Heinrich Christian Graf zu Rantzau
- Heinrich Christian Graf zu Rantzau
-
Heinrich Christian Graf zu Rantzau (* 9. Januar 1922 in Hamburg; † 7. Juni 2001) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dolmetscher und – seit 1976 – auch Forstwirt.
Leben
Heinrich Rantzau wuchs in Altona auf, besuchte das Christianeum und von 1938 an das Arndt-Gymnasium in Berlin-Dahlem. Im Alter von 19 Jahren wurde er 1941 zum Wehrdienst eingezogen und diente bei der bespannten Artillerie in Küstrin. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war er im Einsatz an der Ostfront und wurde 1944 bei Königsberg gefangen genommen.
Nach fast fünf Jahren sowjetischer Gefangenschaft in Morschansk und Saporoshje kehrte er 1950 nach Altona zurück.
Schon ein Jahr später wanderte er nach Mexiko aus. Dort wurde er Industriekaufmann, heiratete 1952 Erika Honsberg und nahm auch die mexikanische Staatsbürgerschaft an. Als Industriekaufmann bereiste er die meisten Länder Amerikas sowie Australien.
Im Jahre 1976 kehrte er nach Deutschland zurück, um das Erbe seiner Familie in Schleswig-Holstein anzutreten.
Werke
- Blinklichtblende. Gedichte der Gefangenschaft. 1960
- Zwei mal Zweiundzwanzig. Gespräche eines Mexikaners mit einem Deutschen. 1976
- Schuld hatte das Rotkehlchen. Erzählungen. Stade, Kiel 1980, ISBN 3-922824-00-5
- Lachhafte Tieraden. Stade, Kiel 1985, ISBN 3-922824-01-3
- Sonne gibts immer. Das Mexiko des Tonatiuh. Arena, Würzburg 1988, ISBN 3-401-04245-9
- Unken zur Feuertaufe. Eine Autobiographie in Erzählungen. Fouqué-Literaturverlage, Egelsbach [u. a.] 1998, ISBN 3-8267-4157-9 (Teil 1: 1922–1951)
- Die zwölf fetten Jahre in Mexiko. Lebenserinnerungen Fouqué-Literaturverlage, Egelsbach [u. a.] 2000, ISBN 3-8267-4660-0 (Teil 2: 1952–1964)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christian Detlev zu Rantzau — Christian Detlef zu Rantzau (* 1670; † 10. November 1721 in Barmstedt) war ein Reichsgraf der Reichsgrafschaft Rantzau. Er war ein Enkel des ersten Reichsgrafen Christian zu Rantzau. Christian Detlef trat das Erbe seines Vater Detlef zu Rantzau… … Deutsch Wikipedia
Christian Detlef zu Rantzau — (* 1670; † 10. November 1721 in Barmstedt) war ein Reichsgraf der Reichsgrafschaft Rantzau. Er war ein Enkel des ersten Reichsgrafen Christian zu Rantzau. Christian Detlef trat das Erbe seines Vater Detlef zu Rantzau an, nachdem dieser 1697 auf… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Carl Graf von Schimmelmann — Heinrich Carl von Schimmelmann, ca. 1762 Caroline von Schimmelmann, ca. 1762 Heinrich Karl von Schimmelmann (* 13. Juli 1724 in … Deutsch Wikipedia
Emil Graf zu Rantzau — Christian Emil Heinrich Julius Graf zu Rantzau (* 12. Juli 1827 in Lymby bei Kopenhagen; † 15. Februar 1888 in Kiel) war ein schleswig holsteinischer Standesherr und Politiker. Nach seinem für den holsteinischen Adel typischen Jurastudium in… … Deutsch Wikipedia
Rantzau (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön. Sie tritt urkundlich erstmals 1226 mit dem Ritter Johann Ranzow auf. Inhaltsverzei … Deutsch Wikipedia
Hans Graf zu Rantzau — auf Ascheberg (* 1693; † 1769) war der erste holsteinische Gutsherr, der für seine Bauern seit 1739 Schritt um Schritt die Leibeigenschaft abschaffte. Rantzau war dänischer Gesandter in England gewesen, wo er einen Feudalismus ohne… … Deutsch Wikipedia
Christian zu Rantzau — Christian Rantzau (1614 1663) Christian Rantzau, Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1663 Statthalter im königlich… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Carl von Schimmelmann — Heinrich Carl von Schimmelmann, ca. 1773 … Deutsch Wikipedia
Heinrich Rantzau (Bürau) — Heinrich (Hinrich) Rantzau auf Bürau (* 1695; † 1726 in Paris) war ein Gutsherr auf Bürau bei Neukirchen. Bekannt wurde er durch den Leibeigenenmord von Bürau, bei dem er 1722 drei Leibeigene so schwer verprügeln ließ, dass sie daran starben. Der … Deutsch Wikipedia
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum ([lat.]: Der Frieden ist das beste der Gü … Deutsch Wikipedia