- Heiko Uecker
-
Heiko Uecker (* 5. September 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Er war von 1982 bis 2004 Professor für Nordische Philologie an der Universität Bonn, zuletzt als Leiter der Abteilung für Skandinavistik des dortigen Germanistischen Seminars.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Uecker wuchs in Nürnberg auf, nach dem Abitur am Neuen Gymnasium in Nürnberg, studierte Nordische und Deutsche Philologie an den Universitäten München und Oslo. 1966 wurde er zum Thema „Die altnordischen Bestattungssitten in der literarischen Überlieferung“ promoviert, 1977 habilitierte er sich. Im selben Jahr war er Gastprofessor an der University of Chicago.
Uecker ist mit Arbeiten zur älteren und neueren skandinavischen Literatur bekannt geworden. Er und seine Frau Kari Uecker, die in Deutschland lange Jahre als Lektorin für Norwegisch tätig war, haben sich um die deutsch-norwegische Aussöhnung und Annäherung verdient gemacht. Hiervon zeugen der für Leistungen in diesem Bereich vergebene Willy-Brandt-Preis sowie der Königlich Norwegische Verdienstorden, die Uecker beide 2004 erhielt.
Uecker war das einzige deutsche Mitglied der internationalen Kommission zur Evaluierung des Skandinavistik-Studiums in Norwegen. Er war von 1982 bis 1988 und ebenso von 2006 bis zum Frühjahr 2010 1. Vorsitzender der 1982 gegründeten und in Bonn ansässigen Deutsch-Norwegischen Gesellschaft; jetzt ist er deren 2. Vorsitzender (www.dng-bonn.de). Uecker lebt seit seiner Emeritierung wechselnd in Bonn und Oslo.
Er ist der Vater des Schauspielers Georg Uecker.
Veröffentlichungen
- Geschichte der altnordischen Literatur. Stuttgart: Reclam, 2004. ISBN 3-15-017647-6.
- (mit Joachim Trinkwitz): Die Klassiker der skandinavischen Literatur. Die großen Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Essen: Meysenburg, 2002. ISBN 3-930508-12-5. (Überarbeitete Neuauflage der Ausgabe Düsseldorf: Econ, 1990.)
- Germanische Heldensage. Stuttgart: Metzler, 1972 (=Sammlung Metzler, Bd. 106).
als Herausgeber
- Der nordische Hamlet. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2005 (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 56). ISBN 3-631-53232-6.
- Neues zu Knut Hamsun. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2002 (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 51). ISBN 3-631-39020-3.
- Deutsch-Norwegische Kontraste. Spiegelungen europäischer Mentalitätsgeschichte. Baden-Baden: Nomos, 2001. ISBN 3-7890-7371-7.
- Die Zukunft der nordischen Zusammenarbeit. Bonner Botschaftervorträge. Bonn: Bouvier, 1998.
- Fragmente einer skandinavischen Poetikgeschichte. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 1997 (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 39).
- Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Berlin; New York: de Gruyter, 1994.
- Auf alten und neuen Pfaden. Eine Dokumentation zur Hamsun-Forschung. 2 Bände. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 1983.
- Der Wiener Psalter. Cod. Vind. 2713. Kopenhagen: Reitzel, 1980 (=Editiones Arnamagnaeanae, Ser. B, Vol. 27).
Festschrift
- Karin Hoff (Hrsg.): Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2004 (=Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 17). ISBN 3-631-52167-7.
Weblinks
- Literatur von und über Heiko Uecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Literaturwissenschaftler
- Germanistischer Mediävist
- Skandinavist
- Träger des norwegischen Verdienstordens
- Deutscher
- Geboren 1939
- Mann
Wikimedia Foundation.