch mit dem seltsamen Titel Die unendliche Geschichte aus, um es auf dem Dachboden seiner Schule zu lesen. Das Buch handelt von Atréju, der das Leben der Kindlichen Kaiserin Phantásiens und somit auch Phantásien retten will. Denn das geheimnisvolle Nichts lässt Phantásien und alle darin lebenden Wesen langsam verschwinden.
Bastian bemerkt, dass er sich trotz seiner Bemühungen der Geschichte nicht mehr entziehen kann, und verfolgt Atréjus abenteuerliche Reise durch Phantásiens Welt der Winzlinge, Rennschnecken, Felsenbeißer und Glücksdrachen, die vom Untergang bedroht ist und verzweifelt nach einem Retter sucht. Mit jedem neuen Abenteuer lässt er sich weiter in die neue Welt ziehen.
Alles scheint verloren und der Untergang Phantásiens besiegelt, als Bastian schließlich begreift, dass er das Kind aus der anderen Welt und somit der Retter Phantásiens ist und nicht Atréju, auf den Bastian alle seine Hoffnungen gesetzt hatte. Um die Kindliche Kaiserin und damit auch Phantásien zu retten, gibt er ihr endlich den verzweifelt geforderten Namen: Mondenkind. Damit begegnet er ihr nun selber. Indem er der Kindlichen Kaiserin gegenüber, die das zu einem Korn zusammengeschmolzene Phantásien in Händen hält, einen eigenen Wunsch für eine neue Welt der Vorstellungen äußert, erblüht Phantásien neu.
Tricktechnik
Besonders aufwändig gestalteten sich damals die Spezialeffekte, denn 1984 steckten computergenerierte Effekte noch in den Anfängen ihrer Entwicklung und wurden kaum praktiziert. Also mussten alle Fantasiewesen des Films wirklich gebaut werden. Nachdem kleine Tonmodelle von Wesen wie dem Felsenbeißer entworfen waren, mussten diese in endgültiger Größe aus Gips modelliert werden. Anhand dieser Formen wurden nun Schaumstofffiguren gefertigt, die ein mechanisches Innenleben erhielten. Es waren schließlich bis zu 15 Puppenspieler nötig, um eine einzige Figur zu bewegen. Diese Konstruktionen sind heute noch teilweise in der Bavaria Filmstadt in Geiselgasteig bei München zu sehen: Eine der bekanntesten Besucher-Attraktionen dort ist der vor allem bei Kindern beliebte Ritt auf dem Glücksdrachen Fuchur vor einer Blue-Screen-Wand. Kleinere Spezialeffekte wurden in den Filmpark Babelsberg in Potsdam ausgelagert.[1]
Hintergrund
- Der Film behandelt nur die erste Hälfte des Romans.
- Michael Ende war mit dem Film nicht zufrieden und ließ seinen Namen aus dem Vorspann streichen. Im Abspann wird er jedoch weiterhin aufgeführt. Er verglich den Elfenbeinturm mit einem Fernsehturm mit drei Antennen, die Sphinxen mit Stripperinnen und den Thronsaal der kindlichen Kaiserin mit einem Schlafzimmer inklusive Hollywood-Bett. Er nannte den Film nicht Die unendliche Geschichte sondern Die unsägliche Geschichte.
- Regisseur Wolfgang Petersen schrieb auch das Drehbuch.
- Das Titellied „Never Ending Story“ von Limahl wurde zunächst nur in der US-amerikanischen Filmfassung verwendet, allerdings wurde nach Limahls Erfolg der Film auch in Deutschland mit dem US-Soundtrack erneut veröffentlicht.
- Sechs Jahre später folgte Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien, in dem die zweite Hälfte des Buches in stark geänderter Version präsentiert wurde – mit anderen Darstellern und neuem Regisseur. Der von der Buchvorlage komplett unabhängige dritte Teil der Reihe heißt Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien und gilt als schlechtester Film der Reihe – auch aufgrund seines erneuten Wechsels des Produktionsteams und nicht zuletzt wegen nahezu vollständiger Überarbeitung des ursprünglichen Puppendesigns.
Auszeichnungen
Der Film erhielt folgende Auszeichnungen und Nominierungen:
Goldene Leinwand 1984
Young Artist Awards 1984
- Nominiert in der Kategorie „Bester Familien-Spielfilm – Drama“
- Nominiert in der Kategorie „Bester Jungdarsteller in einem Spielfilm – Musical, Komödie, Abenteuer oder Drama“ für Noah Hathaway
- Nominiert in der Kategorie „Bester Jungdarsteller in einem Spielfilm – Musical, Komödie, Abenteuer oder Drama“ für Barret Oliver
- Nominiert in der Kategorie „Beste junge Nebendarstellerin in einem Spielfilm – Musical, Komödie, Abenteuer oder Drama“ für Tami Stronach
Saturn Award 1985
- Saturn Award in der Kategorie „Bester Nachwuchsschauspieler“ an Noah Hathaway
- Nominierung in der Kategorie „Bester Fantasyfilm“
- Nominierung in der Kategorie „Beste Musik“ für Giorgio Moroder und Klaus Doldinger
Bundesfilmpreis 1985
- Filmband in Gold in der Kategorie „Hervorragende Einzelleistung: Ausstattung“ an Rolf Zehetbauer
- Produzentenpreis an Bernd Eichinger, Dieter Geissler und Günter Rohrbach
Kritiken
„Aufwendige Verfilmung der ersten Hälfte des Romans von Michael Ende im Stil eines perfekten modernen Märchens, die zwar dem Anspruch der Vorlage nicht gerecht wird, aber bis auf den missglückten Schluss als spannende und anrührende Unterhaltung Sympathie verdient.“
– film-dienst [2]
„Er beinhaltet einige der erfindungsreichsten Spezialeffekte in einer Zeit, in der Kämpfe im Weltraum zur Routine geworden sind.“
– Roger Ebert für Chicago Sun-Times
„Ein vergnüglicher Weggang von Das Boot und Kajagoogoo.“
– Gregory Weinkauf für New Times
„Klassischer Fantasyfilm, voller wundervoller Kreaturen und Charaktere.“
– Fred Topel für about.com
„Ein anständiger Fantasyfilm, aber jeder, der das Buch gelesen hat, wird enttäuscht sein […].“
– Chuck Rudolph für Matinee Magazine
„Eines der wenigen wahren Fantasy-Meisterwerke.“
– Joshua Tyler für cinemablend.com
US-Version
In der US-Version des Films wurde der Vorspann stilistisch geändert (Wolkenbilder statt schwarzer Hintergrund).
Der Film wurde weiterhin durch zahlreiche kurze Schnitte um insgesamt 6:42 Minuten gekürzt, um die Handlung zu straffen.
Die Filmmusik von Klaus Doldinger wurde durch Filmmusik von Giorgio Moroder und Limahl ersetzt.Auf der deutschen DVD sind beide Fassungen enthalten.
Sekundärliteratur
- Ulli Pfau: Phantásien in Halle 4/5 – Michael Endes „Unendliche Geschichte“ und ihre Verfilmung. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1984 ISBN 3-423-10260-8
Einzelnachweise
- ↑ http://www.studiobabelsberg.com
- ↑ http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=8860&sucheNach=titel
Weblinks
- Die unendliche Geschichte in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Die unendliche Geschichte bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Kritik von Klaus Kreimeier (filmzentrale.com)
- Die unendliche Geschichte bei Filmportal.de
Filme von Wolfgang PetersenDer Eine – der Andere (Kurzfilm) | Die rote Fahne (Kurzfilm) | Ich nicht (Kurzfilm) | Ich werde dich töten, Wolf | Tatort: Blechschaden | Anna und Totò | Tatort: Strandgut | Smog | Tatort: Jagdrevier | Van der Valk und die Reichen | Tatort: Nachtfrost | Einer von uns beiden | Auf’s Kreuz gelegt | Die Stadt im Tal | Tatort: Kurzschluß | Hans im Glück | Vier gegen die Bank | Tatort: Reifezeugnis | Planübung | Die Konsequenz | Schwarz und weiß wie Tage und Nächte | Das Boot | Die unendliche Geschichte | Enemy Mine – Geliebter Feind | Tod im Spiegel | In the Line of Fire – Die zweite Chance | Outbreak – Lautlose Killer | Air Force One | Der Sturm | Troja | Poseidon
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die unendliche Geschichte 2 - Auf der Suche nach Phantasien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien Originaltitel: The NeverEnding Story II: The Next Chapter Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 90 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte 2 – Auf der Suche nach Phantasien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien Originaltitel: The NeverEnding Story II: The Next Chapter Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 90 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien Originaltitel: The NeverEnding Story II: The Next Chapter Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 90 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte 3 - Rettung für Phantasien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien Originaltitel: The Neverending Story III: Escape from Fantasia Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 95 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien Originaltitel: The Neverending Story III: Escape from Fantasia Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 95 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte 3 – Rettung für Phantasien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien Originaltitel: The Neverending Story III: Escape from Fantasia Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 95 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte III — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien Originaltitel: The Neverending Story III: Escape from Fantasia Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 95 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte 3 — Filmdaten Deutscher Titel Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien Originaltitel The Neverending Story III: Escape from Fantasia … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte II — Filmdaten Deutscher Titel Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien Originaltitel The NeverEnding Story II: The Next Chapter … Deutsch Wikipedia