Heinrich Eduard von Lade

Heinrich Eduard von Lade
Eduard von Lade 1817-1904

Heinrich Eduard von Lade (* 24. Februar 1817 in Geisenheim im Rheingau; † 7. August 1904 ebenda) war ein deutscher Bankier, Gärtner, Pflanzenzüchter sowie Amateur-Astronom.

Leben und Wirken

Heinrich Eduard Lade wurde in Geisenheim am Rhein im Osteinschen Palais als Sohn eines vermögenden Weinhändlers geboren. Er arbeitete als Bankier und Exporteur in Hamburg und Paris. Durch diese Tätigkeiten wie auch durch den Handel mit Waffen wurde Eduard von Lade schnell sehr vermögend und konnte sich im Alter von 44 Jahren bereits aus dem Arbeitsleben zurückziehen.

Eduard von Lade war ein vielseitig interessierter Mensch seiner Zeit. Neben seiner beruflichen Tätigkeiten interessierte er sich sehr für den Garten- und Weinbau, erwarb sich als Astronom einen Namen und war auch politisch als Diplomat für die italienischen Staaten und den Norddeutschen Bund tätig.

1861 erbaute er in Geisenheim die "Villa Monrepos" und umgab sie mit ausgedehnten Parkanlagen. Alleine das Rosarium umfasste 800 verschiedene Sorten mit 3000 Rosenstöcken. Hier beschäftigte er sich auch mit der Züchtung und Kultivierung von Obst und Wein. Eigene Neuzüchtungen waren beispielsweise die 'Rote Zwetschge von Monrepos' oder 'Lades Butterbirne'. Die Leitung seiner pomologischen Gärten lag zeitweise bei Hermann Goethe. 1872 wurde dank der langjährigen Bemühungen Eduard von Lades bei dem preußischen König Wilhelm I. sowie Reichskanzler Otto von Bismarck per Dekret die Königlich Preussische Lehranstalt für Obst- und Weinbau, die heute noch bestehende Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau in Geisenheim gegründet.

Villa Monrepos mit Parkanlage und Observatorium
Villa Monrepos im Frühjahr 2008

Auf dem zentralen Mittelbau der Villa Monrepos setzte von Lade 1886 ein Observatorium, um sich dort seinen Studien der Mondkartierung (Selenografie) besser widmen zu können. Das dort installierte Teleskop soll eine beachtliche Größe gehabt haben. 1897 veranlasste er die Erstellung eines Mondglobus, der auf der einen Seite die physikalische Struktur des Mondes als Relief darstellte und auf der anderen Seite die Bezeichnungen der Krater trug. (Anmerkung: Mondkarten der damaligen Zeit stellten nur die sichtbare Seite des Mondes dar). Das Observatorium wurde durch Bombentreffer gegen Ende des 2. Weltkrieges schwer beschädigt und nach dem Krieg entfernt.

In seinem Leben musste von Lade immer wieder schwere Schicksalsschläge hinnehmen. So starben seine Frau (1876) und seine drei Kinder sehr früh. 1874 besuchte ihn Kaiser Wilhelm I. in seiner Villa Monrepos und besichtigte persönlich die neu gegründete Lehranstalt. 1877 folgte die Erhebung in den erblichen preußischen Adelsstand, 1901 wurde ihm 85-jährig der Titel eines Freiherrn verliehen. Die Stadt Geisenheim ernannte ihn anlässlich seines 84. Geburtstags am 27. Februar 1902 zu ihrem ersten Ehrenbürger. Eduard von Lade starb 1904 in seinem Heimatort Geisenheim. Sein Vermögen vermachte er in Form einer Stiftung der von ihm gegründeten Lehr- und Forschungsanstalt. Er ist in Geisenheim im Familienmausoleum auf dem alten Friedhof beigesetzt.

Denkmal Eduard von Lades im Eingangsbereich des Hauptgebäudes der von ihm begründeten Forschungsanstalt Geisenheim.

Der Lade-Krater auf dem Mond sowie der Asteroid 340 Eduarda wurden nach ihm benannt. Auf dem Gelände der Forschungsanstalt Geisenheim erinnert ein Denkmal an den Gründer Eduard von Lade.

Weblinks

Literatur

  • Wilhelm Oncken: Freiherr Eduard von Lade und sein Landhaus am Rhein, Berlin 1904. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Förderkreis Kulturdenkmäler Geisenheim (Hrsg.): Geisenheimer Erinnerungen : (1817 - 1972) ; Eduard von Lade und die Lehr- und Forschungsanstalt. Paul Claus, 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Eduard von Lade — (February 24, 1817 ndash; August 7, 1904) was a German banker and amateur astronomer.He was born in Geisenheim, located along the banks of the Rhine river, the son of a wine merchant. He worked as a banker and exporter in Hamburg and Paris, and… …   Wikipedia

  • Lade — steht für: Schublade, eine ausziehbares Bauteil an Möbeln Lade (Möbelstück), ein kasten oder truhenähnliches Möbel (Bundeslade, Schirmlade, Zunftlade, Totenlade) Auch ganze Korporationen wurden nach diesem ihrem wichtigsten Besitztum als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lade — may refer to:;People * Ariel Lade (born 1977), Canadian Green politician and economist * Brendon Lade (born 1976), Australian rules footballer * Sir John Lade (1759 1838), baronet and Regency horse breeder * Heinrich Eduard von Lade (1817–1904),… …   Wikipedia

  • Lade [2] — Lade, Heinrich Eduard, Freiherr von, geb. 24. Febr. 1817 in Geisenheim, gest. daselbst 7. Ang. 1904, errichtete ein Export und Bankgeschäft in Hamburg, wurde 1847 Generalkonsul der italienischen Staaten und wirkte bei der ersten Weltausstellung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau — Denkmal Eduard von Lade (v.l.) und Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (h.r.) Denkmal des Gründers der …   Deutsch Wikipedia

  • Geisenheimer Önologe — Denkmal Eduard von Lade (v.l.) und Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (h.r.) Denkmal des Gründers der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/La–Lad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krater des Erdmondes/L — Liste der Krater des Erdmondes   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”